Schlachtschweine Unter 2 Euro
Mangels Verkaufsmengen fällt der Preis für Schlachtschweine unter 2 Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mangels Verkaufsmengen fällt der Preis für Schlachtschweine unter 2 Euro.
Das Jahr 2024 stand im Zeichen anhaltender Strukturveränderungen in der deutschen Schlachtbranche. Insbesondere der Rückzug des niederländischen Marktteilnehmers Vion aus dem deutschen Markt sorgte für markante Verschiebungen innerhalb der Branche, teilt die Interessengemeinschaft der...
IIn Westerheim ist es gelungen, das gemeindeeigene Schlachthaus vor dem Aus zu retten. Damit soll die regionale Direktvermarktung für landwirtschaftliche Betriebe im Umfeld unterstützt werden. Der neue Betriebsleiter, Metzgermeister Paul Russ vom Verein „Bäuerliche Schlachtgemeinschaft im...
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) treibt das Projekt „Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller“ voran und zieht eine Zwischenbilanz.
Der Fleischhersteller Tönnies will von Vion das Rindfleischgeschäft kaufen. Dazu zählen die Standorte Buchloe, Crailsheim, Hilden, Waldkraiburg, Memmingen und Eching-Weichenau.
Die Vion Food Group hat angekündigt, ihre Anteile an den Schlachthöfen in Landshut und Vilshofen an die Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) zu veräußern.
Von Januar bis Mai 2024 wurden in Deutschland etwas mehr Schweine geschlachtet als zur gleichen Zeit im Vorjahr.
Die deutsche Schlachtbranche ächzt unter sinkenden Schlachtzahlen und steigenden Kosten. An der Rangfolge der Schlachthöfe ändert das nichts.
Die Fleischindustrie in Baden-Württemberg steht erneut unter Druck. Noch vor dem Senden eines Beitrages in dem ARD-Magazin „Report Mainz“ am vergangenen Dienstag (23. August) mit verdeckt gefilmten Aufnahmen aus einem Schlachtbetrieb in Backnang (Rems-Murr-Kreis) hat das betroffene Unternehmen...
Insgesamt 233.500 Tonnen (t) Fleisch wurden in den baden-württembergischen Schlachthöfen im ersten Halbjahr 2022 erzeugt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist das ein Rückgang um etwa 30.000 t oder mehr als ein Zehntel (-11 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe künftig stärker gefördert werden sollen. Ab sofort können die Länder entsprechende Programme anbieten, die vom Bund mit 60 Prozent co-finanziert...
Corona, Schweinepest und Exportstopp prägten die Bilanz 2020 des Fleischherstellers Tönnies. Um drei Prozent sank der Umsatz der Unternehmensgruppe.
Die Bundesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die von Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Julia Klöckner, vorgelegte Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen.
Mit einem auf elf Millionen Euro dotierten Landesprogramm will Baden-Württemberg für mehr Tierwohl an regionalen Schlachthöfen sorgen. Außerdem sollen teilmobile Anlagen für eine hofnahe Schlachtung gefördert werden.
Mit einem Maßnahmenbündel will Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dazu zählen unter anderem eine stärkere personelle Überwachung sowie ein Förderprogramm für den Tierschutz in Schlachthöfen.
Wie Agrarminister Minister Peter Hauk, MdL CDU, am 25. November mitteilt wird der Schlachthof Biberach bis zur Klärung der Vorfälle vorläufig geschlossen.„Die Bilder aus einem Schlachtbetrieb in Biberach, die wir seit gestern Abend aus den Medien kennen, decken sich nicht mit den rechtlichen...
Am Schlachthof in Ulm pausiert die Rinderschlachtung infolge einer Corona-Ansteckung unter Mitarbeitern. BWagrar fragte den Schlachthofbetreiber, wie lange die Schlachtpause dauert.
Schweinehalter und ganz besonders die Ferkelerzeuger stehen wegen der niedrigen Preise extrem unter Druck: Schlachtschweine bringen derzeit 1,27 Euro je Kilo Schlachtgewicht und 25-Kilo-Ferkel liegen bei nur noch 29,10 Euro pro Kopf.
Der Schlachthof in Gärtringen soll saniert werden. Eine Wiederinbetriebnahme der regionalen Schlachtstätte könnte dem Landratsamt Böblingen zufolge Mitte des Jahres 2021 möglich sein.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.