Schlachthof Gärtringen Wiedereröffnung Mitte 2021
Der Schlachthof in Gärtringen soll saniert werden. Eine Wiederinbetriebnahme der regionalen Schlachtstätte könnte dem Landratsamt Böblingen zufolge Mitte des Jahres 2021 möglich sein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schlachthof in Gärtringen soll saniert werden. Eine Wiederinbetriebnahme der regionalen Schlachtstätte könnte dem Landratsamt Böblingen zufolge Mitte des Jahres 2021 möglich sein.
Die Situation am Schweine- und Ferkelmarkt spitzt sich weiter zu. Die weiterhin begrenzten Schlacht- und Zerlegekapazitäten lassen den Stau an schlachtreifen Schweinen weiter wachsen. Das führe auf Ferkelerzeuger- und Mastbetrieben zu einer akuten Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wüssten...
Der Böblinger Landrat Roland Bernhard sieht die Chance für einen Neubeginn des Schlachthofs in Gärtringen.
Das Landratsamt Böblingen schließt den Schlachthof in Gärtringen ab dem 7. September vorübergehend. Der Betreiber antwortet, die Schließung sei ohne Not veranlasst worden.
Der Münchner Tierschutzverein Soko Tierschutz filmte tagelang heimlich Schlachtungen von Rindern, Schweinen und Schafen im Schlachthof in Gärtringen und hielt dabei möglicherweise Tierschutzverstöße fest. Die Aufnahmen wurden in Auszügen am 28. August 2020 ins Netz gestellt. Am 31. August lud der...
Der europäische Schlachtschweinemarkt tritt weiter auf der Stelle. Die Notierungen fallen in den EU-Mitgliedsländern mit wenigen Ausnahmen unverändert aus.
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 30. Juli 2020 dem Eilantrag eines Schlachtbetriebs gegen die Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung vom 7. Juli 2020 teilweise stattgegeben. Die uneingeschränkte Pflicht, sämtliche Mitarbeiter eines...
Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten halten staatliche Eingriffe auf dem Fleischmarkt und vor allem verstärkte Regulierungen zum Tierwohl für erforderlich. Dies zeigen Ergebnisse des ifo-FAZ-Ökonomenpanels. 123 Professoren haben teilgenommen. 85 Prozent der Teilnehmer sprechen...
Der Trend sinkender Schweinebestände in Deutschland hält an, aber es gibt regionale Besonderheiten.
Durch die derzeitigen Betriebsschließungen und verringerten Schlachtkapazitäten mit einem Wegfall von mehreren Zehntausend Schlachtungen pro Tag ergeben sich aus Sicht der Bundestierärztekammer (BTK) aktuell große Tierschutzprobleme. Die Berufsorganisation fordert die Bundesregierung zu einem...
Die deutsche Fleischindustrie steht nach mehreren Corona-Ausbrüchen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Branche erzielte im März 2020 einen Umsatzrekord.
Wie soll es in der deutschen Fleischbranche in Zukunft weitergehen? Einer Frage, die vergangene Woche ein "Branchengespräch Fleisch" in Düsseldorf klären sollte. Dazu eingeladen hatten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner sowie die Landwirtschaftsministerinnen aus...
Um eine Verbesserung im Arbeitsschutz von Beschäftigten in der Schlacht- und Zerlegebranche zu erreichen, haben die Arbeitsminister und Landwirtschafts-ministerinnen der Länder Nordrhein-Westfalen (NRW) und Niedersachsen ein gemeinsames Zehn-Punkte-Papier auf den Weg gebracht. Das Papier umfasst...
Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben.
Die vorübergehende Schließung des Tönnies-Standortes Rheda-Wiedenbrück wirft laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die Frage auf, wie sich die Werksschließung auf den Schlachtschweinemarkt auswirken werde. "Es wird kurzfristig schwierig, einen solch großen...
Wie die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) berichtet, sind in den vergangenen Tagen zahlreiche Mitarbeiter von Schlachtbetrieben in Deutschland positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Aktuell steht der Westfleisch-Standort im nordrhein-westfälischen Coesfeld im...
Eine neue Abrechnungsmaske für Schlachtschweine verwendet der Schlachthof Tummel seit dem 27. Februar 2020. Das Unternehmen hat seinen Sitz im Münsterland in Nordrhein-Westfalen.
Die Tönnies Unternehmensgruppe hat den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb C&K Meats übernommen, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine Pressemitteilung des Unternehmens. Damit wolle der Konzern seine angekündigte Stärkung des britischen Marktes fortsetzen.
Positive Zahlen präsentierte Berthold Kirchmaier, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren, auf der Gebietsversammlung am 7. März 2019 in Kisslegg. Wie berichtet wurde, befindet sich der Rindfleischmarkt in Deutschland mit einem Selbstversorgungsgrad von 94...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.