
Setlur RDC bei schwarzbunten Vererbern an der Spitze
Der nun offizielle Start der Phönix GmbH und die Umstellung der Zuchtwertschätzung zu Monatsbeginn auf ein Verfahren mit einem einzigen Schritt erhöhen die Vielfalt und Qualität des Besamungsprogramms in Baden-Württemberg. Höchster Bulle im aktuellen Programm ist der für Schwarz- und Rotbuntzüchter gleichermaßen interessante Rotfaktorträger Setlur RDC, der von Skat P RDC*Arrozzo abstammt, und mit einem Gesamtzuchtwert von 157 punktet.
von Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Quelle Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erschienen am 02.04.2025Das Jahr der deutschen Holsteinzucht startete mit vielversprechenden Entwicklungen. Zum 1. April 2025 nahm die Phönix GmbH offiziell ihre Tätigkeit auf. Damit wird aus der bisherigen Phönix Group, einer Kooperation von fünf deutschen Zuchtorganisationen, eine feste Gesellschaft. Die Phönix GmbH wird sich auf die Zucht von hochwertigen Besamungsbullen, die Spermaproduktion und den überregionalen Spermavertrieb konzentrieren – mit dem Ziel, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Holstein-Angebots langfristig zu sichern. Geleitet wird die Phönix GmbH von Dr. Michael Steinmann von der Rinderunion (RUW) gemeinsam mit Dr. Alfred Weidele von der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW).
Auch in der Zuchtwertschätzung wird mit der April-Hauptveröffentlichung ein neuer Meilenstein erreicht, wie das Rechenzentrum vit aus Verden an der Aller verkündet: Die Zuchtwertschätzung wurde von einem absätzigen Verfahren mit mehreren Schritten auf ein Verfahren mit einem einzigen Schritt (englisch: Single Step) umgestellt. Im neuen Verfahren werden alle Genotypen, Leistungs- und Pedigreedaten simultan in einem Modell verwendet. Der wichtigste Vorteil des neuen und hochkomplexen Verfahrens liegt darin, dass die Lernstichprobe nicht mehr auf ausgewählte Tiere beschränkt ist und so auch nicht genotypisierte Tiere über die verwandtschaftliche Verknüpfung berücksichtigt werden können. Das Ergebnis: Die deutsche Zuchtwertschätzung wird noch genauer, wodurch sich zu dieser Hauptveröffentlichung teils erhebliche Rangverschiebungen ergeben.
Bullen mit jeder Menge Potenzial
Der schon genannte Holsteinbulle Setlur RDC stammt aus dem Zuchtbetrieb Holtkamp aus Vreden. Setlurs-Töchter werden mittelrahmig sein und sich auf korrekten Fundamenten bewegen. Er kann zur Verbesserung der Nutzungsdauer und Gesundheit eingesetzt werden. In der Vorbereitung zum Einsatz in der Spermaproduktion befindet sich momentan zudem von der Schwärzler GbR aus Geislingen-Unterschneidheim gezüchtete Cosmos (Comback*Gladius) mit einem Gesamtzuchtwert (RZG) von156. Er wird spätreife Kühe mit hohen Inhaltsstoffen und einem optimalen Fundament hinterlassen. Herausragend sind seine Zuchtwerte für die Nutzungsdauer und Gesundheit. Neben seinem RZG von 153 bietet der Bulle Patchwork (Patrizio*Calvin) ein hochklassiges Exterieur. Der Patrizio-Sohn wurde von der Westrup-Koch Milch GbR aus Linne gezüchtet. Er bringt geneigte, breite Becken und trockene Gelenke. Die Töchter werden über harmonische Euterkörper mit längeren Strichen verfügen. Ein weiteres Highlight ist sein hoher Zuchtwert für die Persistenz.
Von der Umstellung auf das neue Verfahren profitiert der Comeback-Sohn Camiro, der auf einen RZG von 152 steigt und als Fitness- und Fundamentvererber gilt. Der Migel-Sohn Myline verbessert sich auf einen RZG von 151 und schiebt sich somit deutlich nach vorne. Neu in das Besamungsprogramm steigt Midland (Milo*Dublin) mit einem RZG von 151 ein. Der von der Seydaland Rinderzucht GmbH aus Jessen gezüchtete Bulle geht auf die Richmond-FD Barbie EX-92-Familie zurück. Er kann als absoluter Allrounder eingesetzt werden – hohe Milchleistungen, positive Inhaltsstoffe, korrekte Fundamente und Becken in Kombination mit robotergeeigneten Euterkörpern lassen einen breiten Einsatz erwarten.
Stark platziert sind auch einer der seltenen Gotti-Söhne, Glendon mit einem RZG von 149, und der Rinderbulle Seaport mit einem RZG von148. Der vom bekannten Zuchtbetrieb Hintze aus Trebel gezüchtete Temptation (Tigerman*AltaZazzle) mit einem RZG von 147 verfügt nicht nur über ein höchst interessantes Pedigree, er kombiniert auch hervorragend Leistungsstärke mit Exterieurqualität. Da die Euterkörper der Töchter mit optimal platzierten Strichen ausgestattet sein werden, ist er für AMS-Betriebe geeignet.
Die Rotbunt-Basis weicht in dem neuen Zuchtwertschätzverfahren um 5,6 Punkte im RZG und um 390 Kilogramm in der Milchleistung von den schwarzbunten Bullen ab. Für die Rotbuntzucht bleibt der mischerbige Hugo-Sohn Handout P mit einem RZG von 151 höchstinteressant. Redford mit einem RZG von 150 und der Milchmacher Mascardi P mit einem RZG von 148 erfüllen ebenfalls höchste Ansprüche.
Neue hornlose Vererber am Start
In der Riege der hornlosen Schwarzbunten bleibt Midway PP mit einem RZG von 142 von Bedeutung. Der Move-Sohn verfügt über ein für einen reinerbigen Hornlosvererber außergewöhnlich gutes Vererbungsprofil und verdient den breiten Einsatz. Auch Brandy PP hält sich mit einem RZG von 139. Als mischerbige Option steht Stockton P, der auf einen RZG von 150 steigt, zur Verfügung. Sein hoher RZRobot macht ihn besonders attraktiv für AMS-Betriebe.
Die Auswahl reinerbig hornloser Bullen bleibt im Rotbuntsegment weiterhin breiter und vielseitiger. Neben den beliebten Malstar PP mit einem RZG von 145, Siney PP mit einem RZG von 144, und Menlo PP mit einem RZG von 142, bereichert mit Fun Red PP ein mit einem RZG von 148 extrem hoher Vererber das Angebot für baden-württembergische Betriebe. Fun Red PP (Feit Rd P*Sam Red P) wurde von der Detjen GbR aus Wohnste gezüchtet und darf auf ein ausgefallenes Pedigree in Kombination mit hoher Leistung und einem geschmeidigen Linearprofil blicken.
Ein aus RBW-Sicht höchst erfreuliches Resultat der April-Zuchtwertschätzung ist der RZG von 137 des Bullen Melville (Merryguy*Malinus). Melville rangiert damit in den Top 50 und gilt durch seine Kombination aus Leistung mit einem nahezu fehlerfreien Linearprofil als einer der besten töchtergeprüften Bullen deutschlandweit. Die RBW konnte dies über eine Nachzuchtgruppe, die einem fachkundigen Publikum auf der RBW-Schau 2025 präsentiert wurde, nachdrücklich belegen. Unbeeindruckt von der Umstellung des Zuchtwertschätzverfahrens zeigen sich der Spitzenbulle Genius mit einem RZG von 139 und der beliebte Garfield mit einem RZG von 134. Bei den rotbunten Bullen mit Töchtern sind Groovy P mit einem RZG von 131 und der Starello-Sohn Stellar P mit einem RZG von 129 hervorzuheben, mit jeweils über 300 Töchtern in Milch dürfen sie als sicher geprüft gelten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.