Das private Agrargewerbe spürt die Folgen der Wirtschaftskrise. Steigende Energiepreise, wachsende Sozialausgaben und eine ausufernde Bürokratie bremsen die wirtschaftliche Erholung, hieß es beim Verbandstag des Verbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) vergangene Woche in Leinfelden-Echterdingen.
lesen
Der Preis für Holzpellets ist im November saisonbedingt weiter gestiegen. Darauf weist die Branchenorganisation Deutsches Pelletinstitut (DEPI) hin.
lesen
Starkes Signal an die Landespolitik: Im Rahmen der 35. Mitgliederversammlung übergab der LBV seinen neuen Forderungskatalog „Kompass“ an die Spitzenkandidaten der Landtagsfraktionen.
lesen
Es läuft für die Bullenmäster. Schon seit dem Sommer vergangenen Jahres kennen die Preise für die Schlachttiere nur eine Richtung: nach oben. Für die Betriebe bieten die gestiegenen Erlöse Perspektiven – nach Jahren, in denen häufig kein kostendeckender Verkaufspreis möglich war. Doch es bleiben Unwägbarkeiten: Allen voran die Absichtserklärung des Lebensmitteleinzelhandels, ab dem Jahr 2030 nur noch Mastbullen aus den Haltungsformen 3 und 4 vermarkten zu wollen.
lesen
Bei der Fütterung von jungen Kälbern existieren zahlreiche Ansätze und Strategien. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass die Kälber irgendwann von einer milch- auf eine festfutterbasierte Ernährung umgestellt werden müssen. Die entscheidenden Fragen sind dabei: Wann und wie sollte dieser Übergang erfolgen? Um das zu beantworten, hat eine dänische Forschergruppe eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle präsentiert die Ergebnisse dieser Analyse und gibt Tipps, wie Sie die Umstellung für Ihre Kälber optimal gestalten können.
lesen
Auch diesen Herbst hat die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) ihre Informationspartner in den Landwirtschaftskammern und Bauernverbänden nach ihrer Einschätzung der Kartoffelvorräte zum Stichtag 1. November befragt. In dieser Umfrage sind die fünf östlichen Bundesländer nicht berücksichtigt.
lesen
Fendt ist seit 2019 in Südamerika aktiv, bisher ausschließlich auf dem brasilianischen Landtechnikmarkt. Im November werden drei Vertriebsstandorte in Argentinien eröffnet. Damit stärkt Fendt seine Position auf dem lateinamerikanischen Markt.
lesen
Bei der Stromsteuer profitieren Landwirte ab einem Verbrauch von über 12.500 kWh von einer höheren Rückerstattung. Unterstützung hierfür gibt es über den Landesbauernverband.
lesen
Der größte Vorteil von Wolframkarbid-Hartmetallscharen liegt in der Verschleißfestigkeit. Dadurch wird die Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Stahlscharen um das Zehnfache verlängert.
lesen
Der Körnermaisanbau ist in Baden-Württemberg 2025 leicht gewachsen und zeigt sich trotz witterungsbedingter Schwankungen insgesamt ertragsstark. Die Landessortenversuche bestätigten stabile Leistungen über alle Reifegruppen hinweg, auch wenn Trockenphasen und einzelne Sonderfälle wie Schädlingsdruck oder Wildschäden die Bestände punktuell forderten. Mit einem voraussichtlichen Durchschnittsertrag knapp über 100 dt/ha bleibt das Niveau ähnlich wie im Vorjahr und liefert eine solide Basis für die Sortenwahl 2026.
lesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
lesen
Wenn es Hasen, Kaninchen, Reh- und Rotwild aufgrund von Frost und Schnee an Nahrung mangelt, dringen sie zur Nahrungssuche auch in ungeschützte Obstanlagen, forstliche Jungwuchsflächen, Baumschul- und Weihnachtsbaumquartiere ein. Es kommt dann an Laub- und Nadelgehölzen sowie in Weihnachtsbaumkulturen an Nordmanntanne zu Verbiss- und Schälschäden.
lesen
Vom 28. bis zum 30. November 2025 profitieren Frühentschlossene vom ermäßigten Ticket-Preis von 9,99 Euro. Die Karten berechtigen zum Einlass an einem beliebigen Messetag.
lesen
Wie hängen Bodenuntersuchung und Düngebedarf zusammen? Welche Rolle spielen Kationenaustausch und pH-Wert im Boden? Wie kann der Düngebedarf möglichst sicher ermittelt werden? Auf diese Fragen antwortete Dr. Frank Lorenz von der LUFA Nord-West, Oldenburg, bei der Düngefachtagung des Landesarbeitskreises für Düngung (LAD) Südwest am 5. November 2025 in Bretzfeld-Bitzfeld (Hohenlohekreis).
Dr. Frank Lorenz ist in der LUFA Nord-West in Oldenburg, einem Geschäftsbereich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, verantwortlich für Marketing und Vertrieb sowie die landwirtschaftliche Beratung. Für BWagrar gibt er Hinweise zur Bodenanalyse und Düngung.
lesen
Einen Preisrückgang von 10 Cent meldet die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine am 19. November.
lesen
mehr