Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kartoffeln

Nachfrage noch über Vor-Corona-Niveau

Veränderte Konsumgewohnheiten und der kühle Sommer haben die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland deutlich über dem Niveau von 2019 gehalten. Der Boom durch die Corona-Pandemie scheint aber vorüber zu sein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Auswertung des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsumforschung durch die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) zeigt, dass die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte zwar wie üblich im Sommer eingebrochen sind, der Rückgang aber noch nicht dazu führte, dass das Niveau vor der Pandemie erzielt wurde.

So fehlten im Juli gegenüber dem sehr absatzstarken Vorjahresmonat 7,9 Prozent, es wurden aber 10,8 Prozent mehr Kartoffeln als 2019 eingekauft. Neben des neuen Einflussfaktors Home-Office dürften allerdings diese Saison auch die für den Kartoffelkonsum freundlichen Temperaturen ihren Beitrag zum noch recht guten Nachfrageniveau geleistet haben.

Allerdings haben nicht alle Geschäftstypen von dieser Entwicklung profitiert. Die Verbraucher haben beispielsweise weniger Kartoffeln in den Discountern eingekauft als vor zwei Jahren. Außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels hinken die Wochenmärkte weiterhin ihren früheren Mengen hinterher, während vor allem die Obst- und Gemüsegeschäfte profitierten, die aber nur einen sehr geringen Marktanteil auf sich binden.

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.