Mindestlohnerhöhung Anbau von Obst, Gemüse und Wein in Gefahr
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die vom Kabinett gebilligte, geplante Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro schon zum 1. Oktober 2022 deutlich:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert die vom Kabinett gebilligte, geplante Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro schon zum 1. Oktober 2022 deutlich:
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert den Bundeslandwirtschaftsminister sowie die Landwirtschaftsminister der Länder auf, für die Umsetzung der GAP-Förderung ab 2023 zügig die Genehmigung des GAP-Strategieplans herbeizuführen.
Zum Eckpunktepapier des Wirtschaftsministeriums, des Umweltministeriums und des Landwirtschaftsministeriums zum Ausbau der Fotovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz, warnt der Deutsche Bauernverband den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen für die...
Auf dem Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Rahmen der IGW-Spotlights wurden Montag, 24.1.2022 mit Standardsetzung und Branchenkommunikation zwei aktuelle Topthemen und deren Nutzen für die deutschen Milcherzeuger diskutiert. Die Aktivitäten in beiden Bereichen sind auch...
Zu Beginn der Sondierungsgespräche zur Bildung der neuen Bundesregierung appellieren insgesamt zehn Agrar- und Umweltverbände gemeinsam an die Parteien, die in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) errungenen Kompromisse auch in den Sondierungsgesprächen und in einer Koalitionsvereinbarung...
Der NABU Deutschland fordert die bundesweite Offenlegung der Einsatzdaten von Pflanzenschutzmitteln.
Aktuelle Ergebnisse des DBV-Konjunkturbarometers zeigen, dass die Landwirte in Deutschland mit ihrer Internetversorgung weiter unzufrieden sind.
Auch der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet weniger Getreide aus der diesjährigen Ernte als im Vorjahr.
Nach der Flutkatastrophe im Juli, die auch Landwirte im Westen Deutschlands hart getroffen hat, hat der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit der Schorlemer Stiftung einen Spendenaufruf gestartet. Es stehen derzeit mehr als fünf Millionen Euro für die Soforthilfe zur Verfügung.
Nach dem EU-Beschluss von Ende Juni über die GAP-Förderung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden die wichtigsten Anliegen für die weitere Umsetzung der Fördermaßnahmen in Deutschland formuliert.
Von den rund 1,25 Mio. Hektar deutscher Wintergerste ist noch knapp die Hälfte zu dreschen, die regionalen Unterschiede des Erntefortschritts sind enorm, meldet der Deutsche Bauernverband (DBV).
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 45,4 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 (45,6 Millionen Tonnen) und rund fünf Prozent über dem Vorjahresergebnisses (43,2 Millionen...
Anlässlich der Übergabe des Abschlussberichts der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Werner Schwarz, die Parteien auf, die Ergebnisse des Berichts in der kommenden Legislaturperiode auch in politische...
Aldi will ab 2030 ausschließlich Fleisch aus Haltungsform 3 und 4 anbieten. Der Deutsche Bauernverband fordert dazu die passende Honorierung.
Der Deutsche Bauerntag ist gestartet und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft Landwirtschaft“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert für die kommende Legislaturperiode klare Weichenstellungen, um der Landwirtschaft eine Zukunft zu geben.
Der digitale Bauerntag 2021 am 23. und 24. Juni in Berlin steht unter dem Motto „Zukunft Landwirtschaft“. Am morgigen Mittwoch spricht neben dem Präsident Joachim Rukwied auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Hier kann jeder dabei sein.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt sein Positionspapier zur Rindermast vor.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt,...
Ende der Woche stellt die Europäische Kommission eine Studie zur Regulierung neuer gentechnischer Züchtungsverfahren vor. Im Vorfeld legt der Deutsche Bauernverband ein aktuelles Positionspapier vor und fordert darin eine Novellierung des europäischen Gentechnikrechts.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.