DBV-Ausschüsse Tagungen im Verbandsgebiet
Am 29. und 30. September 2015 waren der Agrarstruktur- und der Nebenerwerbsausschuss des Deutschen Bauerverbandes (DBV) zu Gast im Verbandsgebiet des Landesbauern verbandes.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 29. und 30. September 2015 waren der Agrarstruktur- und der Nebenerwerbsausschuss des Deutschen Bauerverbandes (DBV) zu Gast im Verbandsgebiet des Landesbauern verbandes.
Der europäische Bauernverband Copa wählte den Dänen Martin Merrild zum neuen Präsidenten der europäischen Landwirte. Merrild tritt die Nachfolge von Albert Jan Maat an. Nach der Wahl sagte Merrild in Brüssel: „Ich fühle mich geehrt, zum Präsidenten von Copa gewählt worden zu sein und werde...
Der 6. Veredlungstag des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 9. September im bayerischen Markt Essenbach fand mit einer Rekordbeteiligung von gut 500 Gästen statt, teilt der DBV mit.
Der Tierwohlfonds braucht mehr Geld, mahnt der Präsident des Deutschen Bauerverbands (DBV), Joachim Rukwied.
Für den Veredlungstag des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 9. September in Essenbach bei Landshut in Bayern sind noch Plätze frei. Die Anmeldefrist wurde verlängert.
Die seit Mai in weiten Teilen Deutschlands extrem ausgeprägte Trockenheit hat deutliche Spuren bei der Getreideernte hinterlassen. Die deutschen Bauern dürften eine Getreideernte von nur 46,5 Millionen Tonnen eingefahren haben. Damit wird das Rekordergebnis des Vorjahres in Höhe von 52 Millionen...
Aus einer Analyse des Deutschen Bauernverbands (DBV) zum russischen Importstopp für Nahrungsmittel geht hervor, dass die Erlöse für deutsche Agrarexporte nach Russland von etwa 1,8 auf 0,9 Milliarden Euro gesunken sind.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, und der Präsident des französischen Bauernverbandes (FNSEA), Xavier Beulin, haben am 20. Juli 2015 in Paris aktuelle Probleme der Landwirtschaft besprochen, insbesondere mit Blick auf die europäische Politik. Dazu haben DBV und...
Höchste Zeit wird es für Landwirte, die am Wettbewerb „BodenWertSchätzen“ im Internationalen Jahr des Bodens teilnehmen wollen. Die Bewerbung muss online (www.bodenwertschaetzen.de) bis zum 31. Juli 2015 eingereicht werden, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilte.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die grundsätzliche Einigung bei der Reform der Erbschaftsteuer. Nachbesserungsbedarf sieht der DBV bei der Lohnsummenprüfung.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit fällt der Grünlandaufwuchs in weiten Teilen Deutschlands extrem gering aus, so dass das Futterangebot für die Nutztiere knapp wird. Der Deutsche Bauernverband hat deshalb eine Ausnahmeregelung für die Nutzung des Aufwuchses von ökologischen Vorrangflächen...
Die seit Monaten niedrigen Milchauszahlungspreise setzen die Milchbauern unter Druck, so dass zunehmend die Liquidität einiger Milcherzeugerbetriebe gefährdet ist. Auf dem Deutschen Bauerntag in Erfurt hat das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) deshalb eingehend die Entwicklung des...
Der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) diskutierte am 19. Juni 2015 die Marktlage und aktuelle Tierschutzdebatte. Zusatzanforderungen an die Tierhaltung seien mit Augenmaß zu entwickeln, wurde betont.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert den aktuellen ARD-Filmbeitrag über die Gesundheitswirkung der Milch. Er falle durch Spekulation und Mutmaßungen statt seriöser Information auf, erklärt der DBV am 18. Juni 2015 in Berlin.
Die Verbändeinitiative aus Industrie, Handel, Handwerk, Landkreisen und Bauernverband fordert den forcierten Ausbau schnellen Internets. Sie will „regionale Masterpläne auf Basis von Glasfasernetzen fördern“.
Auch bei langfristig positiven Aussichten für den Milchmarkt benötigen die europäischen Milchbauern eine Mindestabsicherung gegen Marktkrisen im Sinne eines Sicherheitsnetzes. Dies gilt besonders für die Milchbauern in benachteiligten oder abgelegenen Regionen. Auf ihrer jüngsten Sitzung teilten...
Der Deutsche Bauernverband kritisiert die erneute namentliche Veröffentlichung der Direktzahlungsempfänger. Veröffentlicht werden die Daten derjenigen Landwirte, die in 2013 Direktzahlungen beantragt hatten.
Die Erlöse aus Versteigerung der Funkfrequenzen sollen nach Meinung des Deutschen Bauernverbands für ein schnelleres Internet auf dem Land genutzt werden.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt den Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab, der am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat in Brüssel beraten wird. Dies betrifft insbesondere die Option zur Einführung von Sondergrenzwerten auf dem Niveau...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.