Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Deutscher Bauernverband

    • Nationale Strategiepläne zur GAP Bundeskabinett hat Pakete beschlossen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Mit mehreren Gesetzespaketen, die heute im Bundeskabinett verabschiedet wurden, stehen nun die Pläne für die Ausgestaltung der nationalen Strategie zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zeigte sich über die Ergebnisse zufrieden....

    •  Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landesbauernverbandes (LBV) und des Deutschen Bauernverbands (DBV).

      Joachim Rukwied im Interview Entscheidungen fallen am Ende nicht auf der Straße

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Sortenversuche Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Seit Monaten kommt es immer wieder zu Schlepperdemonstrationen. Warum ruft der Bauernverband nicht dazu auf? Wie ist sein Verhältnis zu „Land schafft Verbindung (LsV)“? Wie vertritt er die Interessen seiner Mitglieder? Diese Fragen beantwortet Joachim Rukwied in BWagrar. Der Landwirt aus Eberstadt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DBV-Fachforum: Insektenschutz Kompromisse sind erfolgreicher als Konfrontation

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grüne Woche

      Die Vorschläge aus dem Bundesumweltministerium zum Aktionsprogramm Insektenschutz empfindet der Deutsche Bauernverband als Affront. Schließlich werden schon heute auf vielen Betrieben freiwillige Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Das DBV-Fachforum “Insektenschutz in der...

    • DBV-Fachforum: Tierwohl in der Theke Fleischeinkauf mit gutem Gewissen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grüne Woche Tierwohl

      Die deutsche Veredlungswirtschaft muss sich in Sachen Tierwohl nicht verstecken. Die im Jahr 2015 gestartete Initiative Tierwohl (ITW) hat sich erfolgreich entwickelt und mit rund 25 Prozent der in Deutschland erzeugten Mastschweine eine große Marktdurchdringung erreicht. Nun blicken die...

    • Kompromisse statt Konfrontation

      Deutscher Bauernverband Grüne Woche

      Die Vorschläge aus dem Bundesumweltministerium zum Aktionsprogramm Insektenschutz empfindet der Deutsche Bauernverband als Affront. Schließlich werden schon heute auf vielen Betrieben freiwillige Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Das DBV-Fachforum “Insektenschutz in der...

      Veröffentlicht am
    • Fleischeinkauf mit gutem Gewissen

      Deutscher Bauernverband Grüne Woche Schweine Tierwohl

      Die deutsche Veredlungswirtschaft muss sich in Sachen Tierwohl nicht verstecken. Die im Jahr 2015 gestartete Initiative Tierwohl (ITW) hat sich erfolgreich entwickelt und mit rund 25 Prozent der in Deutschland erzeugten Mastschweine eine große Marktdurchdringung erreicht. Nun blicken die...

      Veröffentlicht am
    • Klimaschutz und Landwirtschaft

      Deutscher Bauernverband Grüne Woche Klimaschutz

      der digitalen Internationalen Grünen Woche 2021 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) in einem Onlineforum zukünftige Aufgaben und Herausforderungen für die Landwirtschaft beim Klimaschutz diskutiert.

      Veröffentlicht am
    • Grüne Woche digital DBV-Milchforum: 2030 - Wohin geht der Weg?

      Agrarpolitik Betriebsführung Deutscher Bauernverband Grüne Woche Milch Rinder

      Welchen Herausforderungen werden sich Milchviehhalter in den kommenden 10 Jahren gegenüber sehen? Und gelingt es der Milchbranche, mit Blick auf diese Herausforderungen, gemeinsame Aktivitäten zu entfalten? In zwei Diskussionsrunden wurden beim DBV-Fachforum Milch mit den Themen „Tierwohl in der...

    • Deutscher Bauernverband Agrarpolitische Spitzenrunde zum Jahresauftakt

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grüne Woche

      Der traditionelle, agrarpolitische Jahresauftakt des Deutschen Bauernverbandes ist in diesem Jahr ein echtes Highlight. Anlässlich der „Internationalen Grünen Woche digital“ ist es, zum Start ins Superwahljahr 2021, gelungen, die erste Gesprächsrunde mit den Spitzen der im Bundestag...

    • Präsident Joachim Rukwied

      Joachim Rukwied zum Jahreswechsel Bauern tragen zur Zukunft des Landes bei

      Afrikanische Schweinepest Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Für viele Bauernfamilien geht erneut ein schwieriges und herausforderndes Jahr zu Ende. Corona hat uns allen viel abverlangt, und noch ist ein Ende der Pandemie nicht absehbar. Dennoch sollten wir positiv nach vorne schauen. Bei der Pandemie gibt es Hoffnung auf einen Impfstoff, und in der...

    • Für das abgelaufene landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine nüchterne Bilanz gezogen: Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte war durchwachsen, die Situation auf vielen Höfgen ist extrem angespannt.

      DBV-Situationsbericht 2019/20 Angespannte Situation auf vielen Höfen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Für das abgelaufene landwirtschaftliche Wirtschaftsjahr hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine nüchterne Bilanz gezogen: Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte war durchwachsen, die Situation auf vielen Höfen ist extrem angespannt.

    • "Dauerniedrigpreispolitik hat keine Zukunft und gefährdet bäuerliche Existenzen. Wir brauchen einen Deutschland-Bonus für Lebensmittel, die aus unserer heimischen Landwirtschaft kommen und in der Regel mit deutlich höheren Standards erzeugt wurden als Produkte aus dem Ausland", so die Forderung von DBV-Präsident Joachim Rukwied an den Lebensmitteleinzelhandel.

      DBV formuliert Forderungen an LEH Deutschland-Bonus für die heimische Landwirtschaft

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Lebensmittel

      Der Deutsche Bauernverband und seine Landesbauernverbände haben am 9. Dezember ein gemeinsames Forderungspapier vorgelegt, das an die vier großen Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (Aldi, Lidl, Rewe, EDEKA) gerichtet ist. Diese werden aufgefordert, die Beziehungen zwischen Handel und der...

    • Online-Forum DBV und DVS Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?

      Deutscher Bauernverband Geflügel Klima Milchviehhaltung Rinder Schafe Schweine Tierhaltung Ziegen

      Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem zweitägigen Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen...

    • Deutscher Bauernverband Blockade im Baurecht bremst Tierwohl

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Tierwohl

      Mit großem Unverständnis reagiert der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die derzeitige Blockade der SPD-Bundestagsfraktion zum Gesetzentwurf zur Verbesserung des Tierwohls in Tierhaltungsanlagen. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken fordert die Verantwortlichen dazu auf, „nun endlich den Fuß von...

    • Vom Feld zum Interview – Präsident Joachim Rukwied am 21. August 2020 auf seinem Betrieb in Eberstadt (Landkreis Heilbronn).

      Joachim Rukwied im Interview mit BWagrar „Welche Felder wollen Sie beackern?“

      Agrarpolitik Betrieb Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Düngung Ernteergebnisse Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Getreide Landesbauernverband Lebensmittel Nutzvieh Pflanzenschutz Regionales Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Weinbau Zwischenfrucht

      Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.