DBV-Veredlungstag 2019 Die Tierhaltung neu ausrichten
Am 26. September lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Veredlungtag nach Nordrhein-Westfalen. Themen: Nutztierstrategie, Ende der Ferkelkastration, Stallbau und Bürger-Kommunikation.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am 26. September lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) zum Veredlungtag nach Nordrhein-Westfalen. Themen: Nutztierstrategie, Ende der Ferkelkastration, Stallbau und Bürger-Kommunikation.
In Baden-Württemberg ist 2019 eine durchschnittliche Getreideernte zu erwarten. Die Rapsernte hingegen fällt deutlich.
Die deutschen Bauern haben in diesem Jahr eine Getreideernte von 45 Millionen Tonnen eingefahren, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Das Wetter ist 2019 für den deutschen Obst- und Gemüsebau erneut eine Herausforderung. Endgültige Ernteschätzung noch nicht möglich.
Der Deutsche Bauernverband korrigiert die Ernteerwartungen. Grund dafür sind die Hitzeperioden der vergangenen Monate. Lesen Sie hier, welchen Erntemengen deutschlandweit für Getreide, Raps und Mais erwartet werden und wie sich die Flächen größenmäßig entwickelt haben.
Der Deutsche Bauernverband nennt Trends für eine positive Preisentwicklung und kritisiert die deutsche Schlachtindustrie als kurzsichtig, die die Trends nicht sehen will.
Deutschlands Getreideernte fällt 2019 höher als im Vorjahr aus, aber niedriger als im langjährigen Schnitt, erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV).
Rund 500 Delegierte der Bauernverbände aus Deutschland trafen sich vergangene Woche im sächsischen Schkeuditz zum Deutschen Bauerntag 2019. Unter dem Motto „Wandel braucht Verlässlichkeit“ diskutierten sie über die Zukunft der Landwirtschaft.
Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als problematisch für die landwirtschaftlichen Betriebe an. „Die deutsche Landwirtschaft steht zum Gewässerschutz und hat...
Grüne Berufe entdecken, ein Praktikum finden oder ein Stipendium beantragen: Auf der neuen Webseite www.krassgruen.de des Deutschen Bauernverbands (DBV) dreht sich alles um die Aus- und Weiterbildung im grünen Bereich.
Anlässlich der Länder- und Verbändebeteiligung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) die Bundesregierung dazu auf, die Sauenhalter bei der Umsetzung massiv zu unterstützen.
Im Rahmen der zum neunten Mal stattfindenden Vollversammlung des Weltbauernverbandes (WFO) unterstützt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, eine von der WFO entwickelte Agenda zum Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel.
Die Europäische Union (EU) hat große Bedeutung für die Landwirtschaft. Das bekräftigten die Bauernverbände Schwedens und Deutschlands bei einem Treffen am 16. und 17. April 2019 in Baden-Württemberg.
Vergangenen Dienstag besuchten Vertreter des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg gemeinsam mit den bayerischen Verbandskollegen deutsche Vertreter der europäischen Kommission.
Am 26. Mai 2019 sind die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl eines neuen Europäischen Parlaments aufgerufen. Anlässlich der Europawahl benennt der Deutsche Bauernverband (DBV) seine wesentlichen Anliegen zur Sicherung einer modernen und vielfältigen Landwirtschaft in Deutschland und Europa.
Zwischen Dezember 2018 und März 2019 hat sich die wirtschaftliche Stimmung in der Landwirtschaft verschlechtert, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Naturschutz ist ein unerschöpfliches Thema. Beim Kreisbauerntag Göppingen in Wäschenbeuren am Freitagabend, 28. März 2019, greift es der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf. Eberhard Hartelt, zugleich Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, fordert eine...
Der Vizepräsident und Milchbauernpräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Karsten Schmal, hat das 10. Berliner Milchforum in Berlin eröffnet. Am 21. und 22. März 2019 werden beim größten Branchentreff des deutschen Milchsektors die Chancen und Risiken der Milchwirtschaft im internationalen...
Die Ernennung des Neckar-Odenwald Kreises zur Bio-Musterregion sei unter Mitwirkung des 1 126 Mitglieder zählenden Kreisbauernverbandes zustande gekommen. Die konventionelle Landwirtschaft soll dabei aber nicht gegen die Bio-Landwirtschaft konkurrieren. „Beides ergänzt sich und beides wird...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.