Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Deutscher Bauernverband

    • Vertreter des Deutschen Bauernverbandes sowie des Bayerischen Bauernverbandes bei der Übergabe der Unterschriften.

      Aktion in Berlin Tierschutzgesetz – so nicht!

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband Tierschutz Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Der Deutsche Bauernverband übergibt gemeinsam mit Vertretern des Bayerischen Bauernverbandes 24.105 Unterschriften an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft gegen den in den Deutschen Bundestag eingebrachten Entwurf für eine Gesetzesnovelle des Tierschutzgesetzes.

    • Laut des Deutschen Bauernverbandes hat die Ernte 2024 Enttäuschung bei Menge- und Qualität gebracht.

      Erntebilanz Deutscher Bauernverband Enttäuschende Ernte

      Agrarpolitik Braugerste Deutscher Bauernverband Gerste Getreide Ölsaaten Raps Weizen

      Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Erntebilanz 2024 von einer stark unterdurchschnittlichen Getreideernte aus. Die 40-Mio.-Tonnen-Marke beim Getreide wird in diesem Jahr mit 39,3 Mio. Tonnen verfehlt. Enttäuschend seien nicht nur die Mengen sondern auch die Qualitäten bei Weizen, Gerste und...

    • Dinkelkörner.

      Erntegut-Urteil Alternative gefordert

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Saatgut

      Im Streit um das „Erntegut-Urteil“ des Bundesgerichtshofs (BGH) haben sich der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Agrarhandel (DAH) auf eine gemeinsame Position geeinigt. Sie fordern eine unbürokratische Alternative.

    • Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), spricht beim Deutschen Bauerntag in Cottbus.

      Deutscher Bauerntag in Cottbus Es muss sich was bewegen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

      Mehr Unterstützung und Perspektiven für die ganze Branche lautet die Forderung von Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der am Mittwoch den Deutschen Bauerntag eröffnete. Die Delegierten der Landesverbände des DBV trafen sich zwei Tage lang in den Cottbusser Messehallen...

    • Deutscher Bauernverband Forderungskatalog zum Bürokratieabbau vorgelegt

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Anlässlich des Agrarrats in Brüssel vergangene Woche sowie der kürzlich auch vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen Abschaffung der Agrardieselrückvergütung legte der Deutsche Bauernverband in einem Forderungspapier nun Vorschläge zum Bürokratieabbau sowie wichtige Maßnahmen zur Entlastung der...

    • Treffpunkt an der Oberschwabenhalle: Los geht´s auf den Marienplatz 

      Sternfahrt in Ravensburg Schlag ins Gesicht der Bauernfamilien

      Agrardiesel Deutscher Bauernverband

      Mit mindestens 1400 Traktoren waren mehrere Tausend Bäuerinnen und Bauern zur Kundgebung am 8. Januar auf den Ravensburger Marienplatz gekommen. Unter dem Motto „Jetzt reicht´s. Das Fass ist voll“ machten die Teilnehmer ihren Unmut über die Ampelregierung deutlich. In Ravensburg war die Stimmung...

    • "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!": Am kommenden Montag treffen sich Landwirte aus ganz Deutschland am Brandenburger Tor, um ihren Unmut über die geplanten Streichungen bei Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung deutlich zu machen.  

      DBV und LBV Aufruf zur Demo und Kundgebung

      Agrardiesel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband

      Unter dem Motto: "Zu viel ist zu viel! Jetzt ist Schluss!" ruft der Deutsche Bauernverband gemeinsam mit den Landesbauernverbänden zu einer Großdemonstration und Kundgebung in Berlin auf. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert die Ampelregierung auf, die Pläne zur...

    • Diskussion um die Milchviehhaltung in Deutschland: Laut DBV-Vizepräsident Karsten Schmal wird die Wettbewerbsfähigkeit der Milchviehhaltung nicht durch Gesprächskreise gesichert. Vielmehr fordert Schmal von Bundesregierung politisches Handeln ein.

      Milchkonferenz DBV und DRV sehen Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landesbauernverband Markt Milchmarkt + Milchpreise

      „Zukunft der Milchviehhaltung in Deutschland“ lautete die Überschrift zur Milchkonferenz, zu der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 31. August in die Landesvertretung Baden-Württemberg nach Berlin eingeladen hatte. Dabei ging es unter anderen um faire Preise und...

    • Jens Lönneker von der Agentur Rheingold Salon

      Projekt Zukunftsbauer Landwirtschaft muss umdenken

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Die Kölner Marktforschungsagentur Rheingold Salon hat eine Studie über die Möglichkeiten, wie die deutsche Landwirtschaft neues Vertrauen in der Gesellschaft gewinnen könnte, erstellt. Auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg wurde sie nun vorgestellt.

    • Einen Geschenkekorb für die Gastrednerin und DBV-Vizepräsidentin Susanne Schulze Bockeloh (Mitte) überreichten die KBV-Vorsitzenden Martina Magg-Riedesser und Karl Endriß.

      Bauernverband Biberach-Sigmaringen Landwirte blicken nach vorne

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Verbraucherwünsche sind das eine. Landwirtschaftliche Betriebe haben im Alltag aber meist ganz andere Sorgen. Warum die Diskrepanz oft groß ist, wurde auf der Jahreshauptversammlung beim Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. diskutiert. Den Gastvortrag hielt Susanne Schulze-Bockeloh. Die...

    • Situationsbericht der Deutschen Landwirtschaft Unternehmensergebnisse mit Zuwachs

      Agrarpolitik Betriebsführung Deutscher Bauernverband Unternehmensergebnis

      Laut dem jüngst vorgelegten Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Unternehmensergebnisse der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich verbessert. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe lag das Unternehmensergebnis bei 79.700 Euro je Betrieb.

    • Weniger neue Ställe: DBV und IGM betrachten die zurückhaltende Investitionsbereitschaft der Milchviehhalter als ein alarmierendes Signal.

      IGM und DBV Milchsektor fordert politischen Rückenwind

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband EuroTier Markt Milch

      Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Milchviehhaltern hat in den vergangenen Monaten weiter abgenommen. Dies zeigen erste Rückmeldungen der Aussteller auf der EuroTier sowie die seit dem Jahr 2020 tendenziell rückläufigen Milchanlieferungen in Deutschland.

    • Der Bauernverband hält die Eckpunkte des Klimaschutz-Sofortprogramms für unzureichend. Kulturen, wie zum Beispiel die Durchwachsene Silphie, fördern die Humusvermehrung und tragen mit dazu bei, dass mehr Kohlenstoff auf landwirtschaftlichen Flächen gespeichert wird.

      Klimaschutz Potenziale der Landwirtschaft zu wenig genutzt

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Klimaschutz

      Die bekannt gewordenen Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm der Bundesregierung bleiben nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Bereich der Landwirtschaft, Landnutzungsänderungen und Forst (LULUCF) hinter dem Klimaschutzprogramm 2019 zurück. Das meldet der DBV.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.