Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Deutscher Bauernverband

    • Deutscher Molkereisektor Strukturelle Änderungen erforderlich

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise

      Der aktuelle Milchpreisvergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO bestätigt nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV), dass die deutschen Molkereien nun bereits seit einem längeren Zeitraum deutlich weniger Milchgeld auszahlen als ihre wichtigsten Wettbewerber im europäischen...

    • Demo gegen EEG-Novelle Ohne Bioenergie scheitert die Energiewende

      Agrarpolitik Bioenergie Deutscher Bauernverband

      Die derzeitigen Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind das Aus für die Bioenergie. Mit dieser „Abrissbirne“ werden innovative Investitionen entwertet und in den Jahren 2020 bis 2030 etwa 85 Prozent des Beitrages, den...

    • Melkkarussell in Arizone (USA)

      Milchmarkt und -politik Berliner Milchforum im Video

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Bilanz und Perspektive - Europa ein Jahr nach Ende der Milchquote Ein Jahr nach dem Ende der Milchquote wird eine Zwischenbilanz auf dem 7. Berliner Milchforum in Berlin gezogen. Am 10. und 11. März 2016 diskutierten Milchbauern, Markt-, Finanz-und Vermarktungsexperten unter dem Titel „Europa ein...

    • Agrarkrise Unterstützungsprogramm für die Landwirtschaft

      Agrarpolitik Betriebsführung Deutscher Bauernverband Europäische Union Liquidität

      „Mit unternehmerischen Entscheidungen allein ist die Marktkrise nicht zu überwinden“, so die Meinung des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Das DBV-Präsidium fordert ein europäisches Unterstützungsprogramm für die Landwirtschaft.

    • Vorsitzender Klaus Mugele mit der Gastreferentin Dr. Gaby-Fleur Böl, Vorstandsmitglied Fritz Jäger, Landrat Dr. Matthias Neth, der ein Grußwort sprach, und Geschäftsführer Helmut Bleher (v. r.).

      Hohenloher Bauerntag Für mehr Sachlichkeit statt zunehmender Polarisierung

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband

      Alle Demokraten sind gefordert, die derzeit enorme gesellschaftliche Polarisierung zu entschärfen. Dieser Ratschlag zur Lösung der ganz großen Konflikte kommt von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Klaus Mugele, der Vorsitzende des Bauerverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, rief vor mehr...

    • Milchmarkt Bauern, Molkereien und Politik gefordert

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grüne Woche Milchmarkt + Milchpreise

      Milchbauern, Molkereien und Politik sind gefordert. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) nach einem Treffen mit Verbänden der Molkereiwirtschaft im Vorfeld der Grünen Woche in Berlin.

    • Rukwied auf der Agritechnica Landwirte sind zu Veränderungen bereit

      Agrarpolitik Agritechnica Deutscher Bauernverband

      Selbst in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation haben die Landwirte enormen Informationsbedarf zu Verbesserungen der Produktionsverfahren und zur Weiterentwicklung ihrer Unternehmen. Das betonte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, am Dienstag, 10. November...

    • Um knapp 50.000 Hektar ist die Dauergrünlandfläche in Deutschland in diesem Jahr gegenüber 2014 angestiegen.

      Dauergrünland Dauergrünlandfläche bundesweit leicht angestiegen

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Grünland

      DBV: Fast ein Drittel der Landwirtschaftsfläche ist Dauergrünland Um knapp 50.000 Hektar ist die Dauergrünlandfläche in Deutschland in diesem Jahr gegenüber 2014 angestiegen. Damit umfassen Wiesen, Weiden und aus der Erzeugung genommene Grünlandflächen mit geschlossener Grasnarbe im Jahr 2015...

    • Praktikanntenprogramm im DBV Auf nach Japan

      Aus- und Weiterbildung Deutscher Bauernverband Praktikum

      In 2016 führt der Deutsche Bauernverband (DBV) wieder sein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Praktikantenprogramm mit Japan durch. Dieses Programm richtet sich an . Bewerbungen sind ab sofort möglich.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.