Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Forst

    • Zwischen 2012 und 2022 hat ForstBW bereits rund 8000 Hektar Potenzialflächen verpachtet. Zum aktuellen Zeitpunkt (September 2022) drehen sich auf einem Teil dieser Flächen bereits 103 Windenergieanlagen.

      Windkraft ForstBW stellt weitere Flächen zur Verfügung

      Agrarpolitik Betriebsführung Forst Wald Wind

      „Wir sind stolz darauf, dass ForstBW im Staatswald eine dritte große Tranche mit Flächen für den Bau von Windkraftanlagen zur Verfügung stellen kann. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Ablösung von fossilen Energieträgern,“ so Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW.

    • Forst- und Kommunaltechnik im Praxiseinsatz auf 5.500 m² im Freigelände mit Vorführungen und Experten-Talks gibt es vom 17. bis 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München.

      Interforst 2022 Forsttechnik live im Einsatz

      Betriebsführung Forst

      Im Rahmen der Interforst 2022, die vom 17. bis 20. Juli auf dem Messegelände in München stattfindet, präsentiert die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Kooperation mit der Messe München die DLG-ForstPraxis Arena. Im Mittelpunkt stehen Maschinenvorführungen und Experten-Talks aus...

    • Der Buchdrucker (Ips typographus)

      Borkenkäfergefahr steigt Kleines Insekt, große Herausforderung

      Betriebsführung Forst Wald

      „Der Borkenkäfer stellt auch für die Staatswälder in Baden-Württemberg eine große Gefahr dar. Wir setzen deshalb darauf, die Vermehrung der Käfer nicht nur kurzfristig, sondern langfristig einzudämmen“, sagt Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Bestandespflege im Forst

    Bestandespflege im Forst

    Ralf Grießer Michael Neub
    Beruf Forstwirt

    Beruf Forstwirt

    Joachim Morat
    Forstpolitik

    Forstpolitik

    Ernst Ulrich Köpf
    Karl Foerster - Eine Biografie

    Karl Foerster - Eine Biografie

    Antje Peters-Reimann
    Der Aal

    Der Aal

    Friedrich-Wilhelm Tesch
    Der eigene Wald, Peter Wohlleben

    Der eigene Wald

    Peter Wohlleben
    Der Teichwirt

    Der Teichwirt

    Franz Geldhauser Peter Gerstner
    Die Fischerprüfung

    Die Fischerprüfung

    Benno Janßen Rainer Karremann
    Entomologie für Fliegenfischer

    Entomologie für Fliegenfischer

    Walter Reisinger Ernst Bauernfeind Erhard Loidl
    • Fachkräfte werden dringend benötigt, um Schäden im Wald zu beseitigen.

      Tag des Waldes Notruf aus dem Forst

      Betriebsführung Forst Klima

      Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Dringend notwendig sind jetzt Fachkräfte, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen.

    • Die SVLFG veranstaltete ein Online-Fachgespräch zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick“.

      SVLFG Netzwerken für sichere und gesunde Waldarbeit

      Betriebsführung Forst Wald

      Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick“ am 9. Dezember lud die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dazu ein, aktuelle Arbeitsmethoden und alternative Lösungen, von den Forstexperten der SVLFG moderiert, zu...

    • Wildtiere Goldschakale im Südwesten nachgewiesen

      Forst Garten

      Weitere genetische Untersuchungen haben inzwischen den Nachweis erbracht, dass das Ende Oktober im Schwarzwald-Baar-Kreis nachgewiesene Goldschakal-Paar zu einer Familiengruppe von Goldschakalen gehört. Das teilte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg nun mit.

    •  Die Fichte steht durch den Klimawandel extrem unter Druck. Gleichzeitig verteuert und verzögert eine insgesamt mangelnde Verfügbarkeit von Holz viele Bauprojekte. Auch für die Wirtschaft könnten wichtige Holzverpackungen und Paletten knapp werden. Das Bild zeigt zum Abtransport hergerichtete Fichtenstämme aus Käferholz in Oberschwaben. Dieses Holz könnte unter anderen für die Palettenherstellung herangezogen werden. In der Region Oberschwaben wird derzeit so ziemlich jedes Holz gut nachgefragt und verkauft. Die Preise im Leitsortiment (Fichte) sind für gute Qualitäten auf 90 Euro pro fm gestiegen.

      Holzmarkt „Extreme Verunsicherung am Markt“

      Forst Holz Markt Sägen Wald

      In den vergangenen Wochen häuften sich Branchen- und Medienberichte über fehlendes Bauholz. Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) sieht den Markt durch Sondereffekte beeinflusst und appelliert daran, die Dynamik nicht weiter zu befeuern.

    •  Marijan Gogic leitet das Forstamt Ravensburg. Dabei ist er für insgesamt rund 48.000 Hektar Wald verantwortlich. Außerdem berät er den Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) in forstlichen Fragen.

      Marijan Gogic zum Holzmarkt Bessere Preise auch für Waldbauern!

      Agrarpolitik Export Forst Holz Landesbauernverband Markt

      Wie entwickelt sich der Holzmarkt? Wie wirkt die Einschlagsbeschränkung für Fichte? Was können Waldbauern selbst tun und was ist politisch zu fordern, damit sie an den Preissteigerungen teilhaben? Dazu äußert sich Marijan Gogic in BWagrar. Der Leiter des Forstamtes Ravensburg ist für rund 48.000...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Prüfender Blick in die Kronen

      Waldzustandsbericht Wald im Trockenstress

      Agrarpolitik Betriebsführung Forst Klima

      Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er-Jahren wird diese Frage regelmäßig im Waldzustandsbericht der Bundesregierung thematisiert. Die letzten drei Jahre 2018, 2019 und vor allem 2020 haben gezeigt, dass der Klimawandel endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen ist.

    • Corona-Hilfen Überbrückungshilfe III nun auch für die Land- und Forstwirtschaft

      Agrarpolitik Finanzierung Förderung Förderung Forst Steuern Tierhaltung

      Nach langer Ankündigung wurde sie jetzt tatsächlich umgesetzt: Seit dem 10. Februar können die Anträge zur Überbrückungshilfe III gestellt werden. Besonders erfreulich ist, dass auch land- und forstwirtschaftliche Unternehmen zu den antragsberechtigten Unternehmen zählen können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Alois Gerig, Landwirt aus Höpfingen (Neckar-Odenwald-Kreis), ist Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft sowie forstpolitischer Sprecher seiner Fraktion

      Alois Gerig im Interview Was steht in der Agrarpolitik 2021 an?

      Agrarhandel Agrarpolitik Ernährung Forst

      Welche wichtigen Aufgaben und Herausforderungen stehen in der Agrarpolitik im neuen Jahr 2021 an? Wie sind die Hilfen für Waldbesitzer zu bewerten? Alois Gerig, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft sowie forstpolitischer Sprecher seiner Fraktion, nimmt dazu im...

    • Die einmalige ‚Nachhaltigkeitsprämie Wald‘ können Forstbetriebe erhalten, die ein anerkanntes Waldzertifikat für ihre Flächen besitzen.

      Corona-Konjunkturpaket Bundeswaldprämie läuft an

      Agrarpolitik Baum Förderung Förderung Forst Wald

      Die Waldförderung aus dem Corona-Konjunkturpaket mit insgesamt 500 Millionen Euro kann mit der Veröffentlichung der entsprechenden Förderrichtlinie im Bundesanzeiger bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden. Dazu wurde eine Internetseite eingerichtet, die am 20.11.2020...

    • Deutschland Investitionsprogramm Wald angelaufen

      Agrarpolitik Baum Finanzierung Förderung Förderung Forst

      Das „Investitionsprogramm Wald“ ist gestartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert so Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft. Gefördert werden private und kommunale Forstbetriebe, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Lohnunternehmer,...

    • Ausgetrockneter Bach in Demnitz in Brandenburg.

      Vegetation und Wasser Wo ist das Wasser?

      Ackerbau Baum Boden Forst Grünland Klima Lebensmittel Wasser

      Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben herausgefunden, dass...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.