Reform der Forstverwaltung Landesregierung beschließt Eckpunkte
Die Landesregierung hat am Dienstag, 18. Juli 2017 gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden die Eckpunkten der Reform der baden-württembergischen Forstverwaltung beschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landesregierung hat am Dienstag, 18. Juli 2017 gemeinsam mit den Kommunalen Landesverbänden die Eckpunkten der Reform der baden-württembergischen Forstverwaltung beschlossen.
Baden-Württemberg will bis zum Sommer die Eckpunkte zur Neuausrichtung der Forstverwaltungsstrukturen vorstellen und parallel dazu Rechtsbeschwerde gegen den Kartell-Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf einlegen.
Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf am 15. März zum Kartellverfahren sollte das Land die erforderlichen Strukturveränderungen in der Forstorganisation jetzt zügig angehen. Dies forderte Forstkammerpräsident Roland Burger bei der Mitgliederversammlung am 31. März in Rottenburg.
„Heute ist ein schwarzer Tag für den Wald in Baden-Württemberg". So kommentiert Minister Peter Hauk MdL die am 15. März 2017 vom Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes im Kartellrechtsverfahren zur gemeinsamen Holzvermarktung. Hauk will dem Kabinett...
Die neu geregelte Erbschaftssteuer ist Teil einer überarbeiteten Fachinformation zur Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft.
„Eine Vielzahl unterschiedlicher Umwelteinflüsse wirkt sich auf die Vitalität unserer Wälder aus. Während es vor Jahren noch der ‚Saure Regen‘ war, tritt immer stärker der Klimawandel in den Vordergrund. Mit dem Konzept einer naturnahen Waldwirtschaft, das in erster Linie auf Mischwälder setzt,...
Der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk will den Klimaschutz stärken und den Nutzungsverzicht im Wald überdenken. Daher müsse man die Ausweisung neuer Schutzgebiete mit einhergehendem Nutzungsverzicht im Wald kritisch hinterfragen.
Bodenschutz ist von zentraler Bedeutung für ForstBW. In besonderen Situationen sind Seilkrananlagen in der Ebene ein innovativer Weg für eine bodenschonende Holzbringung. Das erklärte ForstBW-Geschäftsführer Martin Strittmatter bei einer Maschinenvorführung Mitte November im Schönbuch.
Aufgrund von Bundesvorgaben sind die waldbaulichen Fördermaßnahmen "Jungbestandspflege" und "Erstaufforstung" zunächst bis zum 31. Dezember 2016 für die Förderung befristet.
Die novellierten forstlichen Förderrichtlinien setzen auch in Zukunft auf eine nachhaltige Entwicklung der Wälder. Förderanträge können jetzt bis zum 31. Januar beziehungsweise 31. Juli gestellt werden.
Kartellrechtsstreit mit der Forstverwaltung in Baden-Württemberg: Bundeskartellamt setzt Beschluss zum Sofortvollzug bis zum Ende des Gerichtsverfahrens aus.
Am 18. Juni hat die Forstkammer in Stuttgart die Ergebnisse von zwei Projekten zur Zusammenarbeit von Privatwaldbesitzern vorgestellt. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde in dem Zusammenhang die Zielsetzung der zukünftigen Privatwaldpolitik im Land diskutiert. „Wir müssen jetzt schon...
Vom 29. bis 31. Mai 2015 findet die Premiere der neuen Freilandausstellung „DLG-Waldtage“ in Brilon-Madfeld (Sauerland) statt.
Ab dem 11. Mai öffnet die „Ligna“ als weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und Verarbeitung ihre Türen. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz.
„Das Kartellverfahren wird uns voraussichtlich noch einige Zeit beschäftigen und möglicherweise noch etliche Überraschungen bereithalten“, erklärt Forstkammer-Präsident Roland Burger bei der Mitgliederversammlung der Forstkammer in Baden-Baden am 12. März zur bereits 15 Monate...
Am 10. April 2015 öffnet die Forst live die führende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Qutdoor Deutschlands in Offenburg ihre Pforten.
Im Zusammenhang mit dem laufenden Kartellverfahren gegen die in Baden-Württemberg praktizierte Rundholzvermarktung streben das Land und die kommunalen Landesverbände eine gemeinsame Klärung mit dem Bundeskartellamt in den nächsten Wochen an.
Die Agrarministerkonferenz hat sich Ende letzter Woche einstimmig für eine Gesetzesänderung zum Erhalt des Einheitsforstamts ausgesprochen. Deshalb schöpfen nun auch viele Waldbesitzer in Baden-Württemberg wieder Hoffnung, dass die Forststrukturen hierzulande vielleicht doch nicht dem Kartellrecht...
Die Arbeitssicherheit bei der Holzernte ist vordringliches Betriebsziel. Daher hat der landeseigene Betrieb ForstBW in den vergangenen drei Jahren 9,5 Millionen Euro in Sicherheitstechnik investiert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.