Leguminosen Sojaanbau in Deutschland rechnet sich
Der Deutsche Sojaförderring appelliert an Landwirte, sich durch das von der EU beschlossene Herbizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen nicht vom Sojaanbau abhalten zu lassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Sojaförderring appelliert an Landwirte, sich durch das von der EU beschlossene Herbizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen nicht vom Sojaanbau abhalten zu lassen.
Das Verbot von Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen verunsichert Landwirte, die im Rahmen des Greenings Körnerleguminosen anbauen. Die Betriebsleiter in den Demonetzwerken Erbse/Bohne, Lupine und Soja denken nicht daran, damit aufzuhören. Sie nutzen die Vorteile der Hülsenfrüchte...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert das „Durchwinken“ der Greening-Verordnung durch das Europäische Parlament am 14. Juni 2017. Der Importbedarf von Eiweißfutter aus Drittländern werde deshalb steigen.
Erbsen bringen Stickstoff in die Erde und hinterlassen einen guten Boden. Zum Vorfruchtwert kommt bei Eigenverwertung für Schweine oder Rinder zudem ein hoher Futterwert. Landwirt Wolfgang Schwab aus Wertheim-Höhefeld beschreibt seine Erfahrungen auf der Felderbegehung des Demonetzwerks...
Als Folge von EU-Änderungen haben die Landwirte in Baden-Württemberg mehr Zuckerrüben und Leguminosen angebaut. Raps verlor einiges an Fläche. Hier finden Sie die genauen Zahlen.
Auf den ersten bundesweiten Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni 2017 zeigen mehr als 250 Aussteller Neuerungen und Maschinen im Feldeinsatz. Sonderschauen präsentieren Neues zur Tierhaltung und zu Kompost. Die Veranstaltung ist auf dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel in Grebenstein.
Am 5. Mai fand in Leipzig die DLG-Fachtagung „Starke Hülsenfrüchte – Leguminosen schaffen Mehrwert“ statt. Erfahren Sie hier, worüber Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Praxis diskutiert haben.
Landwirt Ulrich Rauth veröffentlicht Tipps für den Anbau von Sommerackerbohnen in einer fünfgliedrigen Fruchtfolge. Er ist Teil des Demonstrationsnetzwerks "Erbse Bohne" und will Wissen zur betrieblichen Eigenversorgung mit Eiweiß direkt aus der Praxis weitergeben.
Wie weit kann der Zwischenfruchtanbau ausgedehnt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der DLG-Ausschuss für Ackerbau auf der Wintertagung. Dr. Karsten Möller von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Dr. Heiko Ziebell vom Julius Kühn-Institut nahmen Stellung.
Was tun gegen Franzosenkraut, Vogelmiere und Co.? Kerstin Hüsgen vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg sagt Ihnen, worauf Sie beim Unkrautmanagement achten müssen.
Bleiben die Auswinterungen im Rahmen, dürften heimische Vermehrungen für den Saatgutbedarf bei Getreide und Leguminosen im Frühjahr in Baden und Württemberg ausreichen. Bei Klee und Gräsern ist die Versorgung im Südwesten nicht so gleichmäßig.
Erbsen erreichten, mit einem Plus von circa 20 % zum Vorjahr, einen Anbauumfang von 7.500 ha. Der durchschnittliche Ertrag von 33,2 dt/ha war hingegen nicht zufriedenstellend. Anders bei den Ackerbohnen: mit 37,2 dt/ha im Schnitt lag der Ertrag 2016 deutlich über dem langjährigen Mittel,...
Eine temporäre Direktsaat ist beim Anbau von Ackerbohnen im Ökolandbau unter bestimmten Voraussetzungen ohne wirtschaftliche Ertragseinbußen möglich. Bei Lupinen und Sojabohnen müssen Biolandwirte dagegen mit erheblichen Ertragseinbußen rechnen. Das sind die Ergebnisse einer dreijährigen Studie...
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. Dezember 2016 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2017...
Die Webseite des Demonstrationsnetzwerkes Erbse / Bohne www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de ist online. Interessierte finden hier alle Informationen rund um den Anbau der beiden Hülsenfrüchte: von Aussaat und Standortbedingungen über Unkrautbekämpfung und Düngung bis hin zu Krankheiten,...
Nach rund zwei Jahren Praxiserfahrung hat das Lupinen-Netzwerk der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie Erkenntnisse für einen erfolgreichen Lupinenanbau in Deutschland veröffentlicht.
Eine Umfrage des Deutschen Bauernverbands (DBV) zeigt: Die Auflagen sind zu kompliziert, das Sanktionsrisiken zu hoch. Die Vereinfachungsvorschläge der EU-Kommission zum Greening werden als unzureichend eingestuft.
Eine vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass eine gezielte Schwefeldüngung insbesondere bei Futterleguminosen sinnvoll ist. Rund 70 Prozent der ökologischen Flächen weisen Schwefelmangel auf. Bei Raps und...
Die Landwirte im Land bauen in diesem etwas weniger Getreide an, der Anbau von Zuckerrüben nahm um ein Fünftel zu. Auch die Leguminosen legen zu, die Anbaufläche für Soja und Futtererbsen stiegen in diesem Jahr enorm an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.