Landessortenversuche 2019 Öko-Erbsen ausgewertet
Die Öko-Erbsen haben 2019 durchschnittliche Erträge gebracht, der Proteinertrag lag aber über dem des Vorjahrs. Lesen Sie hier, welche Sorte zu ihrem Hof passt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Öko-Erbsen haben 2019 durchschnittliche Erträge gebracht, der Proteinertrag lag aber über dem des Vorjahrs. Lesen Sie hier, welche Sorte zu ihrem Hof passt.
Ackerbohnen und Futtererbsen hinterlassen guten Boden für Folgefrüchte und bringen wertvolles Eiweiß in den Betrieb. Hier erfahren Sie, welche Sorten oprimale Ergebnisse liefern.
Soja, Bohne, Erbse, Lupine - alles Leguminosen. An den Acker stellen die Kulturen aber ganz verschiedene Ansprüche. Dr. Harald Schmidt von der Stiftung Ökologie und Landbau hat erforscht, wovon der Ertrag der Leguminosen abhängt.
Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse für die Öko-Leguminosen Winterackerbohnen und Winterfuttererbsen herausgebracht. Lesen Sie hier, wie die geprüften Sorten abgeschnitten haben.
Aufgrund der ausgeprägten Sommertrockenheit gab es große Ertragsunterschiede zwischen verschiedenen Standorten. Lesen Sie, wie sich die Sorten 2018 behaupten konnten.
In Baden-Württemberg hat die Sojabohne 2018 die Futtererbse im Anbauumfang überholt. Lesen Sie hier, wie die Sorten im Detail abgeschnitten haben.
Die Ergebnisse für Bohnen und Erbsen sind ausgewertet. Wie kamen die Eiweißlieferanten 2018 zurecht? Die Antwort lesen Sie hier.
Die Trockenheit schmälerte 2018 die Leguminosenernte in Deutschland. Der Rückgang beträgt 28 Prozent, teilt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (Ufop) mit.
Die Ergebnisse für Erbsen und Bohnen aus ökologischer Erzeugung sind da. Die fehlenden Niederschläge machen sich in den Erträgen der Bio-Leguminosen bemerkbar.
Im Leguminosenanbau ist ein hoher Knöllchenbesatz zwingend nötig für eine hohe Stickstofffixierung und somit für die Ertragsbildung. Voraussetzung für einen hohen Knöllchenbesatz ist eine erfolgreiche Symbiose mit speziellen Bodenbakterien (Rhizobien).
Körnerleguminosen wie Ackerbohnen, Erbsen, Sojabohnen und Blaue Lupinen können importiertes Sojaextraktionsschrot sowie Rapsextraktionsschrot ersetzen. Das zeigen Versuche am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) Aulendorf. Mit einer Einschränkung: Der geringere Gehalt an pansenbeständigem...
Einen neuen Muster-Kombi-Vermehrungsvertrag für Getreide und Grobleguminosen haben der Bundesverband Deutsche Saatguterzeuger e.V. (BDS) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) ausgehandelt.
Welche Sojasorten auch im Jahr 2018 Chancen auf beste Korn- und Proteinerträge eröffnen, erklären Fachleute des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg anhand der Ergebnisse der Landessortenversuche.
Die Anbaufläche der Ackerbohnen stieg in Deutschland um rund 40 Prozent, die Erträge gingen hingegen leicht zurück. Erfahren Sie hier, welche Sorten am ertragsstabilsten waren.
Die Futtererbsen lagen 2017 ertraglich vor dem langjährigen Mittel. Die Anbaufläche ging derweil leicht zurück. Lesen Sie hier, welche Sorten eine Empfehlung wert sind.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 6. Dezember 2017 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2018...
Mit einer Ausweitung der Anbaufläche wurden bereits im Frühjahr die Weichen für eine größere Hülsenfruchternte in Deutschland gestellt. Aber auch die Erträge fielen durchweg höher aus als 2016. Lesen SIe hier, wie die Erntemengen von Lupine, Sojabohne und Co. deutschlandweit abschnitten.
Durch das auf EU-Ebene beschlossene Pflanzenschutzmittelverbot auf allen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) ist für viele Betriebe die Anrechnung ihrer Leguminosenflächen beim Greening in Zukunft nicht mehr praktikabel. Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) informiert zum...
Der Deutsche Sojaförderring appelliert an Landwirte, sich durch das von der EU beschlossene Herbizidverbot auf Ökologischen Vorrangflächen nicht vom Sojaanbau abhalten zu lassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.