Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tiergesundheit

    • Afrikanische Schweinepest Futtermittel meist ungefährlich

      Afrikanische Schweinepest Tiergesundheit Tierseuchen

      Die Afrikanische Schweinepest (ASP) verbreitet sich nur in besonderen Ausnahmefällen über Futtermittel. Zu diesem Ergebnis kam nun ein Forschungsprojekts, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) beteiligt waren.

    • Tierseuche ASP: Deutlicher Anstieg bei Schweinen in der EU

      Afrikanische Schweinepest Tiergesundheit Tierseuchen

      Im Jahr 2023 waren 14 EU-Mitgliedstaaten von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen, und die Zahl der Ausbrüche bei Hausschweinen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verfünffacht. Dies sind die wichtigsten Untersuchungsergebnisse des jüngsten epidemiologischen Jahresberichts, der diese Woche...

    • Tierseuche Erster Blauzungen-Fall in Rheinland-Pfalz

      Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

      Neben den bisher betroffenen Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch in Rheinland-Pfalz im Landkreis Bitburg-Prüm das Blauzungenvirus (BTV-3) nachgewiesen worden. Mit der Bestätigung sind in Rheinland-Pfalz die Bedingungen für den Status „frei vom Virus der Blauzungenkrankheit...

    • Dr. Isabella Lorenzini ist Tierärztin sowie Projektmanagerin bei DigiMilch an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub bei München und beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der automatischen Erkennung von Lahmheit. Foto: privat

      Tiergesundheit Wie Technik die Lahmheitserkennung erleichtern kann

      Rinder Tiergesundheit

      Lahmheit bei Milchkühen ist eine bedeutende Produktionskrankheit. Die frühe Erkennung von lahmen Tieren vermeidet unnötige Schmerzen bei den betroffenen Tieren. Wie automatische Systeme helfen können, lahme Kühe zu erkennen, das weiß Dr. Isabella Lorenzini. Sie ist Tierärztin sowie...

    • Die Art Simulium ornatum gehört zu den veterinär- und humanmedizinisch relevanten Kriebelmücken.

      Kriebelmücken Zunahme der Blutsauger in Deutschland erwartet

      Tiergesundheit

      Sie sind nur zwei bis sechs Millimeter groß, ihr Aussehen ähnelt dem harmloser Stubenfliegen, doch ihre Stiche sind sehr unangenehm: Kriebelmücken (Simuliidae). Forschende der Goethe-Universität und des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt warnen nun, dass sie durch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Tiergesundheit Coronaviren: 60 Prozent der Milchviehbetriebe betroffen

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit

      Das Bovine Coronavirus kommt in den meisten Rinderherden vor und könne schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen werden. Seit einigen Jahren beschäftigten sich deshalb immer mehr Wissenschaftler mit dem Zusammenhang von Vorkommen und Beteiligung des Coronavirus an...

    • DLG-Prüfung Klauenpflege- und -hygienemittel halten Standards ein

      Rinder Tiergesundheit

      Prüfung bestanden: Die vier zum Check eingereichten Produkte zur Klauenpflege haben die Untersuchung durch das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bestanden. Getestet wurden Klauenpflege- und hygienemittel der Unternehmen Agravis, Ecolab, Kesla...

    • Tiergesundheitsrecht Tierhalter müssen künftig mehr aufzeichnen

      Europäische Union Rinder Schweine Tiergesundheit Tierhaltung

      Die Vorschriften des EU-Tiergesundheitsrechts sind geändert worden. Als Folge davon steigen die Anforderungen zur Identifizierung, Registrierung sowie Rückverfolgbarkeit von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen vor. Die erweiterten Anforderungen wirkten sich zudem auf die Cross...

    • Im Einsatz für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz (v.l.n.r.): Dr. Thomas Miller, STUA Aulendorf, Sabine Kurtz, Staatssekretärin, MLR, Dr. Gerhard Kuhn, MLR, und Thomas Hagmann, Vorsitzender Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg.

      Tiergesundheit "Seuchenausbrüche frühzeitig erkennen und bekämpfen"

      Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit Tierseuchen

      „Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlich Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum. Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und...

    • Forschung Können Kühe Freundschaften schließen?

      Forschung Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

      Jeder kennt sie, viele tragen sie am Handgelenk – Fitnesstrackinggeräte. Aber auch in der Nutztierhaltung sind Trackingsysteme inzwischen etabliert. Zunehmend werden Video- oder Indoor-Tracking-Systeme zur Erfassung individueller Parameter, wie beispielsweise der Liegedauer der Tiere, eingesetzt....

    • Tiergesundheit Hitzestress belastet Schweine, Rinder und Geflügel

      Geflügel Klima Rinder Schweine Tiergesundheit

      Der Klimawandel führt auch in Deutschland zu immer längeren und heißeren Hitzeperioden. Die Sommer 2018, 2019 und 2020 haben sich in das nationale Gedächtnis geradezu „eingebrannt“. Extreme Temperaturen belasten dabei nicht nur die Menschen, sondern auch die landwirtschaftlichen Nutztiere. Umso...

    •  In der Kategorie „Eutergesundheit“ setzte sich der Betrieb von Malte Borchers aus Friedeburg in Niedersachsen durch.

      Preisverleihung Gewinner überzeugen durch ihr Engagement für Tiergesundheit

      Betriebsleiter Rinder Schweine Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Bereits zum zweiten Mal wurde vergangene Woche der „Preis der Tiergesundheit“ durch das in München ansässige Parmaunternehmen MSD Tiergesundheit verliehen. In insgesamt drei Kategorien können sich neun Gewinnerbetriebe über zweckgebundene Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro freuen. Die...

    • Rechtslage Neues EU-Tiergesundheitsrecht in Kraft getreten

      Europäische Union Tiergesundheit

      Die EU-Kommission arbeitet seit 2013 an einer umfassenden Neuordnung des EU-Tiergesundheitsrechts mit dem Ziel, das zergliederte gemeinschaftliche Tierseuchenrecht mit seinen zahlreichen Richtlinien, Beschlüssen und Verordnungen in einem transparenten Rechtsrahmen zu vereinheitlichen und zu...

    • jai79/www.pixabay.de

      Geflügelpest Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Stallpflicht Tiergesundheit

      Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...

    • Geflügelpest Erster Fall in Hessen amtlich bestätigt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Gänsehaltung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.

    • Tiergesundheit IBR bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

      Forschung Gesundheit Lebensmittel Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

      In der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen. Es ist der erste Fall seit vier Jahren. Die betroffenen verdächtigen Rindviehhaltungen sind nach Angabe des Schweizer Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit sofort gesperrt...

    • Neue Studie Wie gut geht es unseren Milchkühen?

      Betrieb Regionales Rinder Tiergesundheit

      In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Ein Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den untersuchten...

    • Tierhaltung Wie gut geht es unseren Milchkühen?

      Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit Tierwohl

      In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Die Studie offenbart große Unterschiede zwischen den...

    • Geflügelpest Landesweite Stallpflicht in Schleswig-Holstein

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Gänsehaltung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Stallpflicht Tiergesundheit Tierhaltung

      Weil acht Landkreise in Schleswig-Holstein von der Geflügelpest betroffen sind, müssen die Tiere nun in den Stall. Das teilte das zuständige Landwirtschaftsministerium in Kiel am 11. November 2020 mit.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.