Tiergesundheit Der BfT „zwitschert“
Seit Anfang April hat der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) einen neuen Internetauftritt und zeigt sich im neuen Design.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit Anfang April hat der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) einen neuen Internetauftritt und zeigt sich im neuen Design.
Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hat auf die Bedeutung von Impfstoffen für die Gesunderhaltung der Tierbestände hingewiesen, denn hierdurch konnten zahlrei-che Erkrankungen gemindert oder gar getilgt werden.
Anlässlich des Welttags der Tierimpfung am 20. April 2019 erinnerte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) an die Bedeutung der Impfung für die Tiergesundheit.
Rund die Hälfte der deutschen Schweinehalter erwartet laut einer Umfrage, dass die Afrikanische Schweinepest bald Deutschland erreicht. Im Rahmen einer Befragung der R+V Versicherung auf www.raiffeisen.com schätzen 48 Prozent das Risiko für Deutschland „eher hoch“ bis „hoch“ ein. Dagegen...
Seit Ende der achtziger Jahre fördert die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung. Ihre Ziele sind weiterhin die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren sowie die...
Brexit JA oder doch eventuell Nein - über die Bedingungen des Austritts wird immer noch hart gerungen und verschiedene Szenarien werden diskutiert. Die Auswirkungen des wahrscheinlichen Austritts werden je nach Ausgestaltung unterschiedlich ausfallen.
Digitalisierung verbessert die Fähigkeit, Tiere vor Krankheiten zu schützen und ihr Wohlbefinden zu fördern und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Das war das Ergebnis eines Treffens von Experten der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der Politik mit Vertretern der...
Das Fütterungs- und Hygienemanagement kann die Häufigkeit des Auftretens von MMA-Erkrankungen (M=Mastitis, M=Metritis, A=Agalaktie) bei Sauen erheblich beeinflussen. MMA ist eine klassische Faktorenkrankheit, die viele verschiedene Ursachen hat und dies darüberhinaus in betriebsspezifischen...
Zum zweiten Mal hat QS für Schweinemastbetriebe nun die betriebsindividuellen Tiergesundheitsindizes berechnet. Auf Grundlage der Schlachtbefunddaten des zweiten und dritten Quartals 2018 wurden Indizes für die Befundgruppen Atemwegsgesundheit, Organgesundheit, Gelenkgesundheit und Unversehrtheit...
Fragt man Verbraucher, wünschen sie sich Ställe, in denen die Schweine mehr Platz und einen Auslauf haben. Fragt man Schweinehalter fürchten die auf den Kosten für solche Tierwohlställe sitzen zu bleiben. Wie sich die unterschiedlichen Interessen künftig unter einen Hut bringen lassen, darüber...
Die Bundesregierung steht der Einführung einer Tiergesundheitsdatenbank, wie sie die Bundestierärztekammer (BTK) vorschlägt, positiv gegenüber. Jedoch müsse vorher geklärt werden, welchem Ziel die Datenbank dienen soll und welche Daten eingespeist werden sollen. Das geht aus einer Antwort der...
In Deutschland wird kein Schwein, Geflügel und Rind geschlachtet, ohne dass seine Organe nach der Schlachtung von einem amtlichen Tierarzt untersucht werden. Im System der Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH sind die Erhebung, Dokumentation und Rückmeldung der Organbefunde ein wichtiges, um die...
Verzögert und mit häufig fatalen Folgen: Die auch als John´sche Krankheit bezeichnete Paratuberkulose (ParaTb) macht besonders Milchviehbetrieben zu schaffen. Die Gefahr für die Einschleppung der Darmkrankheit steigt mit dem Zukauf von Tieren. Wir haben uns mit Dr. Thomas Miller, Leiter des...
Nach wie vor besteht die Gefahr, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) nach Deutschland eingeschleppt wird. Auch wenn die Tierseuche nur bei Wild- und Hausschweinen vorkommt und auf den Menschen nicht übertragbar ist, hätte ein Ausbruch in Deutschland, unabhängig davon, ob bei Wild- oder...
Die Bundesregierung hat in einer Sitzung am Freitag (8. Juni) den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tiergesundheitsgesetzes und des Bundesjagdgesetzes beschlossen.
2009 startete der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) seine Initiative Kleintiergesundheit. Seitdem informiert der Verband kurz und knapp monatlich über ein für Hunde- und Katzenhalter besonders interessantes Gesundheitsthema. Im Januar 2018 feierte der Verband mit der hundertsten Meldung...
Die Müller Gruppe, Birkenfeld, setzt mit dem „Müller Tiergesundheitsbonus Schwein“ ab 1.Januar 2017 neue Akzente in Richtung Förderung Tiergesundheit. Die Müller Gruppe mit insgesamt 825 Mio. Euro Umsatz belegt deutschlandweit unter den Top 10 der Schlachtunternehmen den vierten Platz bei...
Der aktuelle QS-Report Fleisch und Fleischwaren geht der Frage nach, wie sich aus Daten der Fleischuntersuchung ein Tiergesundheitsindex entwickeln lässt.
Weniger Antibiotika in der Tierhaltung gelingt nur durch eine verbesserte Tiergesundheit. Dazu soll eine neue Internetplattform beitragen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.