Fleisch und Fleischwaren QS-Report liefert Befunddaten
Der aktuelle QS-Report Fleisch und Fleischwaren geht der Frage nach, wie sich aus Daten der Fleischuntersuchung ein Tiergesundheitsindex entwickeln lässt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der aktuelle QS-Report Fleisch und Fleischwaren geht der Frage nach, wie sich aus Daten der Fleischuntersuchung ein Tiergesundheitsindex entwickeln lässt.
Weniger Antibiotika in der Tierhaltung gelingt nur durch eine verbesserte Tiergesundheit. Dazu soll eine neue Internetplattform beitragen.
In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die...
In dem Verbundprojekt „PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchviehbetrieben – eine Prävalenzstudie“ werden Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Freien Universität Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München die...
Die Ministerialdirektorin im Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Grit Puchan, besuchte diese Woche das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt in Aulendorf im Landkreis Ravensburg und informierte sich über Tiergesundheitsthemen.
EU-weit treten neue Tiergesundheitsvorschriften in Kraft. Die im März von den EU-Gesetzgebern angenommene Verordnung für die Tiergesundheit sei eine weitere Waffe im Kampf gegen Tierkrankheiten, betonte der für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis am...
Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich auf ein neues EU-Tiergesundheitsgesetz geeinigt, das die Europäische Kommission im Mai 2013 vorgeschlagen hatte. Über zwei weitere Vorschläge der Europäischen Kommission zu Tierarzneien und Arzneifuttermitteln beraten die beiden...
Tiergesundheitsexperten von Bund und Ländern rechnen mit einer erneuten Einschleppung der Blauzungenkrankheit nach Süddeutschland. Sie raten daher zu einer vorbeugenden Schutzimpfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Viruserkrankung. Das Land wird die Tierhalter im Kampf gegen die...
Gesund und fit sollen Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine sein, dabei fruchtbar und leistungsstark: Das vom Landeskontrollverband (LKV) Baden-Württemberg jetzt initiierte Gesundheitsmonitoring Schwein setzt auf Vorsorge und eine stärkere Zusammenarbeit von Landwirten, Beratern und Tierärzten....
Für Rinderhalter sind die ersten Tage nach der Kälbergeburt eine besonders wichtige Phase. Denn Erkrankungen im frühen Alter haben ein hohes Risiko für das neugeborene Kalb. Sie führen nicht nur zu schweren Erkrankungen und Kälberverlusten, sondern haben auch Auswirkungen auf die spätere...
Auf der Internetseite www.schweinekrankheiten.de lädt das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim derzeit zu einer Umfrage ein: „Wir wollen wissen, welche Erfahrungen Sie mit Ihrer Ferkelimpfung gemacht haben. Impfen mit verträglichen Impfstoffen bedeutet Schutz für Ihre Ferkel, doch falsch...
Auf Grundlage des Arzneimittelgesetzes hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor kurzem die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für das erste Halbjahr 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das BVL weist jedoch darauf hin, dass „die Kennzahlen keine...
Wird die Infektion nicht ausreichend therapiert, kann sich eine chronische Erkrankung entwickeln. Diese Form des Q-Fiebers ist lebensgefährlich.
Über 5000 Rinder wurden 2012 bei einem Ausbruch der Bovinen Virus Diarrhoe infiziert. Die Überträger waren Menschen, nicht persistent infizierte Tiere.
Die Europäische Zulassungsbehörde hat den Einsatz des PCV2-Impfstoffes von Boehringer Ingelheim für tragende und laktierende Sauen genehmigt. In mehreren Studien konnte die gute Verträglichkeit bei Sauen während der Trächtigkeit und Laktation nachgewiesen werden. Der Impfstoff des...
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) hat eine Auswertung bisheriger Untersuchungen zum Thema Schwanzbeißen bei Schweinen vorgelegt.
Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) identifizierten gemeinsam mit Kollegen des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie in Hamburg (HPI) und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und...
Wie beim Menschen gibt es auch beim Rind Magenentzündungen, die zu Geschwüren führen können. Ob die Geschwüre beim Rind ebenso wie mein Mensch mit bestimmten Bakterien in Zusammenhang stehen, haben WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna untersucht. Sie analysierten Bakterien gesunder und kranker...
Der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika müsse möglich bleiben. Das betont der Deutsche Bauernverband (DBV) in seiner Erklärung zum Einsatz von Antibiotika vom 12. Februar 2015.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.