Update Afrikanische Schweinepest (ASP) Zwanzig weitere Wildschweine betroffen
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat gestern (16. Dezember 2020) bei zwanzig weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf ASP bestätigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat gestern (16. Dezember 2020) bei zwanzig weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf ASP bestätigt.
Die Preise für tierische Erzeugnisse gingen im Oktober 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,3 Prozent (%) zurück. Damit verstärkte sich der Rückgang im Vorjahresvergleich ein weiteres Mal, im September hatte er ein Minus von 9,9 % aufgewiesen, teilt das Statistisches Bundesamt (Destatis)...
Laut Angaben des Tierseucheninformationssystems (TSIS) sind Ende vergangener Woche neun zusätzliche ASP-Fälle bei Schwarzwild im Landkreis Oder-Spree durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden. Damit gibt es jetzt insgesamt 302 ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg (287) und...
Die Schwarz Gruppe (Lidl und Kaufland) will im Laufe des Jahres 2021 über die Initiative Tierwohl (ITW) 50 Millionen Euro zur Unterstützung von Landwirten zur Verfügung stellen. Diese Entscheidung gab das Unternehmen im Anschluss an den von Unternehmenschef Klaus Gehrig geforderten...
Der Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP hat vor kurzem weitere Nutzungsverbote von land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ASP-Restriktionszonen in Brandenburg zurückgenommen. Voraussetzung hierfür ist die vollständige doppelte Einzäunung (Weiße Zone) um ein Kerngebiet. Mit dem nun...
In Brandenburg und Sachsen sind sechs weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen festgestellt worden. Alle Funde liegen in den bisher bestehenden Restriktionsgebieten, teilen die zuständigen Sozialministerin in Brandenburg und Sachsen mit. Die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg und...
Die Zahlen steigen weiter: Bei der Suchen nach Fallwild sind in Brandenburg und Sachsen weitere ASP-Fälle festgestellt worden. Im Landkreis Görlitz in Sachsen wurden diese Woche vier weitere Fälle und im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg sechs weitere Fälle bei Wildschweinen bestätigt. Alle...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat bei sechs weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Zwei neue Fälle wurden inzwischen in Sachsen, vier weitere Fälle zusätzlich in Brandenburg festgestellt. Damit liegt die Gesamtzahl der ASP-Fälle bei...
Um die Bejagung von Wildschweinen zu erleichtern, können Zwischenfrüchte, nach Absprache mit dem Jagdpächtern eingekürzt werden. Der Schnitt muss allerdings auf der Fläche verbleiben und die Ausnahmeregelung ist befristet.
Zwischenfrüchte sowie Herbst- und Winterbegrünungen können auch 2020 vorzeitig geschnitten werden. Damit soll die Bejagung von Schwarzwild erleichtert werden.
Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat am gestrigen Montag, 16. November 2020, bei vier weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Die Fälle stammen aus den Kerngebieten aus Oder-Spree und Märkisch-Oderland....
Im Landkreis Görlitz sind bei der Suche nach Fallwild mehrere verendete Wildschweine gefunden worden. Bei zwei Wildschweinen hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) inzwischen bestätigt. Dabei handelt es sich um Knochenfunde, die etwa...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im September 2020 um 6,0 Prozent (%) niedriger als im September 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sanken sie gegenüber dem Vormonat August 2020 um 1,4 %. Die Preise für tierische Erzeugnisse gingen im September 2020 im...
Zur besseren Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest wollen Deutschland, Polen und Tschechien verstärkt zusammenarbeiten. Darauf hat sich Bundesagrarministerin Julia Klöckner mit ihrem polnischen Amtskollegen Grzegorz Puda und ihrem tschechischen Amtskollegen Miroslav Toman verständigt. Das...
Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat am Dienstag, 9. November 2020 bei acht weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Die Fälle stammen aus dem ersten Kerngebiet im Landkreis Oder-Spree. Damit gibt es jetzt...
Aktuell ist das Schwarzwild vor dem Hintergrund des aktuellen Seuchengeschehens der Afrikanischen Schweinegrippe konsequent zu bejagen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk betonte am 2. November 2020, dass auch während der Corona-Pandemie weiterhin Bewegungsjagden durchgeführt werden können. Für...
Corona-Pandemie und Afrikanische Schweinepest: Die aktuelle Situation am deutschen Schweinemarkt stellt Schweinehalter vor große Herausforderungen. Die Branche befinde sich in einer Ausnahmesituation, die es in den vergangenen Jahrzehnten so nicht gegeben habe und die es nun zu überwinden gelte,...
Bei einem Wildschwein in Sachsen ist nun erstmals auch die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Das Tier wurde im Rahmen einer Jagd erlegt und hatte keine Krankheitssymptome. Das Wildschwein wurde routinemäßig auf ASP untersucht. Dabei bestätigte das Friedrich-Loeffler-Institut...
Bei neun weiteren Wildschweinen in Brandenburg hat sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bestätigt. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Insgesamt gibt es jetzt 103 bestätigte Fälle.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.