Afrikanische Schweinepest Keine weiteren Funde im Land
Nachdem Ende Mai im Kreis Emmendingen in einem Hausschweinebestand die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen war, gibt es seither keine neuen Fälle der Tierseuche in Baden-Württemberg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem Ende Mai im Kreis Emmendingen in einem Hausschweinebestand die Afrikanische Schweinepest ausgebrochen war, gibt es seither keine neuen Fälle der Tierseuche in Baden-Württemberg.
Die Ursache für den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Emmendingen ist weiter offen. Es gebe noch keinen gesicherten Nachweis dazu, wie der Erreger der Afrikanischen Schweinepest in den Forchheimer Betrieb gelangt sei. Ein Eintrag durch infizierte Wildschweine könne dagegen...
Bei der Fallwildsuche im Landkreis Emmendingen sind bisher keine mit ASP infizierten Wildschweine entdeckt worden. Darüber informierte das Stuttgarter Agrarministerium heute Vormittag (Freitag, 3. Juni 2022) in einer Pressekonferenz. Um auf Nummer sicher zu gehen, sei es jedoch unerlässlich, keine...
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Kaiserstuhl im Landkreis Emmendingen ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausgebrochen. Entsprechende Maßnahmen seien sofort eingeleitet worden, so das zuständige Agrarministerium. Über den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest informierte das...
Der Verdachtsfall auf Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Schweinemastbetrieb im Landkreis Rostock hat sich bestätigt. Wie das Bundeslandwirtschaftsministerium gestern (15. 11.) mitteilte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die Tierseuche in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Nun...
Das Landwirtschaftsministerium erleichtert die Bejagung von Wildschweinen. So ist das Mulchen von Winterbegrünungen aus der FAKT-Förderung ab 20. November möglich. Die Nutzung bleibt untersagt.
Nachdem im Juli dieses Jahres erstmals drei Hausschweinebestände in Brandenburg von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen waren, rücken Vorbeugemaßnahmen noch mehr als bisher in den Fokus. Das gilt für alle Schweinehaltungen – ob klein oder groß – und vor allem dann, wenn die Tiere in...
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Deutschland hat knapp ein Jahr nach dem ersten Ausbruch die 2000-er Marke überschritten.
„Angesichts der bevorstehenden Urlaubssaison appelliere ich an alle Auslandsreisenden sowie Speditions- und Fernfahrer: Fleisch- und Wurstwaren sowie andere Lebensmittel tierischen Ursprungs gehören nicht ins Gepäck. Bringen Sie bei der Rückkehr aus dem Ausland keine Lebensmittel mit, die von...
Der zentrale Krisenstab Tierseuchen von Bund und Ländern tagte am vergangenen Freitag anlässlich der ersten Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinebeständen in Brandenburg. Staatssekretärin Beate Kasch nahm die Länder in die Pflicht, die Biosicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung...
Vor dem Hintergrund der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in den Hausschweinbestand von drei Betrieben in Brandenburg erwartet Bundesagrarministerin Julia Klöckner, dass die betroffenen Bundesländer die Hausschweinbestände konsequent schützen. Es müsse sichergestellt sein, dass...
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem weiteren Kleinstbetrieb im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ausgebrochen. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitag, 16. Juli 2021 in einer Pressemeldung darüber informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat. Die Interessengemeinschaft der...
Erstmals in Deutschland wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen festgestellt. Es handelt sich jeweils um Bestände in den Landkreisen Spree-Neiße und Märkisch Oderland (Brandenburg). Beide Bestände wurden sofort durch die zuständigen Veterinärämter gesperrt und die...
Die Zahl der amtlich bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Deutschland ist im Verlauf der vergangenen Woche weiter gestiegen. Aktuell gibt es laut dem Tierseuchen-Informationssystem (TSIS) 1521 bestätigte Fälle in Brandenburg und Sachsen.
Unter Leitung der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Beate Kasch, hat diese Woche der Zentrale Krisenstab Tierseuchen getagt. Gemeinsam mit den zuständigen Staatssekretären der Länder tauschte sie sich zur aktuellen Lage der Afrikanischen Schweinepest...
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (26. März 2021) einer Verordnung des Bundesagrarministeriums (BMEL) zur erfolgreichen Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zugestimmt. Wildschweinbestände können in „weißen Zonen“ auch künftig dauerhaft auf null abgesenkt werden.
Im Rahmen der sogenannten Tiergesundheits-Troika zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) haben Deutschland, Polen und Tschechien weitere abgestimmte Maßnahmen und eine Fortsetzung der Kooperation vereinbart. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner forderte Polen neuerlich zur...
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat in den vergangenen Tagen bei weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Mittlerweile liegt die Gesamtzahl der an ASP verendeten Wildschweine bei 844.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.