Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Anbaufläche

    • Interview mit Michael Schulz Ländle (weiter-)leben lassen

      Anbaufläche Boden Volksantrag

      Im Juli fand im Landtag von Baden-Württemberg die Debatte über den Volksantrag „Ländle leben lassen" statt, der eine Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zum Ziel hatte. Auch wenn der Antrag abgelehnt wurde, hat die Debatte große Aufmerksamkeit erregt. Wir haben bei LBV-Kommunalreferent Michael...

    • Wiese

      Urteil des Verfassungsgerichtshof Kein Vorzug für Kommunen

      Agrarpolitik Anbaufläche Stallbau Urteile

      Der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg hat einen Normenkontrollantrag zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) als unzulässig zurückgewiesen. Die klagenden Gemeinden wollten den Kauf von landwirtschaftlichen Flächen für Kommunen erleichtert haben.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Erdbeeranbau

    Erdbeeranbau

    Werner Dierend Ralf Jung Tilman Keller Erika Krüger-Steden Ludger Linnemannstöns
    • Der Volksantrag „Ländle leben lassen“ wurde im Landtag abgelehnt.

      Volksantrag „Ländle leben lassen“ Volksantrag abgelehnt

      Agrarpolitik Anbaufläche Landesbauernverband

      Der im März beim Landtag eingereichte Volksantrag „Ländle leben lassen“ wurde dort abgelehnt. Mehr als 50.000 Menschen hatten bis Ende vergangenen Jahres unterzeichnet, dass sich die Landesregierung dringend dem Thema Flächenverbrauch annehmen sollte.

    • Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes, stellt im Landtag bei einer Anhörung die Anliegen der Landwirtschaft vor.

      Anhörung im Landtag Ländle leben lassen

      Agrarpolitik Anbaufläche Landesbauernverband

      Im Frühjahr reichte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53.000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag ein. In einer gemeinsamen Sitzung von fünf Landtagsausschüssen hörten sich die Abgeordneten die Argumente der Initiatoren des...

    • Futtermittel QS setzt auf entwaldungsfreien Sojaeinkauf

      Anbaufläche Futtermittel Geflügel Rinder Schweine Soja

      Durch die weltweit steigende Nachfrage und zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen für Soja besteht laut der Qualitäts- und Sicherheits (QS) GmbH Handlungsbedarf, den Anbau des Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat das in Bonn ansässige Unternehmen mit den...

    • Ukraine Anbauflächen unsicher

      Anbaufläche Markt

      Obgleich die Aussaat der Winterungen im Herbst 2022 zur Ernte 2023 die schwierigste und gefährlichste in der Geschichte der unabhängigen Ukraine war, wird mit einer Ausdehnung der Rapsfläche um 0,1 auf 1,4 Millionen Hektar gerechnet, allerdings mit weniger Weizen und Gerste.

    • Die Süßkirschenernte ist in diesem Jahr deutlich besser ausgefallen als im letzten. Witterung und Schädlingsbefall haben eine anfänglich noch höhere Ernteerwartung aber vereitelt.

      Erntestatistik Gutes Kirschenjahr – Birnen unterdurchschnittlich

      Anbaufläche Ernteergebnisse

      Die deutschen Obstbaubetriebe verzeichnen mit einer Menge von 48.700 Tonnen in diesem Jahr gute Kirschenernte. Das belegt die endgültige Schätzung Mitte August, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit wurden die niedrigen Vorjahreswert von 38.400 Tonnen um fast 27 Prozent...

    • Kartoffelanbau 2022 Wachstum stärker als vermutet

      Anbaufläche Kartoffeln Markt

      Die Anbaufläche für deutsche Kartoffeln lag im Jahr 2022 drei Prozent über dem Vorjahr. Der größte Flächenzuwachs für Kartoffeln wurde in Niedersachsen verzeichnet. Vor allem im Südosten Deutschlands sind rückläufige Anbauflächen zu verzeichnen. Stärkekartoffeln erreichen einen Rekordhöchststand.

    • Der anhaltende Preisdruck und die hohe Kostenbelastung hat dazu geführt, dass Erdbeerbetriebe ihre Anbaufläche einschränken.

      Daten zur Ernte in Baden-Württemberg Anbau von Spargel und Erdbeeren geht zurück

      Anbaufläche Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse Spargel

      Absatzprobleme und der damit einhergehende Preisdruck prägten die Erntesaison im Jahr 2022 auf vielen Spargel- und Erdbeerbetrieben. Bei Spargel wurde die Ernte auf manchen Flächen vorzeitig beendet. Der anhaltende Wettbewerbsdruck aus den Vorjahren hat bei den Beerenerzeugern zur Änderungen der...

    • Anbauflächen Woher kommt der Weizen im Südwesten?

      Ackerbau Anbaufläche Ernteergebnisse Export Import Weizen

      Im Jahr 2021 wurden auf den Feldern in Baden-Württemberg knapp 1,48 Millionen (Mill.) Tonnen (t) Weizen geerntet. Das waren gut sieben Prozent (%) der bundesweiten Weizenernte. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ist die höchste Erntemenge der vergangenen zehn Jahre mit...

    • Weizen Globale Erzeugung dürfte Rekordwert erreichen

      Anbaufläche Markt Weizen

      Der Internationale Getreiderat (IGC) geht in seiner zweiten Anbauflächenschätzung für Weizen im Wirtschaftsjahr 2021/22 von einer ebenso großen Anbaufläche wie 2020/21. Damit erhöht er seine Prognose von November um 2,2 auf 223,9 Millionen Hektar.

    • Die Anbaufläche von Sonnenblumen erreicht 2020 den Höhepunkt der letzten zehn Jahre.

      Sonnenblumen-Anbaufläche wächst Mehr Sonnenblumen in 2020

      Ackerbau Anbaufläche Sonnenblume

      Die Sonnenblume ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden im Jahr 2020 nach ersten vorläufigen Ergebnissen Sonnenblumen auf einer Gesamtfläche von 28 100 Hektar angebaut. Damit stieg die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 25 %.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Heidelbeeren werden immer beliebter. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg im vergangenen Jahr auf rund ein Kilo.

      Beerenobst Heidelbeeren – Aufsteiger des Jahres

      Anbaufläche

      Heidelbeeren sind in dieser Jahreszeit einfach „unentbeerlich“. Das ist auch den deutschen Beeren-Liebhabern nicht verborgen geblieben. Laut der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) greifen sie immer häufiger zu den blauen Beeren, vor allem zu erntefrischen. Ganze...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.