Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aus- und Weiterbildung

    • Birgit Henn, Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. Referat für Internationalen Praktikantenaustausch

      Auslandspraktikum mit dem DBV Interview: Offen sein für Neues

      Aus- und Weiterbildung Ausland Ausland Europäische Union Praktikum Regionales

      Für eine Vielzahl von Ländern bietet der Deutsche Bauernverband in Zusammenarbeit mit seinen ausländischen Partnerorganisationen ein großes Spektrum an Praktikumsmöglichkeiten an. BWagrar sprach mit Birgit Henn vom Referat für Internationalen Praktikantenaustausch.

    • Als Landwirt hat man vielfältige Aufgaben

      Grüne Berufen Freie Ausbildungsplätze sind bundesweit noch vorhanden

      Aus- und Weiterbildung Unternehmen

      Endspurt für eine duale Ausbildung in den „Grünen Berufen“ Wer einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz sucht, der interessante berufliche Perspektiven eröffnet, hat gute Chancen in der Landwirtschaft oder in einem der anderen 13 Grünen Berufe. Darauf weist der Deutsche Bauernverband...

    • Für Auszubildende in grünen Berufen Leittexte aktualisiert

      Ackerbau Aus- und Weiterbildung

      Leittexte sind Aufgabenblätter zu einem bestimmten Thema, die von Auszubildenden selbstständig und eigenverantwortlich bearbeitet werden. Basierend auf dem Modell der vollständigen Handlung sollen die Auszubildenden dabei einen Arbeitsauftrag in sechs Schritten durchführen: Informieren – Planen –...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Reiner Doluschitz Ruth Schwenninger
    Beruf Forstwirt

    Beruf Forstwirt

    Joachim Morat
    Ausbilden und Führen im Beruf

    Ausbilden und Führen im Beruf

    Georg Möhlenbruch Bernd Mäueler
    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Dieter Blankenhorn Edgar Funk
    • Tina Bauer hat es bereits geschafft. Mit dem Wissen aus zwei Jahren Abendschule hat sie vorvergangenes Jahr sogar die Berufsabschlussprüfung „Landwirt“ abgelegt.

      Fachschulen für Nebenerwerb Nach der Arbeit auf die Schulbank

      Aus- und Weiterbildung Nebenerwerb Regionales

      Kühe melken, Traktor fahren – das kann vermeintlich jeder. Deswegen ist man allerdings längst nicht ausreichend qualifiziert um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Das fällt immer mehr jungen Leuten auf. Sie wollen sich zsätzlich zum Hauptberuf fit in Sachen Landwirtschaft machen und...

    • Praktikanntenprogramm im DBV Auf nach Japan

      Aus- und Weiterbildung Deutscher Bauernverband Praktikum

      In 2016 führt der Deutsche Bauernverband (DBV) wieder sein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Praktikantenprogramm mit Japan durch. Dieses Programm richtet sich an . Bewerbungen sind ab sofort möglich.

    • Schülergruppe am Times Square in New York

      Zeit im Ausland Zehn Tipps für die Sprachreise

      Aus- und Weiterbildung

      Urlaubsspaß und Sprachunterricht in kleinen Gruppen, Leben in einer Gastfamilie oder auf einem Campus - immer mehr Jugendliche setzen in ihren Schulferien auf Bildung mit Freizeit- und Erlebnischarakter. Schülersprachreisen bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern...

    • Sozialforschung Was Abiturienten vom Studium abhält

      Aus- und Weiterbildung

      Abitur ja, Studium nein danke – das sagen in Nordrhein-Westfalen 40 Prozent der Studienberechtigten, in Bayern dagegen nur 20 Prozent. Wie dieser Unterschied zwischen den Bundesländern zu erklären ist, haben Forscher des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) umfassend untersucht....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eindrücke vom Berufswettbewerb in Sigmaringen

      Regionalentscheid Berufswettbewerb Mit Können und etwas Glück

      Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung Regionales

      Zum 32. Mal traf sich heute, Donnerstag, 5. Februar, der Nachwuchs aus den Grünen Berufen zum Berufswettbewerb. Auszubildende und Schüler stellten bundesweit in den einzelnen Regionen ihr Wissen und praktischen Fähigkeiten unter Beweis. Wir haben den Teilnehmern der Region Sigmaringen über die...

    • Notwendig oder Ballast? Ökolandbau in der Berufsbildung

      Ackerbau Aus- und Weiterbildung Ökologische Landwirtschaft

      Sollen die Grundlagen des ökologischen Landbaus stärker in der landwirtschaftlichen Berufsbildung berücksichtigt werden? Und wenn ja, wie ließe sich das praktisch umsetzen? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Fachtagung des Projektes bio-offensive und des Vereins AgrarBündnis e. V. Anfang...

    • Berufswettbewerb in den Startlöchern Nachwuchs bringt frischen Wind

      Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung Betriebsführung

      „Der Count-Down läuft. In fünf Wochen beginnt für rund 10.000 junge Männer und Frauen aus ganz Deutschland der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2015“, so Katrin Fischer. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind“ werden die jungen Fachkräfte ihr...

    • Ausbildung Stabile Ausbildungszahlen in den „Grünen Berufen“

      Agrarpolitik Aus- und Weiterbildung

      In den „Grünen Berufen“ wurden im laufenden Ausbildungsjahr 2014/2015 bundesweit insgesamt 13.156 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen (Stichtag 30. September). Somit liegen die Ausbildungszahlen des landwirtschaftlichen Bereichs im Vergleich zum Vorjahr auf unverändertem Niveau. In...

    • Constanze Knaupp ist auf ihrem Ausbildungsbetrieb für die Kälber verantwortlich

      Ausbildung Zukunft ohne Hof

      Aus- und Weiterbildung Regionales

      Das Schuljahr ist zu Ende. Für viele Schüler und Auszubildende endet damit ein Lebensabschnitt. So geht es auch Landwirtsgesellin Constanze Knaupp. Sie beendet demnächst ihre Ausbildung will jetzt durchstarten.

    • Philipp Duelli

      Ausbildung Fertig! – Was nun?

      Aus- und Weiterbildung Regionales

      Das Schuljahr ist zu Ende. Für viele Schüler und Auszubildende endet damit ein Lebensabschnitt. So geht es auch Philipp Duelli. Er hat seine Ausbildung demnächst beendet und will jetzt durchstarten.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.