Heizenergie Holzpellets kosten etwas mehr
Zu Beginn des Jahres hält der Preis für Holzpellets laut Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) sein stabil niedriges Niveau.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu Beginn des Jahres hält der Preis für Holzpellets laut Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) sein stabil niedriges Niveau.
"Verkehr und Transport sind für die langfristige Sicht in der Klimapolitik wichtig", sagte Staatssekretär Peter Bleser aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium im Dezember 2014 auf der Abschlussveranstaltung des PraxTrak Forschungsprojekts in Berlin. Ziel dieses dreijährigen Projekts war die...
Südzuckers Geschäftszahlen bleiben in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres wie erwartet hinter dem Vorjahr zurück. Gründe sind schwache Zucker- und Ethanolpreise.
Der Umsatz der CropEnergies AG, Mannheim, stieg in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs 2014/15 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9,4 Prozent auf 626 (Vorjahr: 573) Millionen Euro. Dennoch ergab sich ein operativer Verlust.
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing (TFZ) hat einen neuen Forschungsbericht veröffentlicht, der das Thema Amarant als Biogassubstrat behandelt.
Ab 1. Januar 2015 können Verbraucherinnen und Verbraucher dank neuer Ökodesign-Vorgaben Energie und Geld sparen.
Die EnBW und Lufthansa setzen auf Bio-Sprit der Universität Hohenheim. Das Öl wird aus dem Jatropha-Busch gewonnen. Mit einer Millionenförderung der EnBW soll das Produkt marktreif gemacht werden. Die Lufthansa kündigt bereits an, den Bio-Kraftstoff zu verwenden.
Der Bundestag hat gestern Abend zwei wichtige Klarstellungen zu Biogas im Erneuerbare Energien-Gesetz 2014 (EEG 2014) beschlossen. Diese betreffen zum Einen die Definition der so genannten Bemessungsleistung bei Biogasanlagen des EEG 2009, die zur Berechnung der Vergütungshöhe herangezogen wird;...
Mit einer Mehrfachsolarzelle wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erreicht. Französisch-deutsche Kooperation bestätigt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fotovoltaikindustrie
Die Energiebereitstellung aus Biomasse trägt gegenwärtig am stärksten zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei. In einer weitgehend auf erneuerbaren Energien fußenden Energieversorgung in Deutschland muss Bioenergie künftig die Lücken füllen, die nicht aus anderen Quellen gespeist werden können....
Auf der EuroTier in Hannover sind die Preisträger des BMEL-Bundeswettbewerbs Landwirtschaftliches Bauen ausgezeichnet worden. Im Folgenden werden die sechs Preisträger kurz vorgestellt.
Gisela und Franz Leonhardt aus Wangen im Allgäu sind auf der EuroTier als Preisträger im Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen - Energie clever nutzen" ausgezeichnet worden.
Viele Flüsse und Seen in Deutschland verwuchern durch Wasserpflanzen. In einem Projekt der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig, der HfWU Nürtingen-Geislingen, Deutschen Biomasse-Forschungszentrum (DBFZ) und zahlreicher Praxispartner wird nun geprüft, ob sie sich für...
In der aktuellen Marktsituation suchen viele Anbauer nach einer alternativen Verwertung für überschüssige, qualitativ nicht einwandfreie Ware. Neben dem Einsatz in der Rindviehfütterung bietet sich auch eine energetische Nutzung über die Biogasproduktion an.
Mit der seit dem 1.8.2014 in Kraft getretenen Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gehören Güllekleinanlagen bis 75 kWel auch künftig zu den wenigen erfolgversprechenden Anlagenkonzepten und stellen insbesondere für Tierproduktionsbetriebe eine gute Möglichkeit der energetischen...
Die Gewinner des Wettbewerbs "Bioenergiedörfer" stehen fest. Dieses Jahr hatten sich bundesweit 27 Kommunen um eine der insgesamt drei Auszeichnungen beworben. Gewinner sind: Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg, ausgewählt von einer...
In einem Forschungsvorhaben des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) wurde die Eignung von Buchweizen und Quinoa als späte Zweitfrüchte für die Biogasnutzung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Kulturen unter anderem aufgrund der kurzen...
520 Millionen Kubikmeter Biogas sind im Jahr 2013 in die deutschen Erdgasnetze eingespeist worden. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 26 Prozent mehr, teilte die Bundesnetzagentur mit.
Die Bestimmungen des neuen EEG 2014 seit 1. August in Kraft.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.