Deutscher Pelletverband Holzpellets preiswerter als vor einem Jahr
Holzpellets verteuerten sich binnen vier Wochen um knapp zwei Prozent. Dennoch sind die Presslinge preiswerter als vor einem Jahr. Heizöl hat den Rückstand aufgeholt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Holzpellets verteuerten sich binnen vier Wochen um knapp zwei Prozent. Dennoch sind die Presslinge preiswerter als vor einem Jahr. Heizöl hat den Rückstand aufgeholt.
Die traditionelle Jahrestagung mit Fachmesse des Fachverbandes Biogas ändert nach 25 Jahren ihr Konzept. Die national wie international renommierte Veranstaltung wird in Zukunft in Kooperation zwischen Fachverband Biogas e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) durchgeführt.
Biogas ist nicht nur als flexibler regenerativer Stromlieferant, sondern auch bei der klimafreundlichen Wärmeerzeugung unerlässlich. Mit dieser Botschaft hat der Fachverband Biogas seine Sommeraktion "FreiBaden" erfolgreich abgeschlossen. Acht mit Biogaswärme beheizte Bäder besitzen seit diesem...
Neuer Themencluster „Effizienz“ im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar macht Energieverbrauch in den Ländern transparent.
Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) erforscht seit Jahren die Durchwachsene Silphie als alternative Energiepflanze für Biogasanlagen. Um Erkenntnisse aus dem aktuell laufenden Forschungsvorhaben „Silphie - Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung“ in der Praxis zu überprüfen,...
Seit knapp zwei Jahren trifft sich die ArGe Biomethan 2.0 in regelmäßigen Abständen und tauscht sich getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu Markttrends und Entwicklungen am Biomethanmarkt aus. Inzwischen sind 23 Akteure aus ganz Deutschland beigetreten.
Erneuerbare Energien, Energie sparen und Energieeffizienz sind die Säulen der Energiewende – wie Verbraucher sie im Alltag nutzen können
Im Jahr 2014 wurden in Baden‑Württemberg mit rund 60 783 Millionen Kilowattstunden 1,3 Prozent weniger Strom erzeugt als im Vorjahr. Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen betrug 24,3 Prozent.
Für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau gibt es ein neues Förderprogramm. Darauf weist der Bundesausschuss Obst und Gemüse hin.
Das Förderprogramm für Energieeffizienz in Landwirtschaft und Gartenbau wurde vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) als ein Element des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) präsentiert. Es sieht insgesamt 65 Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018 vor.
Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent, bezogen auf 1990, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 reduziert werden. In einer Studie des Fraunhofer Instituts werden die Kosten unter die Lupe genommen.
Wie viel Energie wird wo produziert und benötigt? Warum bekomme ich nicht alle Informationen einheitlich und in einer Detailtiefe, so wie ich sie nutzen möchte? Auf seiner Homepage veröffentlicht das Fraunhofer Institut jetzt regelmäßig Daten.
Mit einem großen Bürgerfest ist im Harthäuser Wald der zurzeit größte Windpark Baden-Württembergs eingeweiht worden. Die 14 Windkraftanlagen produzieren Strom für über 26.000 Haushalte. Das Projekt sei ein hervorragendes Beispiel für die Energiewende von Bürgern und für Bürger, erklärte...
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat im Rahmen einer Meta-Studie Daten aus verschiedenen Quellen zu biogenen Rest- und Abfallstoffen gesammelt, vereinheitlicht und so vergleichbar gemacht.
In seinem aktuellen Statusreport „Statusreport 2015 Regenerative Energie in Deutschland“ zeigt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien auf.
Erste Schätzungen zeigen Rekordeinspeisung der regenerativen Energien Die Erneuerbaren Energien werden 2015 voraussichtlich rund 33 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland decken. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)...
Gleich drei Produkte lassen sich aus Weintrauben herstellen: der gute Tropfen Weiß- oder Rotwein ist zwar das Ziel des Weinanbaus, doch auch die Abfälle lassen sich zunehmend sinnvoll nutzen.
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) führt erneut Ringversuch „Biogaserträge“ durch.
Wie die Vorteile der Energiewende ganz konkret vor Ort für Bürger, Strom- und Wärmekunden ankommen, zeigen vorbildlich die Finalisten des Preises „CERES Award – Landwirt des Jahres“. Thomas Häcker aus Gussenstadt in Baden-Württemberg war einer der drei Finalisten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.