Strom aus erneuerbarer Energie BEE-Prognose: Stabile bis leicht steigende EEG-Umlage 2016
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für 2016 eine stabile oder leicht steigende EEG-Umlage in Höhe von ca. 6,2 bis 6,5 Cent.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für 2016 eine stabile oder leicht steigende EEG-Umlage in Höhe von ca. 6,2 bis 6,5 Cent.
Mit geschätzten 2,47 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2015 auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen vier Jahren. Auf diesen knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche produzierten Landwirte Rohstoffe für die Industrie, aber vor allem...
Mit geschätzten 2,47 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2015 auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen vier Jahren. Auf diesen knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche produzierten Landwirte Rohstoffe für die Industrie, aber vor allem...
Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. In unterschiedlichen Leistungsklassen – von der Hausbatterie mit wenigen Kilowatt Speicherleistung bis zur Zehn-Megawatt-Großbatterie – stehen deutschlandweit immer mehr dezentrale Stromspeicher zur Verfügung.
Hinweise zum Antragsverfahren Der Landesbauernverband (LBV) bietet im Rahmen seiner Antragsberatung die Erstellung des Agrardieselantrags an.Auch für das Verbrauchsjahr 2014 kann alternativ zum vollständigen Antrag der vereinfachte Antrag gestellt werden. Die entsprechenden Vordrucke sind bei...
Bei der Erzeugung von Biogas fallen Gärreste an. Diese lignocellulosehaltigen Stoffe können zur Herstellung von Laminat-Fußboden verwendet werden. Das ist das Ergebnis eines mehrjährigen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts zur Nutzung lignocellulosehaltiger Gärprodukte.
Im Jahr 2014 wurden in 274 Kläranlagen Baden‑Württembergs durch anaerobe Stabilisierung (Faulung) des anfallenden Rohschlamms 114,8 Millionen Kubikmeter Klärgas gewonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wird es in 268 Klärwerken für die eigene Energieerzeugung genutzt....
Forschungsinitiative von BMWi und BMBF bietet Internetseite unter www.solarstromforschung.de. Zum Start stellen zehn Projektteams Forschungsvorhaben vor. Die Bundesregierung unterstützt Forschungsanstrengungen der Fotovoltaik-Industrie in Deutschland mit rund 50 Millionen Euro.
Mehr als acht Millionen Verbraucher haben bislang die EnergiesparChecks der gemeinnützigen co2online GmbH genutzt und lassen sich zu den Themen Modernisierung und Energiesparen beraten.
Innovative Unternehmen der Biomethanbranche können bis zum 2. Oktober am „Wettbewerb der Biogaspartnerschaft 2015“ teilnehmen. Gesucht werden herausragende Projekte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Anreize für den Biomethanmarkt setzen.
Um das Thema Energiepflanzen-Alternativen zum Silomais ist es ruhiger geworden, seit es im 2014er EEG keine Einsatzstoffvergütungsklasse II mit Boni für Pflanzen wie die Silphie, Wildblumenmischungen oder Landschaftspflegematerial mehr gibt. Doch Bedarf an einer Anbau-Diversifizierung für die...
Holzpellets bleiben in Deutschland ein preisgünstiger Energieträger. Die Preise gaben gegenüber Juni nochmals leicht nach.
Die CropEnergies AG, Mannheim, hat den Konzernumsatz nach vorläufigen Zahlen im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2015/16 (1. März bis 31. Mai 2015) erwartungsgemäß knapp auf dem Niveau des Vorjahres gehalten, teilt das Unternehmen mit.
Wer es schafft, sich einen Weg durch die wuseligen Betonwüsten asiatischer Megastädte zu bahnen, ist froh, wenn er ohne Atemschutz einigermaßen Luft holen kann. jetzt soll es auf den Dächern der Megastädte grün werden.
30 bis 40 Prozent des Siedlungsabfalls in Deutschland besteht aus organischen Stoffen. Aus diesen Abfällen wieder wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen, ist Ziel zahlreicher Forschungsarbeiten.
Die Mannheimer CropEnergies AG meldet ein Umsatzwachstum, aber auch einen operativen Verlust. Schwierige Marktbedingungen belasten die europäischen Bioethanolhersteller.
Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst.
Löwenzahn ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, aus der sich ein begehrtes Produkt gewinnen lässt: Kautschuk. Seit einigen Jahren rückt Löwenzahn daher zunehmend in den Fokus der Gummi herstellenden Industrie. Wissenschaftler identifizieren jetzt die Schlüsselkomponenten der...
Die Agrarholzflächen im Main-Tauber-Kreis wurden Mitte April auf einen Schlag verdoppelt. Grund dafür ist ein von Landwirt und Unternehmer Christian Endres zwischen Tauberbischofsheim und Großrinderfeld neu angepflanzter Energiewald.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.