Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau Ökologisch und innovativ ist gefragt
Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich ab sofort für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich ab sofort für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben.
Bei sinkenden Temperaturen und steigendem Wärmebedarf ist der Preis für Holzpellets im Januar 2018 leicht gestiegen.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller CropEnergies AG erhöhte den Umsatz in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahrs 2017/18 um 20 Prozent auf 679 (Vorjahr: 565) Millionen Euro.
BWagrar-Leser Dieter Kümmerle aus Königshofen im Landkreis Biberach hat beim bundesweit ausgelobten Weihnachtspreisausschreiben der landwirtschaftlichen Wochenblätter den Hauptgewinn, einen Claas Arion 510 Cmatic cis+ im Wert von 100.000 Euro, gewonnen.
Die Durchwachsene Silphie soll ab 2018 greeningfähig sein. Diese Empfehlung hat der Agrarausschuss der EU in einem Votum Ende November eindeutig abgegeben.
Strom, Wasser und Wärme kosten viel Geld. Die Strompreise steigen Jahr für Jahr kräftig. Für Milchviehbetriebe kann das richtig teuer werden. Abhilfe verspricht ein Energieeffizienz-Check.
Der Mannheimer Bioethanolhersteller erhöht im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs 2017/18 Umsatz und Ergebnis.
Die Energiebörse EEX in Leipzig hat den Kontrakthandel mit Schweinen, Ferkeln und Dünger beendet. Das hat der Börsenrat in seiner Sitzung am 22. September beschlossen.
Heizen mit Holzpellets wird teurer. Die Preise sind im Bundesschnitt um rund ein Prozent gestiegen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) fordern von der nächsten Bundesregierung ein klares Eintreten für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse als Beitrag zum Klimaschutz und als wichtigen Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor.
„Es ist erfreulich, dass sich in der zweiten EIP-Antragsrunde wieder viele neue Gruppen zusammengefunden und ihre Projektvorschläge eingereicht haben. Darunter waren viele sehr gute Ideen, deren Unterstützung lohnt. Die Entscheidung fiel daher nicht leicht. Nur die besten Vorschläge haben...
Vier Wochen lang hat Winfried Vees, Energiehof Weitenau in Ergenzingen-Weitingen, den für Gasbetrieb umgebauten New Holland T6.180 auf seinem Hof getestet. Ein großer Vorteil: Er kann an seiner Hoftankstelle eigenes Gas tanken.
Die kanadische Gemeinde Kwadacha ist nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Der Strom wurde bis vor kurzem ausschließlich mittels Dieselaggregate erzeugt. Mit dem EnergyBlock der Firma Spanner Re² GmbH erfolgt die Strom- und Wärmeerzeugung nun klimafreundlich. Als Energieträger dient...
Im Rahmen der Gläsernen Produktion öffnete am 23. Juli 2017 der Energiehof Weitenau in Eutingen-Weitingen seine Türen. Publikumsmagnet war der gasbetriebene Traktor.
Ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial, das aus Apfelresten gewonnen wird, und ein Material aus Schichtoxiden könnten helfen die Kosten für zukünftige Energiespeicher zu senken. Beide zeigen exzellente elektrochemische Eigenschaften und stehen für umweltfreundliche und nachhaltige Nutzung von...
Die Nachfrage aus dem Gewerbe verhilft der Fotovoltaik zu einem neuen Aufschwung. Immer mehr zum integralen Bestandteil neuer Solarstromanlagen wird der Batteriespeicher. Batteriepools, die wie eine „Strombank“ funktionieren, waren der Trend auf der Messe Intersolar 2017.
Der Betrieb von Familie Vees aus Eutingen im Gäu wurde konsequent umstrukturiert. Vom traditionellen Tierhaltungsbetrieb hin zum Energiehof. Um das System abzurunden, benötigt Betriebsleiter Winfried Vees die Unterstützung der Landtechnikindustrie: Ein Schlepper, der auf dem Betrieb als...
Der Bioethanolhersteller CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 (1. März 2016/28. Februar 2017) ein Rekordergebnis. Der Umsatz stieg um 11 Prozent auf 802 (Vorjahr: 723) Millionen Euro.
Die BayWa Württemberg ist mit dem schwierigem Jahr 2016 zufrieden. 2017 und 2018 will das Unternehmen 14 Mio. Euro Investitionen tätigen. Das kündigte Hermann Stöckeler, der Leiter des Business Service Centers (BSC) Württemberg, bei der Präsentation der Geschäftszahlen am Dienstag, 2. Mai 2017, in...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.