Forschungsprojekt TEAM Wie viel Energie ist wenig Energie?
Die Vorführung des TEAM-Traktors und weiterer Forschungsmaschinen an der Technischen Universität Dresden bildeten jetzt den Abschluss des Verbundprojekts „TEAM“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vorführung des TEAM-Traktors und weiterer Forschungsmaschinen an der Technischen Universität Dresden bildeten jetzt den Abschluss des Verbundprojekts „TEAM“.
Das Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik (KSI) und das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte der Humboldt-Universität (IASP) legten in einem Forschungsprojekt den Grundstein für ein Inline-Messsystem, das Essig-, Propion- und Buttersäure direkt in der Anlage erfasst.
Löwenzahn ist eine robuste und anspruchslose Pflanze, aus der sich ein begehrtes Produkt gewinnen lässt: Kautschuk. Seit einigen Jahren rückt Löwenzahn daher zunehmend in den Fokus der Gummi herstellenden Industrie. Wissenschaftler identifizieren jetzt die Schlüsselkomponenten der...
Die Agrarholzflächen im Main-Tauber-Kreis wurden Mitte April auf einen Schlag verdoppelt. Grund dafür ist ein von Landwirt und Unternehmer Christian Endres zwischen Tauberbischofsheim und Großrinderfeld neu angepflanzter Energiewald.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, ZSW, heute (20.04.) eine erste Abschätzung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg für das Jahr 2014 vorgelegt.
„Der Stresstest ist bestanden. Das ist ein gutes Signal für die Zukunft, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromnetz noch deutlich höher sein wird als heute.“ Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller sieht die Stromwirtschaft bereits heute gut gerüstet für die...
Bürgerenergiegenossenschaften fallen regelmäßig nicht unter das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Dies hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in einem aktuell veröffentlichten Auslegungsschreiben klargestellt.
energy2market gehört zu den Unternehmen, die Strom, unter anderem aus Bioagsanlagen, am Strommarkt flexibel vermarkten. BWagrar befragte Annette Keil, Vertriebschefin bei energy2market. Sie ist davon überzeugt, dass Landwirte sehr gut die Anforderungen an eine kurzfristige Flexibilität bei der...
Die Bundesregierung hebt ab 1. April die staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig an.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) die novellierten Richtlinien für das Marktanreizprogramm zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmesektor (MAP) vorgestellt. Für Biogasanlagen, die Anwohner und Betriebe mit Wärme...
Mit den Stimmen der grün-roten Regierungsmehrheit hat der baden-württembergische Landtag gestern die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes verabschiedet.
Triticale, Silphie, Weidelgras und Sorgumhirse – in Schwaben wachsen immer mehr erfolgversprechende Alternativen zum Mais. Unter dem Stichwort „Energie-Vielfalt vom heimischen Acker“ stellte der Verein renergie Allgäu beim großen NawaRo-Tag in Dasing die neuesten Entwicklungen in Sachen...
Wissenschaftler der Universität Hohenheim testen neuartige Düngeprodukte aus den Nährstoffen von Gülle. Die EU fördert das Projekt mit rund 4 Mio. Euro.
Zwischen 2008 und 2012 testete die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) die Eignung von Steinklee, auch Bokharaklee genannt, als Biogaskultur. Im Ergebnis stellt die fast vergessene Kultur eine sehr interessante Ergänzung zum Mais für leichte...
Die CropEnergies AG, Mannheim, eine Tochtergesellschaft der Südzucker AG, Mannheim, schließt vorübergehend die Produktionsanlage ihrer britischen Tochtergesellschaft Ensus UK in Wilton.
Das Thema der Woche in BWagrar 7/2015 beschäftigt sich mit der Novelle der neuen Düngeverordnung (DüV) und zeigt, welche Auswirkungen die Umsetzung des Entwurfs auf viele Landwirte haben kann. Den Entwurf der DüV und die Stellungnahme des Deutschen Bauernverbands (DBV) können Sie an dieser Stelle...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit der wissenschaftlichen Untersuchung der Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beauftragt.
Gemeinsam mit der telemach communication solutions GmbH präsentierte das Fraunhofer IOSB-AST auf der E-world energy & water Essen neue Lösungen für Windleistungsprognosen und Netzanalysen.
Milch ist gesund, hat aber durch ihre aufwändige Erzeugung, Verarbeitung und Distribution zum Teil erhebliche Wirkungen auf die Umwelt. So trägt der Verbrauch von Milchprodukten zu etwa drei Prozent an den in Deutschland anfallenden Treibhausgasemissionen bei und ist zu 8,5 Prozent an der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.