Heizenergie Preisstabile Pellets
Die Preise für Holzpellets bleiben im Juli stabil, meldet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Preise für Holzpellets bleiben im Juli stabil, meldet das Deutsche Pelletinstitut (DEPI).
Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.
An mobilen Verkaufsständen direkt am Feld ist häufig kein Stromanschluss vorhanden. Dennoch kann man dort Kasse, Licht und gegebenenfalls sogar einen Mini-Kühlschrank leise und abgasfrei betreiben. Möglich machen das kleine, tragbare Solaranlagen mitsamt Speicher. Solche Geräte gibt es bereits für...
Der Preisrückgang für Holzpellets hält an. Im Mai gaben die Preise weiter nach.
In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Schätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden, stellt das Öko-Instiut in Studien fest.
Die Mannheimer CropEnergies reagiert auf den Rückgang von Umsatz und Ergebnis mit einer Anpassung der Produktionskapazität.
Bei gestiegenen Temperaturen Mitte Dezember ist der Preis für Holzpellets erneut gesunken.
n den nächsten Jahrzehnten müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehreren Tausend Megawatt installiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Von dem Wachstumsmarkt könnte auch die Wirtschaft im Südwesten profitieren – etwa durch die...
Forst BW veröffentlicht zwei weitere Windkraftstandorte in den Landkreisen Freudenstadt und Rottweil und kommt damit dem Auftrag der Landesregierung, zeitnah Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen, konsequent weiter nach. Mit weiteren 500 Hektar leistet ForstBW einen wichtigen...
Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Freiburg geht mit großen Schritten voran. Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS hat auf dem Gelände der Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg eine neue Energiezentrale eingeweiht. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, die bei der Produktion von Milchprodukten...
Der Bund hat das Förderprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz überarbeitet. Schweinehalter, die in sparsamere und klimafreundliche Technologien investieren wollen, können ab sofort eine bessere Förderung erhalten.
Dank des überarbeiteten "Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau" können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Landwirtschaft und des Gartenbaus ab sofort (13. Juli 2023) bessere Förderung erhalten. Unter anderem wurden die...
Der European Energy Award wurde am 17. Mai in Karlsruhe verliehen – elf Mal davon in Gold. Die Landkreise Karlsruhe und Rottweil waren bei den Gold-Gewinnern dabei.
Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für Landwirt*innen rentabel sein. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch...
Für den Aufbau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd planen LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, und das Joint Venture JET H2 Energy eine Partnerschaft . Der Bau beginnt 2024. Das Projekt...
Die Landwirtschaftsfamilien Berres und Hennig, vertreten durch die Grundstückseigentümer Thomas Hennig und Carolin Berres, werden in Kürze gemeinsam mit der Stadtwerke Buchen GmbH & Co KG und der Stadtwerke Walldürn GmbH das Gemeinschaftsunternehmen „Energiepark Neusaß II GmbH“ gründen. Hierzu...
Um die Treibstoffgewinnung aus regionalen Reststoffen voranzubringen, haben sich Landwirte des Maschinenrings Allgäu-Bodensee zusammengetan und eine GmbH gegründet. Die Firmengründer rufen jetzt Landwirte dazu auf, die GmbH mit frischer Gülle, Mist oder überschüssigem Futter zu beliefern.
Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) hat die 300 Euro Energiepreispauschale an die Rentnerinnen und Rentner überwiesen. Diesen Betrag erhalten alle, die am 1. Dezember 2022 eine laufende Rente von der LAK bezogen haben und in Deutschland leben.
Eine von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eingesetzte neutrale Expertenkommission hat nach strengen Kriterien die Gewinner des diesjährigen DLG-Neuheitenwettbewerbs „Innovation Award EnergyDecentral“ ermittelt. Die Jury vergab eine Gold- und fünf Silbermedaillen. Die offizielle...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.