Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Energie

    • Die Energiepauschale in Höhe von 300 Euro gibt es mit dem Septemberlohn.

      Energiepreispauschale 300 Euro Energiegeld

      Agrarpolitik Betriebsführung Energie

      Wegen der explodierenden Energiepreise hat die Bundesregierung eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro beschlossen. Auch Landwirte müssen ihren Mitarbeitern mit dem Septemberlohn das Geld auszahlen. Dafür dürfen sie dann die Ausgabe mit der abzuführenden Lohnsteuer verrechnen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Technik Erneuerbarer Energien

    Technik Erneuerbarer Energien

    Andreas Ratka Sabine Homann-Wenig Bruno Ehrmaier
    Unsere Energieküche

    Unsere Energieküche

    Teresa Zukic Jalid Sehouli
    Der Energie-Code

    Der Energie-Code

    Doris Eller-Berndl Eva Komarek
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Bartagamen

    Bartagamen

    Marlies Busch
    Basenfasten to go

    Basenfasten to go

    Elisabeth Fischer
    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Brunhilde Bross-Burkhardt
    Feng Shui im Garten

    Feng Shui im Garten

    Regina Engelke
    Guten Morgen, Leben!

    Guten Morgen, Leben!

    Sandra König
    • EuroTier/EnergyDecentral 2022 Großes Besucherinteresse an den aktuellen Branchenthemen

      Energie EuroTier Geflügel Messen Rinder Schweine Tierhaltung

      Tierwohl, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Robotik und dezentrale Energieversorgung sind die großen Themen für die Besucher der Messen EuroTier und EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November 2022 in Hannover stattfinden. So ein Ergebnis des Besucher-Trackers, der regelmäßig die Besuchsabsichten...

    • Fütterung Weniger ist mehr im Schweinetrog

      Emissionen Energie Fütterung Schweine Schweinemast

      Schon zehn Gramm weniger Rohprotein pro Kilogramm verringert die Ammoniakemissionen um bis zu elf Prozent. Gleichzeitig sinkt der Wasserbedarf der Schweine. Die Folge: Die Harnmenge und der darin enthaltene Stickstoff gehen ebenfalls zurück. Es lohnt sich also, Schweine umweltverträglich zu...

    • Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert ist Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.

      Interview mit Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert Förderung von Agroforstsystemen ab 2023

      Ackerbau Agroforst Energie Grünland Wind

      Dr. Wolfgang Zehlius-Eckert, der Mitbegründer und Fachbereichsleiter für Recht und Verwaltung des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V., erklärt, weshalb die Prämie für die neue Ökoregelung nach Ansicht des DeFAF lächerlich niedrig ausfällt und was sonst ab 2023 für die...

    • Rinderhaltung Mit Weidegang die Kosten senken?

      Energie Kraftfutter Rinder Weide

      Die Preise für Diesel und Kraftfutter gehen aktuell durch die Decke. Milchviehhalter könnten den steigenden Kosten mit einer professionellen Weidehaltung ihrer Kühe begegnen, meinen die Experten bei der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).

    • Erneuerbare Energie Biogas-Infotage 2022 finden im Sommer statt

      Biogas Energie Erneuerbare Energien

      Aufgeschoben statt aufgehoben: Die Biogas-Infotage 2022 finden in diesem Jahr im Sommer statt: Am 6. und 7. Juli lädt der Kemptener Verein renergie Allgäu zur Fachmesse mit Kongress in die Messe Ulm ein. In zwei Hallen präsentieren namhafte Aussteller aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ihre...

    • Erneuerbare Energie Nachholbedarf bei Wärme

      Energie Erneuerbare Energien

      Der Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2021 liefert wichtige Daten über den Stand der Energiewende im Land. Die fundierten Informationen zeigen den Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch, wo noch Handlungsbedarf besteht.

    • Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG Schlussstrich

      Betriebsführung Energie Milchviehhaltung Stallbau Unternehmen

      Kein 1000 Kuh-Betrieb in der Gemeinde Ostrach: Nach sieben Jahren verabschieden sich die vier landwirtschaftlichen Familienbetriebe aus Hahnennest (König, Kaltenbach, Metzler, Rauch) von ihrem 4 x 250 Kühe Gemeinschaftsprojekt Milchviehstall 1000 Kühe. Das meldet die Energiepark Hahnennest GmbH &...

    • Windenergie Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt

      Energie Erneuerbare Energien Wind

      Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im...

    • Fotovoltaik Mehr Strom vom Dach

      Energie Erneuerbare Energien Photovoltaik

      Vom 1. Januar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Fotovoltaik(PV)-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude und größere Parkplätze ab 35 Stellplätzen. Die im Oktober vom Land verabschiedete Novelle des Klimaschutzgesetzes sieht dann die PV-Pflicht vom 1. Mai 2022 an auf allen Neubauten (zusätzlich auch...

    • Erneuerbare Energie Biogas – regional, fair, klimaneutral

      Biogas Energie Klimaschutz

      Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt jetzt die Broschüre „Biogas – regional, fair, klimaneutral“ heraus. Sie enthält Fachinformationen zu den Grundlagen der Biogaserzeugung, Berechnungsmethoden für die Auslegung von Biogasanlagen sowie Ausführungen zur Bedeutung von Biogas. Die...

    •  Energiegenossenschaften nehmen die Menschen vor Ort bei der Energiewende mit. Die Projekte werden immer größer und vielfältiger und es werden immer mehr.

      Energiegenossenschaften Energiewende vor Ort

      Betriebsführung Energie Unternehmen

      „Energiegenossenschaften können ganz wesentlich zum Gelingen der Energiewende und zum Klimaschutz beitragen. Mit ihren innovativen Ideen und ihrem großen Engagement sind sie wichtige Partner auf dem Weg in die neue Energiewelt“, betont der baden-württembergische Umweltstaatssekretär Dr. Andre...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.