Bioethanol CropEnergies hebt Prognose an
Durch einen Umsatzsprung im dritten Quartal steigerte die CropEnergies AG, Mannheim, in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2016/17 den Umsatz leicht auf 565 (Vorjahr: 558) Millionen Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Durch einen Umsatzsprung im dritten Quartal steigerte die CropEnergies AG, Mannheim, in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2016/17 den Umsatz leicht auf 565 (Vorjahr: 558) Millionen Euro.
Verwaltungsvereinfachung bei der Agrardiesel-Antragstellung - Kein automatischer Feststellungsbescheid Seit dem Antragsjahr 2016 ergeht bei der Antragstellung für Agrardiesel nicht mehr in jedem Fall automatisch ein Feststellungsbescheid.
Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) beschreitet die EU-Kommission mit ihrem am 30. November 2016 vorgelegten Energiepaket im Bereich der Biokraftstoffe einen irrationalen Weg.
Seit nunmehr zwölf Jahren bietet der Landesbauernverband (LBV) seinen Mitgliedern Unterstützung beim Erstellen des Gemeinsamen Antrages an. Diese profitieren dabei vom hohen Fachwissen und der Erfahrung der Berater in den Kreisgeschäftsstellen. Durch den engen Kontakt zu Behörden und anderen...
Auf der Eurotier in Hannover zog der Verbandspräsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide, eine erste Bilanz des EEG 2017. In seinen Augen bringen Biogasanlagen Flexibilität ins Stromnetz und entsprechen dem von der Politik formulierten Auftrag für speicherbare Energieträger.
Die EuroTier 2016 ist am Freitag mit 163.000 Besuchern zu Ende gegangen. Damit liegt die diesjährige Messe über der Rekordveranstaltung von 2012, wie Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke zum Abschluss erklärte. 36.000 Besucher reisten aus dem Ausland nach Hannover.
Biogasanlagen sind wichtige Treiber für die Energiewende. Doch sie lohnen sich für viele Betreiber nicht mehr. Die Umwandlung in Biomethan kann die Anlagen flexibler und energieeffizienter machen ─ und Betreibern neue Geschäftsfelder eröffnen. Forscher der Hochschulen Landshut und...
Soziale Medien fester Bestandteil in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Zahl der Onlinenutzer steigt rasant an. Laut ARD/ZDF-Studie Online-Studie 2016 gab es in diesem Jahr den größten Zuwachs in der Onlinenutzung auf 83,8 Prozent der deutschen Bevölkerung. Insgesamt sind 58 Millionen...
Sensoren für das Biomassewachstum oder die Kombination von Wetter- und Bodendaten mit der Ausbringmenge an Düngemitteln ist für viele Landwirte bereits Alltag. Die Digitalisierung steht beim bäuerlichen Interesse auf Platz vier. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken sieht mit diesem Techniktrend...
Ziel der Lagerung ist es, die Fruchtqualität zu erhalten. Dazu werden reifehemmende Effekte über niedrige Temperatur, erhöhte Luftfeuchte und veränderte Gaskonzentration genutzt. Moderne Technik erlaubt es, Äpfel bis zu einem Jahr zu lagern. Allerdings ist damit der Energiebedarf stark gestiegen....
"Die Klimaziele Deutschlands lassen sich ohne das große Einsparungspotenzial der dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft nicht realisieren", machte Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA-Power Systems, am Montag dieser Woche auf der Fachmesse Energy...
Ihr Meinung ist gefragt: Was halten Sie von einer vollautomatisierten Landwirtschaft? Die deutsche Landwirtschaft hat sich zu einem High-Tech-Sektor entwickelt. Immer mehr Prozesse werden von hochautomatisierten Maschinen ausgeführt, die zum Beispiel mit automatischen Lenksystemen zur...
Es benötigt kaum Pestizide und Düngemittel, liefert hohe Erträge und schneidet als Dauerkultur bei der Ökobilanz besonders gut ab: das Chinaschilf Miscanthus. Wegen seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt beforscht die Universität Hohenheim Miscanthus als Quelle für Lignozellulose zur...
Eine gemeinsame Stellungnahme vom Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB), Fachverband Holzenergie (FVH), Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. (VDB), Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID),...
Die Gebühren für den Stromtransport sollen zum Jahresende um rund 10 Prozent steigen, berichtet der Energieanbieter Lichtblick. Sie machen mehr als ein Viertel des Strompreises aus und sind damit der größte Kostenblock auf der Rechnung von Stromverbrauchern. Verbraucher zahlen über die...
Rund 80 Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts entfallen auf die Heizung. Entsprechend groß ist das Sparpotenzial. Tipps der Beratungsgesellschaft co2online.
Die KfW-Förderbank kündigte am 30. September das vorübergehende Aussetzen der Förderung solarer Batteriespeicher bis zum Januar 2017 an. Hauptgeschäftsführers des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Carsten Körnig kritisiert den geplanten Förderstopp.
Seit 2007 untersucht das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier die Möglichkeit, Eingriffe in Natur und Landschaft durch den extensiven Anbau nachwachsender Rohstoffe zu kompensieren. Unter anderem wurden vier Modellregionen etabliert und evaluiert. Die...
Seit 1. Januar 2016 kann für das Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau ein Antrag gestellt werden. Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurden bis Ende Juli 2016 insgesamt neun Millionen Fördermittel abgerufen. Insgesamt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.