Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schutz der Wintergerste vor Virusinfektionen

Blattlausbefall in früh gesäter Wintergerste kontrollieren

Die warme Herbstwitterung begünstigt den Flug von Blattläusen, die das Gerstengelbverzwergungsvirus übertragen können. Ein gezieltes Monitoring und der Einsatz resistenter Sorten bieten effektive Schutzmaßnahmen für Wintergerste.

von Dr. Jonathan Mühleisen, Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 23.09.2024
Artikel teilen:

Milde Herbstwitterung fördert den Flug von Blattläusen. Um einen Befall mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus zu vermeiden, sollte bevorzugt eine resistente Sorte gewählt werden. Bei mehrzeiligen Sorten bieten beispielsweise Fascination, Integral, KWS Delis, KWS Exquis, Paradies, RGT Alessia und SU Virtuosa Schutz. Für zweizeilige Sorten sind Bonnovi, Idilic, LG Caiman und Orcade geeignet. Der Vorteil resistenter Sorten liegt darin, dass die Blattläuse als Überträger des Virus nicht bekämpft werden müssen.

Falls keine resistente Sorte verwendet wird, sollte die Aussaat so spät wie möglich erfolgen. Ob nach dem Auflaufen der Wintergerste tatsächlich eine Besiedelung durch Blattläuse stattfindet, muss vor Ort überprüft werden. Standardbehandlungen, zum Beispiel in Kombination mit Herbiziden, sind nicht immer erfolgreich, da der richtige Zeitpunkt für die Bekämpfung der Blattläuse oft verfehlt wird. Ab einem Entwicklungsstadium von zwei Blättern sollte bei warmem, sonnigem Wetter bis in den Winter hinein regelmäßig auf Blattläuse kontrolliert werden. In Jahren mit besonders milden Wintern können selbst nach Weihnachten an warmen Tagen noch Infektionen auftreten.

Schadschwelle bei 20 Prozent

Besonders gefährdet sind Felder in der Nähe von befallenem Ausfallgetreide, Mais oder ungepflegten Grasflächen. Wird festgestellt, dass mehr als 20 Prozent der Gerstenpflanzen mit Blattläusen befallen sind, sollte eine Bekämpfungsmaßnahme durchgeführt werden. Der Befall kann abgeschätzt werden, indem an fünf Stellen im Feld jeweils mindestens fünf Pflanzen auf Blattläuse untersucht werden. Eine Übersicht der verfügbaren Mittel gegen Blattläuse als Überträger des Virus ist in der Broschüre „Integrierter Pflanzenschutz 2024 – Ackerbau und Grünland“ in Tabelle 19 auf den Seiten 44 und 45 zu finden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.