Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saatenstandsbericht Sommergerste

Stabile Anbauflächen

In Deutschland wird ein Braugerstenanbau zur Ernte 2019 von 300.000 Hektar erwartet. Das entspricht dem Vorjahresniveau, meldet die Braugerstengemeinschaft mit Sitz in München.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist abgeschlossen. Auf der Grundlage von Saatgutverkäufen und ersten Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von circa 400.000 ha im Anbaujahr 2019. Die Braugerstenfläche daraus wird mit circa 300.000 ha auf dem Vorjahresniveau geschätzt.

Zum Ende April 2019 meldete der Deutsche Wetterdienst erneut akute Trockenheit vor allem im Norden, Osten und Süden Deutschlands, die gebietsweise für eine sehr hohe Waldbrandgefahr und zu ersten sichtbaren Trockenschäden bei Wintergetreide und Raps führte. Für die weitere Entwicklung der Sommergerstenaussaat werden die
Niederschlagsmengen der kommenden Wochen entscheidend sein.

Das Sortenspektrum wird von dem im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Avalon, Quench, Solist und Leandra dominiert. Darüber hinaus sind RGT Planet sowie Sorten für den Vertragsanbau im Anbau. - Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Ende Mai.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.