Das ist jetzt relevant
Ende März 2017 wurde die neue Düngeverordnung verabschiedet, seit Anfang Juni 2017 ist sie in Kraft. Was seitdem im Ackerbau, Grünland sowie im Obst- und Gemüsebau gilt, haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Wir erweitern die Sammlung in unregelmäßigen Abständen, sobald neue Erkenntnisse vorliegen. Verpassen Sie nichts und schauen Sie immer wieder rein.
- Veröffentlicht am

Jetzt Stoffstrombilanz berechnen, 1. August 2018
Das gilt für die N-Düngung auf Ackerland, 1. August 2018
LTZ-Merkblatt zur Düngung in Wasserschutzgebieten, März 2018
Informationen zur Stoffstrombilanzierung
Düngen auf gefrorenem Boden oder nahe am Wasser
LTZ-Merkblatt zur DüV vom 1. Februar 2018
Antworten zum Online-Seminar DüV vom 1. Februar 2018
Verschiebung der Sperrfrist auf Grünland
Gemüsebau: Mit der DüV richtig umgehen
Aktuelle LTZ-Merklätter zur Düngeverordnung
Online-Seminar zur neuen DüV vom 22. Juni 2017 (Professor Dr. Franz Wiesler, Lufa Speyer)
Phosphat-Dünger mit hoher Verfügbarkeit für Pflanzen
Qualitätsweizen und DüV - wie passt das?
Neue DüV: Herbstdüngung nur bei vorhandenem Düngebedarf
Was die neue Düngeverordnung bringt (3) - Stoffstrombilanzierung und „rote“ Gebiete
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.