Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bullenhaltung

    •  Der Bulle Arida punktet in der der Fleischnutzung. Er ist 1997 geboren.

      Hinterwälderbullen „Die Linienvielfalt am Leben erhalten“

      Bullenhaltung Rinder Zuchtvieh

      Wie steht es um die Hinterwälderbullen, nachdem es in den vergangenen fünf Jahren einige züchterische Änderungen bei der Schwarzwaldrasse gegeben hat? Dr. Franz Maus, Zuchtleiter bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und zuständig für die Zucht der Vererber, hat die wichtigsten Informationen...

    • Preis der Tiergesundheit 2020/21 Innovative Konzepte für die Nutztierhaltung gesucht

      Bullenhaltung Ferkelerzeuger Rinder Schweine

      Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr schreibt das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit erneut einen „Preis der Tiergesundheit“ aus. Schwerpunktthemen sind dieses Mal die Bullenmast, Eutergesundheit bei Kühen und ein zukunftsweisendes Management der Saugferkel im Abferkelstall. In den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Holowitz ist einer der höchsten Leistungsvererber der Rasse. Der Bullen wird nun verfügbar.

      Fleckvieh-Zuchtwerte August 2020 Erasmus sichert sich die Spitzenposition

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Zwar sind die großen Überraschungen bei den geprüften Vererbern ausgeblieben, die vielen neuen und hohen jungen Bullen sorgen jedoch für viel Auftrieb in der Weiterentwicklung der Rasse. Mit zahlreichen und kompletten Bullen in der Topliste behauptet sich der EuroGenetik-Verbund dabei als Motor...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mäster unter Druck Preise für Bullen brechen wegen Corona-Pandemie ein

      Bullenhaltung Erzeuger Rinder

      Ein zartes Filetsteak mit Kräuterbutter und Pommes, ein saftiger Hamburger oder frischer Spargel mit Wiener Schnitzel – diese Gerichte sind in der Gastronomie normalerweise beliebt. Zurzeit sind die Lokale wegen der Corona-Pandemie jedoch geschlossen. Eine Folge: Die edlen Teile des Rindes sind...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Kerrigan-Tochter City stammt mütterlicherseits von Canetti ab.

      Holstein-Zuchtwerte April 2020 Canetti bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Durch die jährliche Basisanpassung im April und Änderungen in der Datenauswahl mussten die Bullen teilweise erhebliche Einbußen im Gesamtzuchtwert (RZG) hinnehmen. Bei den genomischen Vererbern waren dies bei den schwarzbunten Bullen 3,1 Punkte weniger, bei den rotbunten Bullen sogar 4,4 Punkte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Der Benz-Sohn Brentano kann als Allrounder eingesetzt werden. Er stammt aus der Zucht von Markus Kreuzer in Oberbelzenhofen.

      Dezember-Zuchtwerte Holsteins Lipton bei den schwarzbunten Holsteins ganz vorne

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Traditionell gibt es bei der Dezember-Zuchtwertschätzung keine Modelländerungen oder neu eingeführte Zuchtwerte, sodass sich die Veränderungen der Zuchtwerte über die neu dazu gekommenen Bullen und Kühe in der Lernstichprobe und die eigenen Leistungen und Veränderungen erklären lassen.

    • Canyon ist einer der stärksten Eutervererber der Rasse und steht weiterhin hoch in der Topliste.

      Dezember-Zuchtwerte Braunvieh Drei Generationen Vererber im Einsatz

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Mit Anibay, Antonov und Asimov sind zum ersten Mal drei Generationen, also Großvater, Vater und Sohn, gleichzeitig im Besamungseinsatz. Damit unterstreichen sie die Bedeutung von gut züchtenden Kuhfamilien im genomischen Zeitalter. Gleichzeitig rücken einige neue junge Bullen nach vorne....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Daydream ist ein neuer Dream-Sohn, der ausgefallenes Blut mit viel Milch und korrektem Exterieur kombiniert.

      Fleckvieh-Zuchtwerte Dezember Hohe Zahlen, schwierige Kandidaten

      Bullenhaltung Rinder Zuchtwerte

      Auch wenn in der Dezember-Zuchtwertschätzung wieder einige Bullen mit äußerst hohen Zahlen erscheinen, sind es oft die Bullen der gehobenen Mittelklasse, die die Anforderungen der Züchter erfüllen. Ausbalancierte Profile ohne Fehler, ausreichend Gewicht auf funktionalen Merkmalen und der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LAZBW-Workshop für Bullenmäster Tierwohl-Ansprüche in Mastställen steigen

      Bullenhaltung Rinder Rindermast Stallbau Tierwohl

      Vollspaltenböden in den Buchten, keine getrennten Liege-und Laufflächen und ohne weiche Beläge für das Ruhen und Wiederkäuen: Ein verbreitetes Verfahren für die Bullenmast. Niedersachsen möchte das nun ändern und hat im vergangene Jahr Leitlinien für Mastrinderställe aufgelegt. Die sind zwar nicht...

    • Bullenkälber aus Milchviehrassen Keine Tiere zweiter Klasse

      Bullenhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Wer Tiere hält oder betreut, muss ihr Leben und Wohlbefinden schützen. Dazu gehöre auch die ordnungsgemäße Pflege und Versorgung, die im Falle einer Erkrankung die tierärztliche Behandlung einschließt. Das gilt auch für landwirtschaftliche Nutztiere. Getötet werden dürfen Nutztiere nur, wenn sie...

    • Die Modeco-Tochter Leni stammt aus der Zucht der Epting GbR in Königsfeld-Erdmannsweiler.

      Holstein-Zuchtwerte August Aramis baut seine Spitzenposition aus

      Bullenhaltung Rinder Zuchtvieh Zuchtwerte

      Der schwarzbunte Holstein-Bulle Aramis mit einem Gesamtzuchtwert (RZG) von 156 ist um einen Punkt gestiegen und damit nunmehr höchster Bulle bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW). Er stammt aus einem RBW-Embryonenimport und ist aktuell zudem der höchste Araxis-Sohn in Deutschland. Neben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rindermast Bullen mit Ländle-Bonus

      Bullenhaltung Regionales Rinder

      Enge Margen sind Bullenmäster gewöhnt. Doch neuerdings steht regional erzeugtes Rindfleisch bei Verbrauchern im Land hoch im Kurs. Davon profitieren Mäster, nicht zuletzt diejenigen, die die bis dato eher ungeliebten Holsteinkälber und schwächere Jungtiere aus Fleckviehherden schlachtreif...

    • Workshop in Bad Boll Bullenmast: Vorzeichen ändern sich

      Bullenhaltung Rinder

      Ob es die Fütterung mit GVO-freiem Sojaschrot, die Unterbringung auf Spalten oder Tretmist, nicht zuletzt das Gesundheitsmanagement der Bullen, Färsen und Ochsen ist: Die Rindermast stellt immer höhere Anforderungen an die Mäster. Die Debatte um Tierwohl, Umwelt- und Verbraucherschutz hat die...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.