Holzpellets Preise fallen
Holzpellets werden im September 2024 etwas günstiger angeboten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Holzpellets werden im September 2024 etwas günstiger angeboten.
Seit 1. Juli 2024 gilt für Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen die Mautpflicht. Fahrzeuge, die von Handwerksbetrieben oder landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden, sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht...
Zum Gebotstermin der Ausschreibung für Biomasseanlagen am 1. April 2024 wurde erneut deutlich überzeichnet. Keine Gebote wurden wie auch in den beiden vorhergehenden Runden für Biomethananlagen abgegeben.
Nach mehreren Monaten mit Preisrückgängen kommt jetzt die Trendwende mit wieder steigenden Preisen für Holzpellets.
Der Nürnberger Photovoltaikanbieter Greenovative ist jetzt auch in Stuttgart aktiv. Corinna Vogt, Projektleiterin für Solarparks, spricht über den neuen Standort und das Potential Baden-Württembergs für Solarenergie.
Der Bundestag hat sich in dieser Woche auf das Solarpaket I geeinigt. Es soll für mehr Solarzubau sorgen und vor allem den Betrieb von Solaranlagen entbürokratisieren. Der Gesetzentwurf soll noch in diesen Monat in den Bundesrat zur Entscheidung.
In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Schätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden, stellt das Öko-Instiut in Studien fest.
Die bestehenden Biogasanlagen können den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen. Das spart Zeit und Geld, bringt Wertschöpfung in die Regionen, Wärme in die Kommunen und ist zudem noch klimafreundlich. Dennoch sucht man das Wort „Biogas“ in der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung...
Am 28.09.2023 veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der jüngsten Biomethan-Ausschreibungen zum 1. September nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) für Biomethan-Spitzenlastkraftwerke. Nach Reduzierung des ausgeschriebenen Volumens von 300 auf 8 Megawatt (MW) wurde...
Trotz ihrer großen Bedeutung für das Gelingen der Energiewende stagniert der Ausbau der Biogasnutzung weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021, erklärte der Fachverband Biogas am 27. September 2023 auf einer Pressekonferenz. Die...
In den letzten Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für die Erzeugung von Solarstrom an Bord. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare...
Mit der Eröffnung des weltweit ersten Windenergietestfelds in bergigem Gelände auf der Schwäbischen Alb bei Stötten im Landkreis Göppingen werden für das Windenergie Forschungscluster Süddeutschland (WindForS) ebenso wie für die heimische Industrie einzigartige neue Forschungs- und...
Baden-Württemberg verzeichnet einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau. In nur sechs Monaten wurden 2023 bereits Solarstromanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 854 Megawatt neu errichtet. Damit könnten rund 200.000 Vier-Personen-Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden. Das...
Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg wächst. Der Zubau liegt aktuell bei über 800 Megawatt: Am Ende des Jahres ist eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr möglich.
Der Kleinwind-Marktreport als Standardwerk der Branche ist wieder auf aktuellem Stand. Die Fachpublikation von Kleinwind-Experte Patrick Jüttemann ist in der 8. Auflage erschienen.
Mit dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen Solarpaket soll der Ausbau von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen begrenzt und die Entwicklung von Agri-PV gestärkt werden.
In Creglingen (Main-Tauber-Kreis) ist am Sonntag in einem Schweinestall mit einer PV-Anlage ein Großbrand ausgebrochen. Rund 1800 Ferkel starben. Es entstand ein Millionenschaden.
Für den Aufbau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd planen LHYFE, ein globaler Pionier in der Produktion von erneuerbarem grünem Wasserstoff für den Transportbereich und industrielle Anwendungen, und das Joint Venture JET H2 Energy eine Partnerschaft . Der Bau beginnt 2024. Das Projekt...
Nur neun neue Windenergieanlagen im Jahr 2022 errichtet, Photovoltaikzubau wächst um 25 Prozent. Plattform EE BW macht Vorschläge, wie der Ausbau der Erneuerbaren weiter beschleunigt werden kann.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.