GAP Vereinfachungsvorschlägen der EU-Kommission
Die „Gelbe Karte“ darf nicht zusätzliche Kontrollen nach sich ziehen. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei den Vereinfachungsvorschlägen der EU-Kommission.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die „Gelbe Karte“ darf nicht zusätzliche Kontrollen nach sich ziehen. Zu dieser Einschätzung kommt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei den Vereinfachungsvorschlägen der EU-Kommission.
Die faktische Verschärfung der Cross Compliance-Sanktionsregelungen müsse unterbleiben. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) angesichts der geplanten Änderungen des Kontroll- und Sanktionssystems bei den EU-Flächenzahlungen. Die EU-Kommission müsse zum bisherigen Umgang mit geringfügigen...
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in der 49. Kalenderwoche mit der Auszahlung der flächenbezogenen Förder- und Ausgleichsleistungen des Gemeinsamen Antragsverfahrens begonnen. Als erstes Verfahren wurde die Auszahlung des Landesprogramms zur Förderung von steilem...
Durch das neue „Frühwarnsystem“ im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), welches die Bagatellregelung ersetzt, werden die Regeln für Cross-Compliance bei der EU-Agrarförderung strenger. Darauf weist das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 10. Dezember 2015...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf kleine Anpassungen in der Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik hin. Diese sind das Ergebnis einer ersten Vereinfachungsinitiative von EU-Agrarkommissar Phil Hogan im Mai 2015. Zwei der insgesamt sechs Änderungen in Leitlinien der EU-Kommission sind...
Es sei nicht akzeptabel, dass Landwirte aufgrund von späten bzw. unklaren Aussagen der Behörden Gefahr laufen, mit dem Greening bis zu 30 Prozent ihrer Direktzahlungen zu verlieren, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments.
Ziel der EU-Agrarreform 2020 sei es, Europas Landwirtschaft zustärken und Bürokratie abbauen. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied beim Internationalen Kongress über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) des portugiesischen Bauernverbandes.
Fehler sind beim Greening der EU-Agrarpolitik vorprogrammiert, weil die Reform national zu spät umgesetzt wurde. Keine unfairen Sanktionen und mehr Toleranz fordert deshalb Udo Hemmerling, der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat die Ankündigung von EU-Agrarkommissar Phil Hogan zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik begrüßt. „Ich begrüße diese Initiative. Wir werden uns konstruktiv auch mit eigenen Vorschlägen zu einer Vereinfachungsagenda einbringen....
Die Hälfte der Landwirte in Deutschland ist mehr oder weniger stark unzufrieden mit der nationalen Umsetzung der Neuregelungen zu den EU-Direktzahlungen. Nur acht Prozent sind zufrieden und die restlichen 42 Prozent sind sich über die Konsequenzen des neuen Direktzahlungs-Regimes ab 2015 noch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.