Nationale Agrarreform Bundesrat stimmt GAP-Verordnungen zu
Vergangene Woche wurden im Bundesrat zwei Verordnungen zur nationalen Umsetzung der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP ab dem Jahr 2023 verabschiedet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vergangene Woche wurden im Bundesrat zwei Verordnungen zur nationalen Umsetzung der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP ab dem Jahr 2023 verabschiedet.
Vergangene Woche hat der EU-Ministerrat das vom EU-Parlament am 23. November 2021 angenommene Verordnungspaket für die künftige GAP-Förderung formal beschlossen. Die neuen Basisrechtsakte wurden heute im EU-Amtsblatt veröffentlicht.
Am Dienstag, 23. November gab das Parlament grünes Licht für die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union.
Nach dem EU-Beschluss von Ende Juni über die GAP-Förderung hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden die wichtigsten Anliegen für die weitere Umsetzung der Fördermaßnahmen in Deutschland formuliert.
In einem gemeinsamen Positionspapier bekräftigen der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband Rind und Schwein (BRS), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) den Bedarf nach Verbesserungen für eine hinreichende Stärkung...
Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU treffen sich die kommenden zwei Tage in Brüssel um das GAP-Reformpaket zu erörtern. Nachdem im Oktober 2020 die allgemeine Ausrichtung des Rates erzielt wurde, laufen nun Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Ziel ist es, noch in dieser...
Mit mehreren Gesetzespaketen, die heute im Bundeskabinett verabschiedet wurden, stehen nun die Pläne für die Ausgestaltung der nationalen Strategie zur Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zeigte sich über die Ergebnisse zufrieden....
Die Forderung nach fairen Preisen stößt auf breite Zustimmung. Nicht zu verwirklichende Appelle können jedoch zu Enttäuschung und Aggression führen. Rolf Brauch plädiert für einen konstruktiven Prozess zu besserer Marktpartnerschaft. Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem...
Die Agrarminister-Konferenz des Bundes und der Länder (AMK) hat sich über die Eckdaten der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in Deutschland am Freitag, 26. März 2021, geeinigt. Wie bewertet der Landesbauernverband (LBV) die Beschlüsse? Was fordert er für die nationale Umsetzung...
Prof. Dr. Reiner Doluschitz scheidet am 31. März 2021 aus dem aktiven Dienst an der Universität Hohenheim aus. Im Gespräch mit BWagrar äußert sich der Betriebswirtschaftler zu aktuellen Herausforderungen in der Agrarbranche. Seine Forschungsarbeit umfasst Politikanalyse, Informationsmanagement,...
Vor der Sonder-Agrarministerkonferenz am kommenden Mittwoch legt der Deutsche Bauernverband einen konkreten Vorschlag zur Umsetzung der GAP-Förderung ab 2023 in Deutschland vor.
Seit Monaten kommt es immer wieder zu Schlepperdemonstrationen. Warum ruft der Bauernverband nicht dazu auf? Wie ist sein Verhältnis zu „Land schafft Verbindung (LsV)“? Wie vertritt er die Interessen seiner Mitglieder? Diese Fragen beantwortet Joachim Rukwied in BWagrar. Der Landwirt aus Eberstadt...
Coronabedingt sind auch beim KBV Reutlingen Veranstaltungen ausgefallen, allen voran die Ortsobmännertagungen und die traditionelle Lichtmesstagung am 2. Februar in St. Johann: Grund genug für den Kreisbauernverband Reutlingen am 12. Februar eine digitale Web-Konferenz auf die Beine zu stellen. Um...
Der Landesbauernverband (LBV) bietet daher für alle Interessierten am 3. März 2021 von 13 Uhr bis ca. 16 Uhr eine digitale Fachtagung zum Thema „Die GAP-Reform vor dem Endspurt! Auf was muss sich die baden-württembergische Landwirtschaft einstellen?“ mit renommierten ExpertInnen an.
Wissenschaftler aus der EU wollen einen Kurswechsel in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie fordern EU-Parlament, Rat und Mitgliedsstaaten auf, die GAP-Vorschläge ökologisch und sozial zu verbessern. Was das für die Landwirte bedeuten würde, erläutert Prof. Dr. Sebastian Lakner im Interview mit...
Für viele Bauernfamilien geht erneut ein schwieriges und herausforderndes Jahr zu Ende. Corona hat uns allen viel abverlangt, und noch ist ein Ende der Pandemie nicht absehbar. Dennoch sollten wir positiv nach vorne schauen. Bei der Pandemie gibt es Hoffnung auf einen Impfstoff, und in der...
Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.
Der Trilog zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und damit deren Ausgestaltung hat begonnen. Diskussionsbedarf gibt es reichlich auf der agrarpolitischen Tagung mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft am 23. November 2020 im Hospitalhof in Stuttgart. Eingeladen hatte...
Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.