Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    • Agrarministerkonferenz (AMK) Bauernverband formuliert Kernanliegen

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Europäischen Bauernverbandes Copa, Joachim Rukwied, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 31. August und 1. September 2020 in Koblenz an die EU-Agrarpolitiker, bei den anstehenden Entscheidungen die wirtschaftlichen...

    • Deutschland als Teil Europas

      Agrarministerkonferenz (AMK) Agrarminister treffen sich in Koblenz

      Agrarhandel Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Forderung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klima Klimaschutz Tierwohl

      In den kommenden Tagen treffen sich die europäischen Agrarminister und -ministerinnen in Koblenz. Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Themen rund um das Agrarministertreffen.

    • Europawanderung in Tirol Für eine starke Gemeinsame Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Mit einer Wanderung von Reschen über das Hochmoor Plamort zur Stieralm brachten sie ihr Bekenntnis für ein gemeinsames Europa mit einer starken Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zum Ausdruck (v. l.): der ehemalige Agrarkommissar Franz Fischler, Bauernbund-Präsident und Abgeordneter im österreichischen...

    • Hauptredner und Vorsitzende (von links): Jörg Kautt, Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) und Alexander Schäfer beim Bauerntag der Kreisbauernverbände (KBV) Tübingen und Zollernalb am Samstag, 25. Januar 2020, in Hechingen (Zollernalbkreis).

      Bauerntag in Hechingen Gute Lösungen für Baden-Württemberg

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Schafe

      Das Land sei in der Agrarpolitik „dabei, gute Lösungen für Baden-Württemberg zu un-terstützen und zu erarbeiten“. Das versicherte Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) beim Bauerntag der Kreisbauernverbände Tübingen und Zollernalb am...

    • Gemeinsame Agrarpolitik Rukwied trifft neue Spitzenvertreter der Europäischen Union

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Europäischen Bauernverbandes (Copa), Joachim Rukwied, spricht in Brüssel mit dem finnischen Landwirtschaftsminister und derzeitigen Vorsitzenden des Agrarrats, Jario Leppä, sowie den designierten Kommissaren Janusz Wojciechowski für...

    • Gemeinsame Agrarpolitik Wissenschaftlicher Beirat positioniert sich zur GAP

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 16. Juli 2019 seine Stellungnahme „Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesministerin Klöckner bei der Übergabe der Stellungnahme mit den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik, Ernährung, und gesundheitlichen Verbraucherschutz

      Gemeinsame Agrarpolitik Reform für Verwaltungsvereinfachung nutzen

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 6. Juni 2019 seine Stellungnahme „Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der...

    • Europawahl am 26. Mai 2019 Bauernverband benennt Kernanliegen

      Agrarpolitik Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Klimaschutz Naturschutz

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat anlässlich der Europawahl am 26. Mai 2019 wesentliche Anliegen zur Sicherung einer modernen und vielfältigen Landwirtschaft zusammengestellt. Die Bauernfamilien würden sich zu Europa bekennen und auch zukünftig eine EU unterstützen, die für Frieden, Freiheit...

    • Landwirtschaft nach 2020 - Wohin steuert die Agrarpolitik? Diese Frage stellten sich die Besucher der LBV-Fachtagung.

      LBV-Fachtagung Wohin steuert die Agrarpolitik nach 2020?

      Agrarpolitik Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Im Juni 2018 hat die EU-Kommission die Vorschläge zur GAP nach 2020 vorgestellt. Bis heute sind knapp 7000 Änderungsanträge dazu eingegangen. Viele Fragen sind offen und müssen diskutiert werden. Auf der Fachtagung des Landesbauernverbands (LBV) am vergangenen Freitag in Niederstetten...

    • Reinhold Gall MdL (links) spricht zur Zukunft des Pflanzenschutzes, Vizepräsident Karsten Schmal (rechts) vom Deutschen Bauernverband (DBV) zur Agrarpolitik. Da ist beim Bauerntag in Schwiederdingen für Gesprächsstoff gesorgt, freut sich Vorsitzender Eberhard Zucker.

      Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg Hitzige Diskussion über Pflanzenschutz

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Milch Pflanzenschutz Zucker

      Agrarpolitik und besonders Pflanzenschutz bewegen die Gemüter. So kam es zu einer lebhaften, teils hitzigen Diskussion beim Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg am Freitag, 15. Februar 2019, in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg). Referiert hatten Karsten Schmal,...

    • „Es wird keine weitere Verschärfung der Düngeverordnung geben. Mit mir nicht“, versprach Agrarminister Peter Hauk in St. Johann. Baden-Württemberg habe das beste Wasser in ganz Deutschland. Das liege unter anderen daran, weil man hierzulande schon seit über 40 Jahren eine Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) habe. "So lange kümmern wir uns schon ums Grundwasser", so Hauk.

      Lichtmesstagung Ein Plädoyer für den Familienbetrieb

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Zur traditionellen Lichtmesstagung lud der Kreisbauernverband Reutlingen e.V. am 1. Februar nach St. Johann-Würtingen ein. Im Mittelpunkt der zahlreichen Vorträge und Grußworte standen die Vorschläge zur Agrarreform für die neue Förderperiode ab 2020, die anstehende Europawahl am 26. Mai 2019...

    • LBV-Fachtagung Die GAP nach 2020

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Die von der EU-Kommission im Juni 2018 veröffentlichten Vorschläge zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 werden heftig diskutiert. Derzeit sind immer noch viele Fragen offen.

    • Auf dem Podium: (v.l.) Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Werner Kunz, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer im Landesbauernverband Baden-Württemberg (LBV), Horst Wenk; Udo Stein (AfD), Mdl; Norbert Lins (CDU), MdEP; Ariane Amstutz, LBV Baden-Württemberg; Karin Binder (Die Linke) und Dr. Christian Jung (FDP), MdB.

      Bauerntag in Karlsruhe Was bringt die GAP 2020?

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Während der Vormittag des Bauerntages vom Bauernverband Karlsruhe von Getreidepreisen und der Zukunft des Ackerbaus geprägt war, stand der Nachmittag im Zeichen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.

    • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner äußert sich im Interview unter anderem zu den Themen Ackerbaustrategie, Umweltschutz, Tierwohl, Ferkelkastration, Marktmacht des Handels und Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik.

      Nachgefragt bei Julia Klöckner Entscheiden nach Faktenlage

      Ackerbau Agrarpolitik Ferkelkastration Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Milch Tierwohl

      Julia Klöckner ist seit März 2018 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Die CDU-Politikerin aus Rheinland-Pfalz stammt von einem Familienweingut an der Nahe. BWagrar fragte sie nach ihren Plänen und Zielen.

    • Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), fordert bei der GAP-Anörung von Bündnis 90/Die Grünen am 13. November 2018 im Landtag in Stuttgart eine einfache, ergebnisorientierte, praxistaugliche Agrarpolitik.

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Bauernverband fordert einfache, praxistaugliche Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Für den Berufsstand kommt es darauf an, die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU so zu gestalten, dass die Umsetzung der GAP möglichst wenig negative Auswirkungen auf die baden-württembergische Landwirtschaft hat. Das erklärte Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...

    • Gemeinsame Agrarpolitik Mit der europäischen Agrarpolitik die Zukunft sichern

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am 16. Oktober in der französischen Botschaft in Berlin haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Landwirtschaftsverband (FNSEA) die Mitgliedstaaten der EU in einem Positionspapier erneut...

    • Deutscher Bauerntag in Wiesbaden Die Zukunft wächst auf dem Land

      Agrarpolitik Betriebsführung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      „Zukunft wächst auf dem Land“ lautet das Leitmotiv für den Deutschen Bauerntag 2018, der diese Woche in Wiesbaden stattfindet. Die rund 700 Delegierten des Deutschen Bauerntags werden dazu eine „Wiesbadener Erklärung“ beschließen, in der alle Forderungen des Verbandes für die Ausgestaltung der...

    • Der mit 91 Prozent eindrucksvoll als LBV-Präsident bestätigte Joachim Rukwied bei seiner Rede auf der LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach

      LBV-Mitgliederversammlung 2018 Rukwied fordert starke Gemeinsame Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Die Welt ist unsicherer geworden. Präsident Joachim Rukwied greift diese Sorgen vieler Menschen auf. Er skizziert die Leistungen der Bauernfamilien und fordert eine starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU als einen Grundpfeiler der Stabilität Europas. Die Delegierten honorieren seinen...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.