Gemeinsame Agrarpolitik DBV fordert Stabilität im EU-Agrarbudget
Der Deutsche Bundestag hat für eine von 4,5 auf 6 Prozent erhöhte Umverteilung von EU-Agrarzahlungen in die Förderung der Ländlichen Entwicklung gestimmt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bundestag hat für eine von 4,5 auf 6 Prozent erhöhte Umverteilung von EU-Agrarzahlungen in die Förderung der Ländlichen Entwicklung gestimmt.
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 16. Juli 2019 seine Stellungnahme „Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der...
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 6. Juni 2019 seine Stellungnahme „Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat anlässlich der Europawahl am 26. Mai 2019 wesentliche Anliegen zur Sicherung einer modernen und vielfältigen Landwirtschaft zusammengestellt. Die Bauernfamilien würden sich zu Europa bekennen und auch zukünftig eine EU unterstützen, die für Frieden, Freiheit...
Im Juni 2018 hat die EU-Kommission die Vorschläge zur GAP nach 2020 vorgestellt. Bis heute sind knapp 7000 Änderungsanträge dazu eingegangen. Viele Fragen sind offen und müssen diskutiert werden. Auf der Fachtagung des Landesbauernverbands (LBV) am vergangenen Freitag in Niederstetten...
Agrarpolitik und besonders Pflanzenschutz bewegen die Gemüter. So kam es zu einer lebhaften, teils hitzigen Diskussion beim Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg am Freitag, 15. Februar 2019, in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg). Referiert hatten Karsten Schmal,...
Zur traditionellen Lichtmesstagung lud der Kreisbauernverband Reutlingen e.V. am 1. Februar nach St. Johann-Würtingen ein. Im Mittelpunkt der zahlreichen Vorträge und Grußworte standen die Vorschläge zur Agrarreform für die neue Förderperiode ab 2020, die anstehende Europawahl am 26. Mai 2019...
Die von der EU-Kommission im Juni 2018 veröffentlichten Vorschläge zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 werden heftig diskutiert. Derzeit sind immer noch viele Fragen offen.
Während der Vormittag des Bauerntages vom Bauernverband Karlsruhe von Getreidepreisen und der Zukunft des Ackerbaus geprägt war, stand der Nachmittag im Zeichen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Julia Klöckner ist seit März 2018 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Die CDU-Politikerin aus Rheinland-Pfalz stammt von einem Familienweingut an der Nahe. BWagrar fragte sie nach ihren Plänen und Zielen.
Für den Berufsstand kommt es darauf an, die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU so zu gestalten, dass die Umsetzung der GAP möglichst wenig negative Auswirkungen auf die baden-württembergische Landwirtschaft hat. Das erklärte Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...
Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 für Baden-Württemberg? Ihre Sicht erläuterten Vertreter aus EU-Kommission, Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz am 13. November 2018 im Landtag in Stuttgart.
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am 16. Oktober in der französischen Botschaft in Berlin haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Landwirtschaftsverband (FNSEA) die Mitgliedstaaten der EU in einem Positionspapier erneut...
„Zukunft wächst auf dem Land“ lautet das Leitmotiv für den Deutschen Bauerntag 2018, der diese Woche in Wiesbaden stattfindet. Die rund 700 Delegierten des Deutschen Bauerntags werden dazu eine „Wiesbadener Erklärung“ beschließen, in der alle Forderungen des Verbandes für die Ausgestaltung der...
Die Welt ist unsicherer geworden. Präsident Joachim Rukwied greift diese Sorgen vieler Menschen auf. Er skizziert die Leistungen der Bauernfamilien und fordert eine starke Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) in der EU als einen Grundpfeiler der Stabilität Europas. Die Delegierten honorieren seinen...
Was drängt in der Agrarpolitik des Landes? BWagrar fragte den Präsidenten des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, nach aktuellen Herausforderungen in der Landesagrarpolitik. Der Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn) vertritt die Interessen der Bauernfamilien...
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft, Phil Hogan, hat am Freitag (1. Juni 2018) in Brüssel seinen Reformvorschlag für die zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt. Die Vorschläge der Kommission werden nun vom Europäischen Parlament sowie den Mitgliedsstaaten...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, war kürzlich zu Besuch bei den drei italienischen Bauernverbänden. Die Verbände bestätigen Einigkeit über ein starkes Agrarbudget.
Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben sich Praktiker aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Fischerei, das Praktikernetzwerk des BMEL, getroffen. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpoltik (GAP).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.