Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

    • Die Kartenebenen sind automatisch eingeblendet. Eine grüne Schraffierung bedeutet, dass die Antragsangaben bestätigt werden konnten. Bei rot schraffierten Flächen konnten die Antragsangaben nicht bestätigt werden.

      Gemeinsamer Antrag Änderungen nach Flächenkontrollen jetzt melden

      Agrarpolitik FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.

    • Die Kartenebenen sind automatisch eingeblendet. Eine grüne Schraffierung bedeutet, dass die Antragsangaben bestätigt werden konnten. Bei rot schraffierten Flächen konnten die Antragsangaben nicht bestätigt werden.

      Gemeinsamer Antrag Änderungen nach Flächenkontrollen jetzt melden

      Agrarpolitik FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Seit Ende August sind die Ergebnisse des Flächenüberwachungssystems in FIONA verfügbar. Änderungen im Gemeinsamen Antrag bei roten oder gelben Ergebnissen sind bis 30. September möglich. Zum Vorgehen gibt das Landwirtschaftsministerium folgende Hinweise.

    • Eine Sonnenblume.

      Gemeinsame Agrarpolitik Strategieplan erneuert

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) GLÖZ-Standard

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Anfang August den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan förmlich eingereicht. Zuvor hatte sich das BMEL bereits informell mit der Europäischen Kommission verständigt.

    • Mais.

      Gemeinsame Agrarpolitik Fruchtwechselregelung ab 2025  

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) Gerste Getreide GLÖZ-Standard Kartoffeln Mais Weizen Zwischenfrucht

      Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.

    • Die Anträge 2024 stehen zur Prüfung bereit.

      Gemeinsamer Antrag 2024 Antrag jetzt prüfen

      FIONA Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Das Ministerium Ländlicher Raum ruft dazu auf, die die aktuellen Prüfergebnisse in FIONA in regelmäßigen Abständen zu sichten und bei Bedarf zu bearbeiten. Bis 30. September besteht die Möglichkeit zur Korrektur.

    • Blühstreifen mit mehrjährigen Kulturen: jüngere Pflanzen wechseln sich hier mit über Jahre gewachsene Gehölzstrukturen ab.

      Gemeinsamer Antrag 2024 Nachfrage hat angezogen

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Anträge für 2024 ausgewertet. Demnach wurden die Öko-Regelungen von den Betrieben erheblich stärker in Anspruch genommen als 2023.

    • Klee

      Gemeinsame Agrarpolitik Anpassung der Strategiepläne

      Agrarpolitik Betriebsführung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA) GLÖZ-Standard

      Die Agrarminister der Länder haben sich auf Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität verständigt und einen Umlaufbeschluss für die Regelungen der GLÖZ-Standards 2025 vorgelegt.

    • Öko-Regelungen ab 2024 Anpassungen erfolgt

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Ökologische Landwirtschaft

      Die Änderungen in der Direktzahlungen-Verordnung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind angepasst. Inhalt sind Änderungen zur Ausgestaltung der Öko-Regelungen ab 2024 in Bezug auf Prämienanpassung und Vereinfachung einiger Fördervoraussetzungen.

    • Gemeinsamer Antrag Rukwied fordert Auszahlung ein

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Gemeinsamer Antrag (GA)

      Die ersten Auszahlungen für die Direktzahlungen werden dieses Jahr – abweichend von den Vorjahren – erst nach Weihnachten erfolgen können, meldete das Ministeirum Ländlicher Raum vor einigen Wochen. Der Landesbauernverband hat sich nun neuerlich an das MLR gewandt, um auf die rechtzeitige...

    • Agrarförderung Bund kommuniziert Auszahlungstermine

      Agrarpolitik Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die frühestmöglichen Auszahlungstermine für die für EU-Agrarförderung 2023 genannt. Demnach sei ein Auszahlung durch die Bundesländer zum Ende des Jahres möglich.

    • Landesbauernverband Fachtagung zur Gemeinsamen Agrarpolitik

      Agrarpolitik Betriebsführung Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Nachdem die EU-Kommission voraussichtlich noch im November 2022 den Deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 genehmigen wird, geht es nun konkret um die Umsetzung der neuen GAP in die Praxis. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg organisiert zu den wichtigen Fragen...

    • Mehr Weizen für die Ernährungssicherheit

      GAP 2023: Fruchtwechsel und Flächenstilllegung Özdemir rät zum EU-Vorschlag

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Nachdem die Europäische Kommission vergangene Woche beschlossen hat, dass die Mitgliedsländer die Vorschriften über die Fruchtwechsel (GLÖZ 7) und die die Erhaltung nichtproduktiver Landschaftselemente auf Ackerland (GLÖZ 8) im Jahr 2023 in der Gemeinsamen Agrarpolitik aussetzen können, fehlt in...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.