Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • Niedersachsen Apfelbäume tragen reichlich

      Kernobst

      Niedersachsens Obstanbauern rechnen mit einer guten Ernte und wünschen sich noch mehr endlich wieder bessere Preise. „Unsere Obstbauern haben zwei extrem schlechte und ein eher schwaches Jahr hinter sich“, schildert Ulrich Buchterkirch. Der Vorsitzende der Fachgruppe Obstbau im Landvolk...

    • Kernobst Bayern erwartet gute Apfelernte

      Kernobst

      In den Frühgebieten am Bodensee und am Main hat in den vergangenen Tagen die Apfelernte begonnen. Die Sorte Discovery ist vielfach bereits gepflückt. Derzeit werden Gravensteiner und Delbarestivale geerntet. Im September ist Elstar an der Reihe, danach folgt Gala.

    • Österreich Starke Einbußen im Obstanbau

      Kernobst

      Die aktuellen Schätzungen der Statistik Austria zur Obstproduktion bestätigen weitgehend die Prognosen des Vormonats was die starken Einbußen im Steinobstbau betreffen, obgleich das Ausmaß der Ausfälle durch den Frost im April zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollends abschätzbar ist.

    • Obwohl der Markt gegen Ende der Vermarktungskampagne schwächelt, ist das Preisniveau bei Äpfeln doch besser als im Vorjahr.

      Kernobstmarkt Apfelvorräte im Juli auf Vorjahresniveau

      Kernobst

      Die neue Apfelsaison steht vor der Tür. Erste Frühsorten aus Deutschland sind bereits am Markt. Die Lager sind allerdings noch nicht geräumt. Zum 1. Juli lagerten in Deutschland noch rund 40.600 t Tafeläpfel aus der letzten Ernte ein, 17 Prozent mehr als 2015. Dies geht aus der Übersicht...

    • Erntevorausschau Gute Kernobsternte in Holland erwartet

      Kernobst Obstbau

      Die Kernobstproduzenten in Holland rechnen mit einer guten Apfel- und Birnenernte bei guter Qualität. Dabei setzt sich der Trend der letzten Jahre fort: Die Birnenmenge übersteigt die Tonnagen an Äpfeln. Während sich die Erntschätzung bei diesen auf 332.000 t beläuft, werden bei den Birnen 352.000...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Blattlauskolonien siedeln sich im Sommer bevorzugt an wüchsigen Langtrieben an.

      Arbeitskalender Juni Keine Chance für „grüne Läuse“

      Kernobst

      Unter „grünen Läusen“ im Sommer ist der Befall durch die beiden Blattlausarten Grüne Apfellaus und Zitronenlaus zu verstehen. Beide Arten sind im Feld äußerlich nicht voneinander zu unterscheiden und kommen oftmals in Mischpopulationen vor. Probleme tauchen meist im Juni-Juli auf, wenn warme und...

    • Lagerbestand Südtirol mit größerem Apfelvorrat als im Vorjahr

      Kernobst

      Die Handelskammer Bozen und die Assomela in Trient veröffentlichen regelmäßig den aktuellen Lagerbestand an Äpfeln in der Region Trentino-Südtirol. Die Übersicht von Anfang Mai ist jetzt online. Laut den Erhebungen von Assomela und Handelskammer Bozen lagerten in den Genossenschaften in der Region...

    • Erntekongress im August EU-Kernobstbranche trifft sich in Hamburg

      Kernobst

      Der Apfel- und Birnenmarkt steht unter Preisdruck. Europa puscht die Produktion, gleichzeitig klagt die Branche über einen seit Jahren rückläufigen Konsum und darf weiterhin keine Früchte nach Russland exportieren. Reichlich Zündstoff für die diesjährige Prognosfruit-Konferenz, die vom 3. bis 5....

    • Notfallzulassungen für Apfel und Birne

      Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für Äpfel und Birne erlassen. Es geht um Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Früher war alles später - auch das Frühjahr

      Kernobst Klima

      "Aufgrund des Klimawandels beginnt in Baden-Württemberg das Frühjahr für die Natur immer früher. Unsere langjährigen Beobachtungen des Blühtermins beim Apfel belegen eine Vorverlagerung der Blüte in den vergangenen 25 Jahren um rund 10 Tage“, erklärte Margareta Barth, Präsidentin der LUBW...

    • Pflanzenschutz Sonderkulturen Notfallzulassungen für Apfel und Birne

      Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutz

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen die Apfelblutlaus in Apfel ab dem 25. April bis 22. August 2016 für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann nach der Blüte nach Befallsbeginn und ab...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel Frühjahr immer früher

      Ackerbau Kernobst Klima

      Um rund 10 Tage hat sich der Frühjahrsbeginn in den letzten 25 Jahren nach vorne geschoben. Festgemacht wird das am Blühbeginn der Apfelblüten, dem phänologischen Frühjahrsanfang.

    • Rotbeinige Baumwanze: Die Larven des Schädlings saugen ab Blühende an den jungen Früchten. Zur Ernte sind Deformationen die Folge.

      Schädlingsbekämpfung Der Wanze auf der Spur

      Kernobst

      Treten in älteren Birnenanlagen zur Ernte verkrüppelte Früchte mit Steinzellen auf, liegt der Verdacht auf einen Befall durch die Rotbeinige Baumwanze nahe. Die später sichtbaren Schäden setzt das Tier ab Blühende.

    • Pflanzenschutzmittel Curatio, Vitisan und Insegar im Notfall zugelassen

      Kernobst Notfallzulassung Pflanzenschutzmittel Steinobst

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nach Artikel 53 für Curatio (Wirkstoff: Schwefelkalkbrühe) gegen Schorf in Kernobst erneut die Zulassung für die Zeit vom 23. März bis zum 20. Juli 2016 für 120 Tage erteilt. Das Mittel darf bei Infektionsgefahr bzw. nach...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Apfelblütenstecher verlässt den Tatort: Die Früchte sind später deformiert.

      Arbeitskalender Obstbau Apfelblütenstecher und Schorf lauern

      Kernobst

      Der Apfelblütenstecher macht nur bei hohem Aufkommen und gleichzeitig geringem Blütenansatz Probleme. Doch taucht er einmal in einer Anlage in größerer Zahl auf, kann sich ein Befall von Jahr zu Jahr schnell mal nach oben schaukeln. Beim Schorf dagegen heißt es von Beginn an auf der Hut zu sein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Helwig Schwartau empfahl angesichts auch für die nächsten Jahre zu erwartenden hohen Erntemengen mehr auf den Export zu setzen und parallel dazu den heimischen Markt besser zu pflegen.

      Kernobstmarkt Äpfel brauchen neue Absatzkanäle

      Kernobst

      In Zeiten des globalisierten Handels ändern sich die Warenströme für landwirtschaftliche Produkte. Da macht auch das Obst keine Ausnahme. Wo sich neue Absatzmärkte für Äpfel aus Deutschland auftun könnten und warum der Absatz nicht so rund läuft wie erwartet, darüber informierte Helwig Schwartau...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.