Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kernobst

    • Apfelmarkt im Frostjahr Obstbauern im Alten Land profitieren

      Ernteergebnisse Kernobst

      Für die Obstbauern an der Niederelbe läuft die aktuelle Vermarktungssaison recht erfreulich. Wie alle Obsterzeuger bundesweit haben sie nach Mitteilung des Landvolk Pressedienstes unter den schwierigen Witterungsbedingungen gelitten, allerdings traf es die Obsthöfe im Norden nicht so heftig wie...

    • 13 Südtiroler Apfelsorten tragen das europäische Gütesiegel der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) und sind somit als regionale Spezialität anerkannt.

      Apfelanbau in Südtirol Trend zu neuen Sorten hält an

      Kernobst

      Bedingt durch Wetterkapriolen fiel die Apfelernte in ganz Europa deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor und in dem einen oder anderen Fall noch geringer als ursprünglich schon befürchtet worden war. In Südtirol, einem der größten Apfelproduzenten Europas, beläuft sich der Ernteertrag auf...

    • Der Frost im April blieb auch in Deutschlands größtem Apfelanbaugebiet, dem Alten Land, nicht ohne Folgen. Auch dort wird die Ernte deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr.

      Kernobstanbau Apfelernte im Alten Land weit unter dem Schnitt

      Kernobst

      Im Jahr 2017 werden in Niedersachsen und Hamburg zusammen voraussichtlich 230.000 Tonnen Äpfel geerntet werden. Das sind etwa 36 Prozent weniger als im ertragsstarken Vorjahr 2016, obwohl die Anbauflächen auf gut 9400 ha ausgeweitet wurden. Das hat das Landesamt für Statistik Niedersachsen und das...

    • Misteln breiten sich immer stärker aus. Die Schmarotzerpflanzer schädigt vornehmlich Apfelhochstämme durch den Entzug von Wasser und Mineralstoffen.

      Streuobstbau Misteln bedrohen Apfelhochstämme

      Kernobst Streuobst

      In immer mehr Streuobstbeständen macht sich die Mistel breit. Für die die in erster Linie gefährdeten Apfelhochstämme bleibt dies nicht ohne Folgen, denn hat sie sich erst einmal richtig eingenistet, wird man sie nur schwer wieder los. Doch bei starkem Auftreten stirbt der Baum allmählich ab.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Die Apfelanbaufläche in Deutschland wächst und die Betriebe werden größer. Das ist ein Ergebnis der in diesem Jahr durchgeführten Baumobsterhebung.

      Anbaustatistik Apfelanbaufläche gestiegen

      Kernobst Steinobst

      Äpfel dominieren den Baumobstanbau in Deutschland. Auf einer Anbaufläche von rund 34.000 Hektar werden im Jahr 2017 Äpfel erzeugt. Vor fünf Jahren waren dies noch sieben Prozent weniger. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 2017 weiter mitteilt,...

    • Obsternte im Alten Land Rund ein Drittel weniger Äpfel

      Kernobst

      In diesem Herbst werden in Niedersachsen und Hamburg zusammen voraussichtlich 230.000 Tonnen Äpfel geerntet. Das ist gut ein Drittel weniger als im ertragsstarken Vorjahr. Dabei wurde die Anbaufläche auf etwa 9400 Hektar ausgeweitet, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen und das...

    • Mit dem Prototyp eines Webergeräts, ausgestattet mit zwei Lüftern, sucht Daniel Hagl nach den besten Einsatzbedingungen, die eine einseitige Schorfbekämpfung erlauben. Ein praxisreifes Gerät würde Zeit und Energie sparen.

      Pflanzenschutzversuche am KOB Mittelpalette wird immer schmaler

      Kernobst Pflanzenschutz

      Immer weniger Pflanzenschutzmittel, eine wachsende Zahl von Schädlingen und stetig steigende Anforderungen an die Produktqualität – das ist das Dilemma, dem der Obstbau mehr und mehr ausgesetzt ist. Lösungen von der Stange gibt es nicht. Ein breit angelegtes Versuchsprogramm soll helfen, die eine...

    • Nach den Aprilfrösten hängen in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel an den Bäumen. In Rheinland-Pfalz wird es wohl die schlechteste Ernte seit Jahrzehnten geben.

      Frostfolgen in Rheinland-Pfalz Apfelerne so niedrig wie noch nie

      Kernobst

      Die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe können dieses Jahr nur eine Apfelernte von 9500 Tonnen einbringen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Rheinland-Pfalz wird die bisher geringste Apfelernte aus dem Jahr 1981 – wo nur 13.100 Tonnen geernten wurden – deutlich...

    • Die Streuobsternte 2017 ist so klein, dass die Keltereien in Baden-Württemberg jeden Apfel brauchen können - sei die Menge auch noch so klein.

      Apfelsaft Leere Apfelsilos im ganzen Land

      Kernobst Markt Mostobst

      Die Apfelernte hat zwar erst kürzlich begonnen, aber in den Silos der Fruchtsaftkeltereien im Land herrscht gähnende Leere. Durch die Frostnächte im April fällt die Ernte dieses Jahr in manchen Gegenden nahezu komplett aus, teilt der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft mit.

    • Das flüssige Sortiment der Streuobst-Initiative Calw-Enzkreis-Freudenstadt: Knapp ein Dutzend Artikel vom klassischen Apfelsaft bis zum Plum-App für junge Leute. Einschließlich Biosparte gehen so jährlich 120.000 Liter Saft weg. Das freut die Macher um Joachim Flik (links) und Martina Hörmann.

      Streuobst vermarkten Mostobst mit Niveau

      Kernobst Markt Mostobst Streuobst

      Die Vermarktung von Streuobst ist häufig wirtschaftlich uninteressant. Es wird meist so billig gehandelt, dass es die Bewirtschafter auch mal auf der Wiese verrotten lassen. Anders sieht es aus, wenn Mostobst über eine Streuobstinitiative abgesetzt wird. Die Initiativen zahlen konstant mehr als...

    • In diesem Jahr werden die Erntehelfer europaweit deutlich weniger Äpfel zu pflücken haben. Laut Prognosfruit-Kongress wird die schwächstes Ernte seit zehn Jahren erwartet.

      Prognosfruit-Kongress Europaweit starke Einbußen bei Äpfeln

      Kernobst

      Mit 9,34 Millionen Tonnen rechnet die EU mit der schwächsten Apfelernte der letzten zehn Jahre. Das ist ein Minus von 21 Prozent zum Vorjahr. Die Rückgänge betreffen nahezu alle EU-Länder, allerdings unterschiedlich stark, wie auf dem Prognosfruit Kongress im spanischen Lleida berichtet wurde.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Äpfel sind knapp in diesem Jahr. Bei der Vorbereitung der Lagerräume und bei der Einlagerung selbst ist daher Sorgfalt oberstes Gebot, um Verluste zu vermeiden.

      Kernobsternte Lager startklar machen

      Kernobst

      Durch die Aprilfröste gibt es in diesem Jahr deutlich weniger Äpfel, die sich für die Langzeitlagerung eignen. Umso wichtiger ist es, alles für die Lagerung bestens vorzubereiten, um Ausfälle und Qualitätsverluste zu vermeiden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Umsatz mit Tafeläpfeln verläuft deutlich schwächer als noch vor ein paar Wochen. Doch die Preise ziehen mit Blick auf die frostbedingt erwartete kleine Ernte bereits leicht an.

      Tafelapfel-Markt Zögerlicher Abbau der Apfelvorräte

      Kernobst

      Derzeit hat Sommerobst Hochkonjunktur. Äpfel stehen bei Verbrauchern derzeit nicht mehr so hoch im Kurs. Infolgedessen lagerten am Bodensee zu Monatsbeginn Juli mit 17.900 t noch 25 Prozent mehr Äpfel als im Vorjahresmonat. Darauf verweist der Bericht "Agrarmärkte Aktuell Juli 2017", den die...

    • Südtirol Neues Bio-Kompetenzzentrum im Vinschgau

      Kernobst

      Ab der Ernte 2019 wird die Obstgenossenschaft Juval zur zentralen Abpackstätte sämtlicher Bio-Äpfel im Vinschgau. Die Vollversammlung der Obstgenossenschaft Juval hat vor kurzem die Weichen dafür gestellt. Das berichtet der Raiffeisenverband Südtirol.

    • Pflanzenschutz aktuell Neues Mittel gegen Schorf

      Kernobst Obstbau Pflanzenschutz

      Faban (Wirkstoffe: Dithianon + Pyrimethanil) ist neu gegen Schorf in Kernobst (ausgenommen: Apfelbeere) mit 0,4 l/ha in maximal 500 l Wasser/ha und je Meter Kronenhöhe zugelassen. Das Mittel kann maximal vier Mal im Abstand 8 Tagen gespritzt oder gesprüht werden. Wartezeit: 56 Tage. Die Anwendung...

    • Der Apfelwickler tritt in diesem Jahr verstärkt auf. Das belegen Fänge in Pheromonfallen.

      Arbeitskalender Juli Verbliebene Früchte sorgsam hüten

      Arbeitskalender Obst Kernobst

      Der Junifruchtfall ist seit einiger Zeit abgeschlossen. Je nach Sorte war er unterschiedlich stark. Manche Sorte hat nach dem Frost und einem schlechten Blühwetter anders reagiert als üblich. Jetzt gilt es die Qualität der noch vorhandenen Früchte zu erhalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einfuhrverbot nach Russland EU unterstützt Obstbauern weiter

      Agrarpolitik Kernobst Obstbau

      Bis Ende Juni 2018 wird die EU-Kommission die Unterstützung für Erzeuger von verderblichem Obst, das vom Einfuhrverbot russischer Behörden betroffen ist, verlängern und für Marktunterstützung 70 Millionen Euro bereitstellen. Damit will die Kommission die Auswirkungen der weiterhin bestehenden...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.