Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehstall

    • 1 Sicher und bequem durch den Laufstall: Milchkühe profitieren von einem weichen Untergrund. Auf Gummimatten fällt es den Tieren leichter, sich zu bewegen und sie zeigen ein intensiveres Rauscheverhalten.

      Tierwohl Locker und lässig durch den Stall

      Milchviehstall Rinder

      Weich, rutschsicher, sauber und neuerdings mit weniger Emissionen: Komfortable Laufgänge fördern das Tierwohl und verbessern die Wirtschaftlichkeit. Wie die tier- und umweltfreundlichen Gummiauflagen in der Praxis funktionieren, zeigt das Beispiel eines neu gebauten Boxenlaufstalles in der Nähe...

    • Die Melkroboter in Reihenanordnung ermöglichen ein strukturiertes und automatisiertes Batchmelken.

      GEA Melktechnik im Untergrund

      Melken Melktechnik Milch Milchviehstall

      GEA präsentiert die DairyRobot R9600 Serie für das Batchmelken zu festen Melkzeiten mit optionaler Subway-Lösung und Melkboxen, die sich individuell an jede Kuh anpassen.

    • 1 Optimal für einen effizienten Luftaustausch sind Milchviehställe mit hohen Traufen und ohne windbremsende Hindernisse.

      Belüftung Cool und frisch durch warme Sommertage

      Milchviehstall Rinder

      Typischerweise werden Milchviehställe durch eine Trauf-First-Lüftung belüftet. Besonders im Sommer funktionieren der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung jedoch oft nur bedingt. Die Folge: Die Kühe fressen weniger, ihre Milchleistungen sinken und die Fruchtbarkeit leidet. Um die Belüftung zu...

    • Der Juno Max von Lely ist der erste vollständig autonome Futterschiebe-Roboter.

      Lely-Neuheiten Revolutionen im Stall

      Futtermittel Milchviehstall Rinderstall

      Unter dem Namen Yellow Revolution präsentiert Lely immer seine Neuheiten. Dabei bleibt die Veröffentlichung bis zuletzt – sogar für die Mitarbeiter – geheim. Nun wurde das Rätsel um den Futterschieberoboter Juno Max und die Kameraüberwachung Zeta gelüftet.

    • Tierschutzgesetz Anbindehaltung wird Geschichte

      Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder Tierhaltung

      Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.

    • Sonderschau Moderne Milchviehhaltung Frische Milch vom Wasen

      Landwirtschaftliches Hauptfest Milchviehstall

      Schon zum dritten Mal bringt Christoph Braun, Milchviehhalter aus Gailenkirchen im Landkreis Schwäbisch Hall, seine Kühe auf den Cannstatter Wasen. Mithilfe seiner Tiere werden den Besucherinnen und Besuchern die Abläufe in einem modernen, digitalen Kuhstall gezeigt.

    • Gerichtsbeschluss Milchpark Hahnennest in Ostrach darf nicht gebaut werden

      Milchmarkt + Milchpreise Milchviehstall Rinder

      Die Betreiber des Milchparks Hahnennest in Ostrach müssen den Bau des Stalls für 1000 Kühe und 80 Kälber stoppen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat am 23. Februar 2021 in einem Eilverfahren entschieden, dass der Widerspruch des BUND vom 4. April 2019 weiterhin aufschiebende...

    • Das Wohl der Kühe steht obenan. Darin waren sich Initiatoren des Pressetermins und die beteiligte Familie in Isny-Neutrauchburg einig (v.l.): Daniel Anwander, Junglandwirt, Klaus Tappeser, Regierungspräsident am RP Tübingen, Karl Anwander, Landwirt, Waldemar Westermayer, Kreisvorsitzender des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben, Rainer Magenreuter, Bürgermeister von Isny, Dr. Ottmar Röhm, RP Tübingen, Dr. Conrad Maas, RP Tübingen, Georg Anwander, Landwirt und Bruder von Karl Anwander.

      AFP-Förderung für Ställe Mehr Wellness für die Kühe hat seinen Preis

      Förderung Förderung Milchviehstall Rinder Stallbau Tierwohl

      Ein neuer Milchviehstall kostet viel Geld, vor allem dann, wenn der Neubau Kühen, Umwelt, nicht zuletzt den Betreibern gerecht werden soll. Die Erlöse aus der tierischen Erzeugung decken solch eine Investition nicht ab. Das Land fördert diese Bauvorhaben deshalb mit einem...

    • Anbindehaltung Weiterentwicklung in der Milchviehhaltung

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder Tierwohl

      Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet ist. Tatsache ist, dass die Haltungsbedingungen von Milchkühen immer stärker an den Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet werden.

    • Spaltenroboter Enro auf dem Weg durch den Hohenheimer Versuchsstall.

      Automatische Entmistung Enros Weg durch den Hohenheimer Versuchsstall

      Gülle + Mist Milchviehstall Rinder

      Seit 2001 ist der Spaltenboden im Versuchsstall der Universität Hohenheim mit Kura-Matten der Firma Kraiburg ausgestattet, teilweise auch mit Pedikura-Matten, die den Klauenabrieb optimieren sollen. Früher hatte der Stall nur im längsten Liegeboxengang eine Schieberentmistung, alle anderen...

    • Daten müssen für den Landwirt schnell verfügbar sein.

      Milchviehhaltung Technische Hilfsmittel rund um die Kuh

      Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder

      Auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Altbulach (Landkreis Calw) drehte sich alles um die Automation im Milchviehstall. Die Melktechnik, egal ob konventionell oder automatisch, erleichtert den Arbeitsalltag, verursacht aber auch Kosten. Im Angebot gibt es zudem immer mehr technische...

    • Milchviehhaltung LED-Leuchten fördern Kuhkomfort

      Milchviehstall Rinder

      Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung. Um diese Bereiche erfolgreich abzudecken, sind große Anstrengungen notwendig. In einem Forschungsprojekt wurden jetzt intelligente LED-Leuchten entwickelt, die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.