Schweinehaltung Deutschland Immer weniger Betriebe
Deutschlands Schweine stehen in immer weniger Betrieben. Unter den Betriebszweigaufgaben fallen besonders die Sauenhalter ins Gewicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschlands Schweine stehen in immer weniger Betrieben. Unter den Betriebszweigaufgaben fallen besonders die Sauenhalter ins Gewicht.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht für das Themennetzwerk "Verbesserung und Anreicherung der Haltungsumgebung von tragenden Sauen" Betriebe, die sich über einen Zeitraum von zwei Jahren an den Modell- und Demonstrationsvorhaben Tier-schutz beteiligen möchten.
Die Mischfutterhersteller haben ihre Forderungen für Mischfutter im Dezember angehoben und geben damit die gestiegenen Futtergetreide- und Ölschrotpreise an die Käufer weiter. Die Mischfutter verteuerten sich im Schnitt nicht einmal um ein Prozent, während die Einzelkomponenten spürbar zulegten.
Zur Zeit wird ein Großteil aller Sauen während der ersten vier Wochen der Trächtigkeit in Kastenständen gehalten. Sind die Sauen zu groß, sollten in bestehenden Ställen Freiräume eingeplant werden.
Nach dem wirtschaftlich schwierigen Jahr 2015 für Schweinehalter schrumpfen jetzt die Schweinebestände in Europa.
Laut einer Arbeit aus den Niederlanden gibt es wenig Informationen über die Fütterung von Sauen, die während einer längeren Laktation sowohl tragend als auch säugend sind. Daher wurde am Swine Innovation Centre Sterksel die Wirkung einer fett- und einer stärkereichen Laktationsration während der...
Gestiegene Ferkelerlöse und gesunkene Kosten führen zu einer rentablen Ferkelerzeugung nach fast zwei Jahren, in denen die Wirtschaftlichkeit der Sauenhaltung nicht gegeben war.
Der Pilz Pneumocystis carinii verursacht milde Verlaufsformen einer Lungenentzündung bei Schweinen. Er wurde daher bislang diagnostisch kaum berücksichtigt. Ein Team der Vetmeduni Vienna zeigte nun, dass österreichische Schweine sehr anfällig für den Erreger sind und dass seine Rolle bislang...
In Dänemark schrumpft die Sauenherde um ein halbes Prozent, in Polen um 16 Prozent.
Trotz gestiegener Erlöse befindet sich die Ferkelerzeugung im Mai immer noch in der Verlustzone.
Im Dezember 2015 ist die wirtschaftliche Situation der Sauenhalter schwierig geblieben.
Das Unternehmen Smithfield Foods, das der chinesischen WH-Gruppe angehört, bleibt der mit Abstand größte Sauenhalter in den USA.
Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg, Sachsen-Anhalt, hat in der Woche 49/2015 die Berufungsklage der DEMVA GmbH (Straathof-Betrieb) gegen die Anordnungen des Landkreises Jerichower Land zur Gestaltung von Kastenständen abgewiesen.
Der DLG-Ausschuss für Schweineproduktion hat unter der Federführung von Prof. Dr. Steffen Hoy von der Justus-Liebig-Universität Gießen ein neues Merkblatt zur „Grup-penbildung von Sauen“ herausgegeben. Es informiert über die theoretischen Grundlagen zum Sozialverhalten der Schweine und die...
Wirtschaftlich bleibt die Ferkelerzeugung in Deutschland angespannt. Die Rentabilität des Betriebszweigs hat sich erneut verschlechtert.
Die Erstaudits der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Betriebe sind nahezu abgeschlossen. Auf bislang 2121 kontrollierten Standorten haben die Schweinehalter in 1996 Fällen die angegebenen Kriterien erfüllt und damit das Audit bestanden. 125 Betriebe haben die Kontrollen hingegen nicht...
Der geringe Anstieg der Erzeugerpreise für Ferkel reicht nicht aus, um die Verdienstmöglichkeiten in der Sauenhaltung deutlich zu verbessern.
Anfang April wurden in Dänemark 12,5 Mio. Schweine registriert. Damit hat sich der Schweinebestand im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent erhöht, was auch dem normalen Zuchtfortschritt pro Jahr entspricht.
Am ersten April startet der Anmeldezeitraum zur Initiative Tierwohl. Welche Unterlagen und Schritte zur Anmeldung nötig sind, lesen Sie hier.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.