Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Steuern

    •  Andreas Knäuer ist Geschäftsführer bei der Buchstelle LBV GmbH, Stuttgart.

      Andreas Knäuer zu Corona-Programmen Fließen die Überbrückungshilfen?

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Steuern

      Die Bundesregierung hat zur Linderung wirtschaftlicher Verluste infolge von Corona-Beschränkungen die Überbrückungshilfen I, II und III aufgelegt. Letztere starteten vergangenen Freitag, 10. Februar 2021. Steuerberater Andreas Knäuer erklärt im Interview mit BWagrar, wie Betroffene an die Hilfen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Präsident Joachim Rukwied in der Videokonferenz des Vorstandstreffens des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg am 18. Dezember 2020.

      Ministerialbeamte im LBV-Vorstand Biodiversität gemeinsam voranbringen

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Frage & Antwort Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Obstbau Rindermast Schlachten Schweine Steuern Unternehmensergebnis Weinbau

      Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Umsetzung des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes und der Dünge-Verordnung diskutierten die Mitglieder des Vorstands des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am Freitag vor Weihnachten, 18. Dezember 2020. Dazu waren vier Fachleute aus den zuständigen...

    • Deutschland Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet

      Agrarpolitik Steuern Umsatz

      Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Bundestag wichtige Regelungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe auf den Weg gebracht. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, begrüßt die damit verbundenen steuerlichen Erleichterungen für Land- und Forstwirte,...

    •  Landwirt und Weinbauer aus Leidenschaft, Bauernpräsident aus Berufung – Joachim Rukwied im Gespräch mit BWagrar

      Joachim Rukwied im Gespräch „Unsere Arbeit muss angemessen honoriert werden!“

      Agrarpolitik Biodiversität Düngeverordnung Ferkelerzeuger Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Lebensmittel Schlachten Schweinemast Steuern Tierwohl Zuckerrüben

      Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Andreas Knäuer, Steuerberater und Diplom-Finanzwirt (FH), ist Geschäftsführer der Buchstelle LBV GmbH.

      Andreas Knäuer im Interview Können Landwirte weiter pauschalieren?

      Agrarpolitik Europäische Union Landesbauernverband Steuern

      Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen der Besteuerung nach Durchschnittssätzen gemäß Umsatzsteuer-Gesetz (UStG). Steuerberater Andreas Knäuer von der Buchstelle LBV GmbH erläutert den aktuellen Stand dieses Vertragsverletzungsverfahrens. Zudem geht er der Frage nach, ob sich eine Lösung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Annett Baumast Jens Pape Simon Weihofen Steffen Wellge
    Gemüseproduktion

    Gemüseproduktion

    Helmut Krug Hans-Peter Liebig Hartmut Stützel
    Laubarbeiten im Weinbau

    Laubarbeiten im Weinbau

    Edgar Müller Oswald Walg
    Reizmagen

    Reizmagen

    Ulli Zika
    Betriebslehre

    Landwirtschaftliches Lehrbuch. Betriebslehre

    Erwin Reisch Gerhard Knecht
    • Steuerrecht Mehr Flexibilität für Land- und Forstwirte

      Agrarpolitik Steuern

      Das Bundeskabinett hat am 22. April eine Flexibilisierung in der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) beschlossen: Den Land- und Forstwirten wird die Möglichkeit eingeräumt, anstatt des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahrs das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr zu wählen.

    • Wegen der Coronakrise hat das Land eine ganze Latte von Steuererleichterungen erlassen.

      Steuerliche Hilfen Erleichterungen in der Coronakrise

      Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

      Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesamte gesellschaftliche Leben erreichen inzwischen nie da gewesene und noch vor Wochen unvorstellbare Ausmaße. Alle Bereiche des Alltags, der Wirtschaft und auch der öffentlichen Einrichtungen sind gleichermaßen betroffen. Aus diesem Grund hat das...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Steuerberater Andreas Knäuer, Geschäftsführer der Buchstelle LBV GmbH, Stuttgart

      Andreas Knäuer im Interview Kippt die Pauschalierung der Mehrwertsteuer?

      Agrarpolitik Europäische Union Steuern

      Die EU-Kommission hält die deutsche Vorsteuer-Regelung nicht mit EU-Recht vereinbar und will gegen Deutschland klagen. Welche Auswirkungen kämen auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu, wenn die Mehrwertsteuer-Pauschalierung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gekippt würde? Dieser Frage geht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gebäudesanierung Maßnahmen von der Steuer absetzbar

      Betriebsführung Steuern

      Der Gesetzgeber will energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden steuerlich fördern. Ab Januar 2020 sollen Eigentümer einer selbst genutzten Immobilie ihre Kosten energetischer Sanierungen von der Steuer absetzen können.

    • Agrardiesel Künftig keine Meldepflicht

      Agrardiesel Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

      Die Meldepflicht von Steuervergünstigungen für Agrardiesel wurde gestrichen, außer der Betrieb hat mehr als 200.000 Euro Vergünstigungen bei der Steuer erhalten.

    • Steuerrecht Anwendung der Umsatzsteuerpauschalierung

      Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

      Mit Schreiben vom 24. Januar 2019 hat die EU-Kommission die Bundesrepublik Deutschland aufgefordert, Maßnahmen gegen die uneingeschränkte Inanspruchnahme der Pauschalregelung nach Paragraf 24 UStG zu ergreifen. Deutschland hat dafür zwei Monate Zeit, um diese Maßnahmen umzusetzen. Kommt sie dieser...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bei der steuerlichen Betriebsaufgabe werden stille Reserven aufgedeckt. Deshalb sollte man die Abgabe von Flächen und Gebäude gut planen und vorbereiten.

      Steuerliche Betriebsaufgabe So geben Sie Flächen und Gebäude ab

      Betriebsführung Steuern

      Die Aufgabe eines Betriebes gilt es im Vorfeld gut zu planen. Welche Überlegungen hier eine Rolle spielen, erläuterte Steuerberater Andreas Weishaupt von der AGR Steuerberatungs GmbH Ravensburg Ende Februar 2018 in Betzenweiler, Landkreis Biberach. Eingeladen hatte der Kreisbauernverband...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Die Aprilfröste haben viele Kern- und Steinobstblüten massiv geschädigt. Die Erträge sind massiv eingebrochen. Nach Baden-Württemberg hat nun auch Bayern ein Hilfsprogramm für frostgeschädigte Betriebe aufgelegt.

      Frostschäden Bayern legt ebenfalls Hilfsprogramm auf

      Förderung Steuern

      Wie in Baden-Württemberg gibt es nun auch in Bayern ein Hilfsprogramm für frostgeschädigte Betriebe. Die Konditionen ähneln sich. Der Bayersiche Bauernverband begrüßt die Entscheidung und erwartet eine schnelle und unbürokratische Umsetzung.

    • Nutzen mehrere, zum Beispiel Ehepartner, dieses Arbeitszimmer gemeinsam, mussten sie sich bisher den Höchstbetrag von 1.250 Euro teilen. Durch eine Rechtsprechungsänderung des Bundesfinanzhofs ist dies nun nicht mehr notwendig.

      Steuertipp Steuerersparnis bei Arbeitszimmer zuhause

      Betriebsführung Steuern

      Hat man sich in der eigenen Wohnung ein Arbeitszimmer eingerichtet, kann man unter Umständen die hierdurch entstehenden Aufwendungen (z.B. Schuldzinsen, Absetzung für Abnutzung) bis zu einem Betrag von 1.250 Euro bei der Steuererklärung angeben und so die Einkommensteuer senken. Nutzen mehrere,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Agrardieselsteuererstattung Neue Formulare – mehr Bürokratie

      Agrardiesel Agrarpolitik Betriebsführung Steuern

      Für die Antragstellung auf Agrardieselsteuererstattung müssen seit dem 1. Januar 2017 zusätzliche Formulare ausgefüllt werden. Dies hat der Zoll als zuständige Stelle für das Erstattungsverfahren veröffentlicht. Um auch in Zukunft seinen Anspruch auf Steuererstattungen zu erhalten, muss sich jeder...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.