Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Blühstreifen

    • Im Projekt "OekoapfelForward" sollen unter anderem speziell konzipierte Blühmischungen für Fahrgassen erforscht werden, mit denen Nützlinge besser gefördert werden können. 

      Öko-Apfelanbau Stärker auf Nützlinge setzen

      Blühstreifen Forschung Kernobst Ökologische Landwirtschaft

      Die Abhängigkeit von Öko-Pflanzenschutzmitteln reduzieren und die Produktionssicherheit erhöhen – das ist das Ziel des Verbundprojekts „OekoapfelForward“, an dem die Uni Hohenheim mitwirkt. Das Projekt wird vom BMEL gefördert.

    • Blühstreifen neben einem konventionellen Weizenfeld bei Sebexen im Landkreis Northeim.

      Förderung von Insekten im Acker Ökolandbau oder Blühstreifen?

      Ackerbau Blühstreifen Ökologische Landwirtschaft

      Wie wirksam Agrarumweltmaßnahmen für die biologische Vielfalt sind, hängt von verschiedenen Faktoren und dem jeweiligen Blickwinkel ab. Das zeigen Agrarökologen der Universität Göttingen und des Zentrums für ökologische Forschung im ungarischen Vácrátót. Je nach Art der Betrachtung sind...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Familie Bernhard in ihrer Blühfläche aus dem vergangenen Jahr.

      Blühflächen so groß wie 150 Fußballfelder

      Bienen + Imker Blühstreifen Obstbau

      Seit zwölf Jahren setzen sich die Obstbauernfamilien vom Bodensee gemeinsam mit den Obsterzeugerorganisationen WOG und MaBo sowie ihren Vertriebsgesellschaften aktiv für den Schutz und die Förderung von Bienen und Wildinsekten ein. Auch in diesem Jahr bringen sie wieder Saatgutmischungen auf über...

      Veröffentlicht am
    • Agrarumweltprogramme Auswirkungen auf die Biodiversität

      Ackerbau Blühstreifen Naturschutz

      In einer besonders breiten und aufwändigen Studie wurde die Artenvielfalt in Blühflächen, die im Zuge von Agrarumweltprogrammen etabliert wurden, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl junge als auch alte, große und kleine Flächen benötigt werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • BayWa Blühpatenschaften statt Blumen

      Blühstreifen Markt Unternehmen

      Ab 1 Euro können Landwirte unterstützt werden, einen Teil ihres Ackerlandes zur Blühfläche umzuwandeln und so zusätzlichen Lebensraum für Insekten zu schaffen.

    • Baden-Württemberg Mehrjährige Brachebegrünung künftig gefördert

      Agrarpolitik Blühstreifen FAKT

      Ab dem Antragsjahr 2021 sollen Brachebegrünungen mit mehrjährigen Blühmischungen (ökologische Zellen) gefördert werden. Das hat das Stuttgarter Landwirtschaftsministerium im Rahmen der jährlichen Anpassung des MEPL III (Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg) bei der...

    • Deutschland DBV kritisiert Gesetzentwurf zum Insektenschutz

      Agrarpolitik Blühstreifen Förderung Förderung Grünland Naturschutz Obstbau

      Der Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums zum Insektenschutz ist aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ein Affront für die vielen Landwirte, die in der Vergangenheit freiwillig artenreiches Grünland, Streuobstwiesen und Gewässerrandstreifen geschaffen und erhalten haben.

    • Erneuerbare Energie Solarwärme von Blüh- und Bienenwiesen

      Biodiversität Blühstreifen Erneuerbare Energien Photovoltaik

      Ähnlich wie bei der Fotovoltaik können auch von solarthermischen Freiflächenanlagen Flora und Fauna stark profitieren. Darauf weist eine neue Broschüre des Projekts Solnet 4.0 hin, in dem das Steinbeis Forschungsinstitut Solites, der Fernwärmeverband AGFW, das Hamburg Institut und die Zeitschrift...

    • Energie „Bienenstrom“ von der Alb

      Bienen + Imker Bioenergie Blühstreifen Energie Strom

      Bienen, das weiß jedes Kind, sind fleißig und schlau. Aber dass die kleinen Insekten auch zur Stromproduktion im Land beitragen, wissen nur wenige Menschen. Aus diesem Grund hat der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller am 30. Juli in Schelklingen-Ingstetten (Alb-Donau-Kreis)...

    • Agrarumweltmaßnahmen Unterschiedliche Blicke auf die Natur

      Ackerbau Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen

      Mit Prämien für Agrarumweltmaßnahmen versucht der Staat, Landwirte zu motivieren, auf einigen ihrer Flächen die Bewirtschaftung stärker an Ziele wie den Erhalt der Biodiversität auszurichten. Es ist allerdings nur ein Teil der Landwirte bereit, an solchen Agrarumweltmaßnahmen teilzunehmen....

    • Teilnehmer dürfen an Biodiversitätsmaßnahmen mitentwickeln und erhalten eine Aufwandsentschädigung.

      Projekt für die Artenvielfalt startet Betriebe für Blühsaat-Getreide gesucht

      Ackerbau Biodiversität Blühstreifen

      Das Thema Artenvielfalt in der Landwirtschaft ist in aller Munde. Eine Möglichkeit, Artenvielfalt wieder in die Nutzflächen zu bringen ist der extensive Getreideanbau mit einer blühenden Untersaat. Das haben erfolgversprechende Vorversuche gezeigt. Anfang des Jahres ist das Modellvorhaben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Reaktionen zum Insektenatlas Schutz der Biodiversität als Teil der Fruchtfolge

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Deutscher Bauernverband

      „Wir erkennen seit langem an, dass es beim Insektenschutz Handlungsbedarf gibt - gesamtgesellschaftlich und in der Landwirtschaft.“ Das erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, anlässlich der Veröffentlichung des Insektenatlasses von BUND und Böll-Stiftung am 8....


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.