Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Blühstreifen

    • Unkräuter in Blühflächen sollten gezielt behandelt werden.

      Ackerbau-Telegramm Verunkrautung in Blühflächen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Blühstreifen Unkrautbekämpfung

      Achten Sie in Ihren Blühflächen auf das Vorkommen von Problemunkräutern. Insbesondere das Auftreten von perennierenden Unkräutern wie Ackerwinde, Disteln oder Quecken sollte notiert werden, um nach Umbruch der Blühflächen eine gezielte Bekämpfung (mechanisch und chemisch) vornehmen zu können....

    • Umfrage unter Landwirten Was macht ihr, damit's blüht und summt?

      Ackerbau Biodiversität Blühstreifen

      Blühstreifen und nachhaltigen Ackerbau gibt es im ganzen Land. Sie werden über die Agrarpolitik gefördert. Dennoch sind weitere Volksbegehren in Planung. Der Pflanzenschutzspezialist Adama hat Landwirte im Juli 2019 online befragt, in welchem Umfang sie in diesem Jahr Programme für den Artenschutz...

    • Artenvielfalt Insektenfreundlicher Garten mit Rasen? So gelingt's!

      Bienen + Imker Biodiversität Blühstreifen Garten

      Bienen und Co. sind nicht nur wertvolle Honigproduzenten: Gerade wegen ihrer Bestäubungsleistung sollten sie und andere Insekten in einem naturbewussten Garten unbedingt Platz finden. Rund um den Rasen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie der Garten bienenfreundlich wird. Jeder kann seinen...

    • Startschuss am 1. Juli Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Naturschutz

      Am 1. Juli 2019 soll der Startschuss für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ fallen. Das hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 16. Mai in Stuttgart angekündigt. Mit dem Wettbewerb, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist,...

    • Auf einer Fläche von 22.000 Fußballfeldern säen Bauern Blühmischungen als Insektenfutter aus und bieten seit diesem Jahr Blühpatenschaften für Jedermann an, um die Blühflächen noch auszuweiten.

      Natur- und Artenschutz Bundesweit ein Vorreiter

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Förderung Klimaschutz Landesbauernverband Naturschutz

      Am 19. Mai 2019, dem Weltbienentag, startet proBiene in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“. Neben dem Klima- ist der Artenschutz eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg ist mit einer...

    • Erneuerbare Energie Ökostrom für Streuobstwiesen

      Blühstreifen Ökologische Landwirtschaft

      Die Stadtwerke Menden kombinieren bei ihrem Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarif naturliebeStrom Investitionen in Energiewende-Projekte sowie Naturschutz und Artenvielfalt. Mit dem neuen Angebot beziehen Kunden von naturliebeStrom zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Zusätzlich...

    • Manche Lebensmitteleinzelhändler beteiligen sich im Rahmen eines vertraglichen Kartoffelanbaus an den Kosten für Blühstreifen.

      Seligweiler Kartoffeltag 2019 Fairer Lohn für Blühstreifen

      Ackerbau Blühstreifen Kartoffeln Lebensmittel

      Blühstreifen seien angesichts hoher Pachtpreise eine teure Angelegenheit. Obwohl Nützlinge aus den Streifen sich ökologisch günstig auswirken, muss man einen gewissen Teil der Flächen für die Streifen reservieren, der nicht mehr für den Kartoffelanbau nutzbar ist. Anbauberater Mark Mitschke vom...

    • Greening 2018 1,35 Millionen Hektar für ökologische Vorrangflächen

      Agrarpolitik Blühstreifen Direktzahlungen Ökologische Landwirtschaft

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) zieht hinsichtlich des „Greening“ in Deutschland eine positive Bilanz für das Jahr 2018. Trotz der dürrebedingt schwierigen Anbausituation in vielen landwirtschaftlichen Betrieben wurden die Greening-Maßnahmen erneut großflächig angelegt. Erhebungen der...

    • FAKT- Fördermaßnahme Frischer Wind in der Agrarförderung

      Agrarpolitik Blühstreifen FAKT Förderung Förderung

      Es war ein erklärtes Ziel des Kooperationsprojekts „Allianz für Niederwild“ der LAZBW-Wildforschungsstelle und des Landesjagdverbands die Agrarförderprogramme des Landes auf den Prüfstand zu stellen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu formulieren – ganz im Sinne des Niederwildes. Ein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Eine Holzbiene bliegt Blumen auf einem Blühstreifen an.

      Landesbiologentag 2018 Fünf-Punkte-Plan für Insektenvielfalt

      Ackerbau Bienen + Imker Biodiversität Blühstreifen

      Um das den Artenschwund bei Insekten einzudämmen, bedarf es einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus Baden-Württemberg am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

    • Eine Holzbiene ist ein seltener Anblick - wie lassen sich mehr nützliche Insekten auf den Hof locken?

      DLG-Feldtage 2018 Tests zur Biodiversität laufen

      Ackerbau Bienen + Imker Biodiversität Blühstreifen Förderung Unternehmen

      Auf den DLG-Feldtagen 2018 gab es Blühstreifen allenthalben. Doch was hilft der Biodiversität in Agrarlandschaften wirklich auf die Sprünge? Das Team von BWagrar hat sich darüber in Bernburg mit Matthias Kastriotis, BASF-Food Chain Manager, unterhalten.

    • Helmut Kayser, Landwirt in Gäufelden-Tailfingen und Jäger, präsentiert die Flächen mit der Rebhuhn-Blühmischung.

      Rebhuhnprojekt Oberes Gäu So fühlen sich Bodenbrüter wohl

      Blühstreifen Garten Jagd Naturschutz

      Auf dem Betrieb von Helmut Kayser in Gäufelden-Tailfingen haben Interessierte aus Verwaltung, Naturschutz, Landwirtschaft und Jagd am 4.Juli 2017 Blühmischungen angeschaut, die Rebhühnern Schutz und Nahrung geben können. Im Rahmen des Dialogforums wurde das Rebhuhnprojekt vorgestellt. Die...

    • Blühstreifen fördern Nützlinge, denn die ausgesäten Pflanzen bieten mit Pollen und Nektar eine wichtige Nahrungsquelle.

      Forschungsprojekt am KOB Buntes Leben in den Anlagen

      Biodiversität Blühstreifen

      Dem Erwerbsobstbau haftet oft das Image an, dass die praktizierte Bewirtschaftung zu einem geringen Artenvorkommen führt. Mittlerweile gibt es jedoch Hinweise, dass die Artenvielfalt in Obstanlagen unterschätzt wird. Näheres soll in einem Forschungsprojekt am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.