Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fütterung

    • Schweinefütterung Brauchen Kastraten mehr Aminosäuren?

      Fütterung Schweine Schweinemast

      Sind die Rohproteingehalte in der Endmast sehr niedrig, fallen die Zunahmen geringer aus. Dabei scheinen weibliche Tiere besser zurecht zu kommen als Kastraten. Wie sich höhere Aminosäurengaben bei reduzierten Nährstoffgehalten auswirken, sollte ein Versuch an der Landwirtschaftskammer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • optiKuh-Projekt präsentiert Ergebnisse Mit TMR und weniger Kraftfutter das Grobfutter optimal nutzen

      Fütterung Kraftfutter Milchviehhaltung Rinder

      Die Höhe des Kraftfuttereinsatzes ist für Milchviehhalter von großer Bedeutung. Zum einen muss die Herde bedarfsgerecht versorgt, zum anderen betriebswirtschaftliche, ökologische sowie gesellschaftliche Folgen abgewogen werden. Eine Aufgabe, der sich das "optiKuh"-Projekt verschrieben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ferkelaufzucht Eine Extraportion Milch für die Kleinsten

      Fütterung Milch Schweine

      Ferkelerzeuger stehen durch die steigenden Wurfgrößen vor der Herausforderung, die hohe Anzahl an Ferkeln erfolgreich aufzuziehen. Die Milchbeifütterung entlastet die Sauen und versorgt die Ferkel mit einer Extraportion Milch.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Shredlage mit Stroh kommt bei Kühen am besten an

      Fütterung Mais Milchviehhaltung Rinder

      Welche Häcksellänge ist ideal bei Maissilage, welche bei Mais-Shredlage? Wie wirken sich die unterschiedlichen Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung und Stoffwechsel der Kühe aus? Fragen, die ein Fütterungsversuch am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) klären sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinefütterung Hygienisches Tränkwasser - so funktioniert es

      Fütterung Schweine Tränketechnik

      Wasser ist das wichtigste und preisgünstigste Futtermittel überhaupt. Sämtliche biochemische Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässriger Phase. Menge und Qualität entscheiden über das Wohlbefinden und die Tiergesundheit. Ein Schwein nimmt pro Kilogramm Futter zwei bis fünf Liter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Gerhard Bellof Patricia Leberl
    Mythen der Hundefütterung

    Mythen der Hundefütterung

    Nadine Fahrenkrog
    Praktische Rinderfütterung

    Praktische Rinderfütterung

    Gustav Burgstaller
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Bartagamen

    Bartagamen

    Veronika Müller
    Das große Diskusbuch

    Das große Diskusbuch

    Bernd Degen
    Deutsche Spitze

    Deutsche Spitze

    Annette Schmitt Lee Hooper
    • Rinderfütterung Wenn der Roboter die Kühe satt macht

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Nachdem sich das automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht nun die Fütterung im Mittelpunkt weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was sollte beim Standort und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung geklärt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ratgeber Ökolandbau Ökoschweine stehen auf Eiweiß aus der Region

      Fütterung Ökologische Landwirtschaft Ölsaaten Regionales Schweine Schweinemast

      Futtererbsen, Ackerbohnen, Blaue Süßlupinen und Sojabohnen sind gut geeignet, um Ökoschweine bedarfsgerecht zu füttern. Den relativ geringen Gehalt an der essentiellen Aminosäure Methionin muss man allerdings im Auge behalten.

    • Milchviehfütterung Mit Maß und Ziel

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Mit der Milch werden der Kuh große Mengen an Mineralien entzogen. Welches Mineralfutter für den Ausgleich dieser Verluste am besten geeignet ist, kann nur durch Grundfutteruntersuchungen ermittelt werden. Wie das funktioniert, können Sie im Magazin Milch nachlesen, das in der Ausgabe 37/2019 von...

    • Wochenblatt-Magazin Milch Jede Menge Infos für Rinderhalter

      Fütterung Gesundheit Melken Milchviehhaltung Rinder

      Gesund, fit und langlebig – so wünschen sich Milchviehhalter ihre Herde, und nicht nur die. Auch in der öffentlichen Debatte wächst die Kritik an den vermeintlichen Turbokühen, die nach nur wenigen Laktationen den Stall in Richtung Schlachthof verlassen. Umso wichtiger ist es, alles dafür zu tun,...

    • Auflaufraps kann im Herbst Futterlücken füllen, wenn keine Alternativen da sind. Die Anfütterung muss vorsichtig erfolgen.

      Zwischenfrüchte Die Zwischenlösung für den Futtertisch

      Fütterung Rinder Zwischenfrucht

      Die Futterknappheit des vergangenen Jahres Anlass genug geben, den eigenen Anbau zu überprüfen. Auch dieses Jahr zeichnet sich ab, dass – abhängig von der Region – Futter knapp werden könnte. Umso wichtiger ist es, Reserven anzulegen. Der Anbau von Herbst- und Winterzwischenfrüchten ist dabei eine...

    • Rinderfütterung Hefe senkt Methan-Ausstoss

      Emissionen Fütterung Rinder

      Die Hefekultur „Yea-Sacc“ des Futterzusatzstoffherstellers Alltech reduziert Methanemissionen und Stickstoffausscheidungen bei Wiederkäuern. Das bestätigt die englische Unternehmensgruppe "Carbon Trust", die Regierungen, Organisationen und Unternehmen dabei unterstützt, ihre...

    • Rinderfütterung Grüne Halme erleben eine Renaissance

      Fütterung Gräser Heu Milchviehhaltung Rinder

      Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) veranstaltete in Grub einen Infotag zum Thema "Hofeigene Heubelüftungsanlagen". "Der Informationsbedarf ist groß", sagte Dr. Georg Wendl, Leiter des LfL-Instituts. Viele Betriebsleiter würden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutscher Genossenschaftsverband (DRV) Promotionsarbeit zu Roggenfütterung ausgezeichnet

      Fütterung Roggen Schweine

      Mit dem Thema seiner Promotion habe Dr. Richard Christopher Grone den Zeitgeist getroffen. Der Mitarbeiter der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der an einem durch die Raiffeisen-Genossenschaften unterstützen Projekt zur Roggenfütterung forscht, ist von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderfütterung Lockvogel-Futter hat seinen Preis

      Fütterung Melkroboter Milchviehhaltung

      Automatische Melksysteme erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibun-gslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe im automatischen Melksystem (AMS) sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, und hier besonders die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinefütterung Nährstoffangepasste Rationen sind möglich

      Düngeverordnung Futtermittel Fütterung Schweine

      Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduzierte Fütterungsverfahren entlasten die Umwelt. Inzwischen ist es möglich, stark N- und P-reduzierte Fütterungsverfahren in der Ferkelerzeugung und der Schweinemast umzusetzen, ohne die Mast- und Schlachtleistung der Tiere zu verschlechtern, teilt die Deutsche...

    • Schweinefütterung Weniger Stickstoff und weniger Phosphor: Das geht

      Fütterung Schweine

      Inzwischen ist es möglich, Ferkel und Mastschweine stark Stickstoff (N)- und Phosphor (P)-reduziert zu füttern, ohne dass sich die Mast- und Schlachtleistung der Tiere verschlechtert. Das teilt die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) jetzt in einer Pressemitteilung mit. Praktiker fragten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ferkelerzeugung Damit die Milch ungestört fließt

      Ferkelerzeuger Fütterung Schweine Stallhaltung Tiergesundheit

      Das Fütterungs- und Hygienemanagement kann die Häufigkeit des Auftretens von MMA-Erkrankungen (M=Mastitis, M=Metritis, A=Agalaktie) bei Sauen erheblich beeinflussen. MMA ist eine klassische Faktorenkrankheit, die viele verschiedene Ursachen hat und dies darüberhinaus in betriebsspezifischen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Neuer DLG-Leitfaden für nährstoffangepasste Fütterung

      Fütterung Schweine

      Die möglichst effektive Nutzung der verfügbaren Ressourcen ist derzeit eine der größten Herausforderungen in der Schweinehaltung. Dabei stehen die Bewertung der Eiweiß- und Phosphorversorgung sowie die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor über die tierischen Exkremente im Fokus.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.