Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fütterung

    • Antibiotikaeinsatz Ferkel sind gesünder dank Tanninen

      Antibiotika Forschung Fütterung Gesundheit Schweine

      Wissenschaftler an der Schweizer Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (Agroscope) sind einen Schritt weiter bei der Suche nach vorbeugenden Massnahmen, um den Einsatz von Antibiotika bei Ferkeln zu reduzieren. Sie konnten einen weit verbreiteten Krankheitserreger isolieren...

    • Schweinehaltung Gesunder Schwanz durch Futterzusatzstoffe?

      Fütterung Schwanzbeißen Schweine Schweinemast

      Um das Kürzen der Schwänze bei Saugferkeln in der Praxis erfolgreich auszusetzen, bedarf es Maßnahmen, die das Phänomen des Schwanzbeißens reduzieren. Hierzu hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit der Firma Additive Solutions Lichtendahl (Südlohn) den Einfluss von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • PIC Deutschland Jungsauen richtig füttern

      Fütterung Schweine Züchtung

      Die Optimierung von Leistung und Effizienz ist ein vorrangiges Ziel in der modernen Schweineproduktion. Jungsauen sind die nächste Generation der Sauenherde und bestimmen die zukünftigen Herdenleistungen. Deshalb sollte ihnen eine entsprechende Aufmerksamkeit zuteilwerden. Neben einer gezielten...

    • Milchviehfütterung Getrocknete Halme kommen an bei Kühen

      Fütterung Heu Milchviehhaltung Rinder

      Heu für Kühe erlebt eine regelrechte Renaissance. Das hat viele Gründe. Warum die getrockneten Halme in Milchviehrationen wieder interessanter sind, darauf antworteten die Referenten einer Veranstaltung zum Thema ‚Hofeigene Heubelüftungsanlagen‘ im bayerischen Grub. Deren einhellige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinehaltung Anderes Futter - weniger Gülle

      Düngeverordnung Fütterung Nitrat Schweine

      Um dem Gülleproblem Herr zu werden, muss man an vielen Schräubchen drehen. Eine hat die FH Münster bei einer Versuchsreihe im Emsland unter die Lupe genommen: die Fütterung von Schweinen. Das Forscherteam um Prof. Dr. Christof Wetter am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt hat dabei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Gerhard Bellof Patricia Leberl
    Mythen der Hundefütterung

    Mythen der Hundefütterung

    Nadine Fahrenkrog
    Praktische Rinderfütterung

    Praktische Rinderfütterung

    Gustav Burgstaller
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Bartagamen

    Bartagamen

    Veronika Müller
    Das große Diskusbuch

    Das große Diskusbuch

    Bernd Degen
    Deutsche Spitze

    Deutsche Spitze

    Annette Schmitt Lee Hooper
    • Schweinehaltung Hitzestress ist ein Problem für Sauen

      Fütterung Sauenhaltung Schweine

      Die thermische Neutralität für Schweine beträgt 18 °C. Bei Temperaturen über 25 °C leiden Sauen unter Hitzestress. Die Kombination aus hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hat physiologische Konsequenzen, wie eine verminderte Reproduktionsleistung und geringere Futteraufnahme. Das könne zu...

    • Emissionen in der Landwirtschaft Astronautennahrung für Kuh und Co

      Emissionen Fütterung Klima Rinder Schweine

      die Futtermittelproduktion für Rinder, Schweine und Hühner hat enorme Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Eine landlose Produktion von Futtermitteln könnte dazu beitragen, die kritischen Auswirkungen in der landwirtschaftlichen Lebensmittelversorgungskette zu mildern. Proteinreiche Mikroben aus dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Futterfermentation Saurer macht sauberer

      Fütterung Schweine

      Das Futter für Schweine anzusäueren, kann die Rationskosten auf größeren Schweinebetrieben senken. Futterfermentation nennt sich das Verfahren, das auch hierzulande schon einige Ferkelerzeuger praktizieren. Teuer, aber effizient, so das Fazit von Experten und Praktikern.

    • Fütterungsversuch Rohfasergehalt hoch – Schwanzbeißen runter?

      Fütterung Schwanzbeißen Schweine

      Im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein wurden unter Beteiligung der Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN)-Projekt GmbH die Auswirkungen von hohen Gaben an Sojaschalen auf das normale Fertigfutter in der Ferkelaufzucht und Mast auf...

    • Milchviehfütterung Phosphor: Weniger ist mehr

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Kühe und Rinder benötigen für die Erzeugung von Milch und Muskelmasse Phosphor. Doch der tatsächliche Bedarf des Minerals wird häufig überschätzt. Eine Folge der Überversorgung: Bei den meisten Mineralfuttern kann auf den Phosphor-Zusatz verzichtet werden – ein Ergebnis der jüngsten Fachtagung des...

    • Tierernährung Zu viel Salz schadet Pferden

      Fütterung Pferdehaltung

      Auch wenn Pferde schwitzen, ist es entgegen vieler Empfehlungen nicht ratsam, ihnen zusätzlich zum Salzleckstein Salz zu geben. Im Gegenteil: Salz, das dem Futter extra beigemischt wird, kann den Tieren kurz- und langfristig sogar schaden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Umfrage Untersuchung zur kraftfutterarmen Milchviehfütterung

      Fütterung Grünland Kraftfutter Milchviehhaltung

      Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. und die Universität Göttingen wollen zusammen mit der Praxis klären, wie über eine kraftfutterarme Milchviehhaltung die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung gesichert werden kann und ob damit gleichzeitig die biologische Vielfalt im Grünland...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Automatische Fütterungssysteme Frisch auf den Tisch

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder Rindfleisch Silage Stallbau

      Moderne Ställe sind mit allerhand Robotertechnik ausgestattet: Automatische Melksysteme (AMS) übernehmen die Melkarbeit, Spalten werden von kleinen Helfern sauber gehalten, das Futter wird mehrfach täglich von einem Roboter angeschoben. Doch warum wird der Futtertisch noch so selten von einem...

    • Futter vom laufenden Band

      Fütterung Milchviehhaltung Rindfleisch

      Die Prozesskette kann sich bei den automatischen Fütterungssystemen stark unterscheiden. Bei Stufe I erfolgt lediglich die Futtervorlage automatisch. Ein stationärer Mischer muss bei dieser Variante durch den Landwirt befüllt werden.

      Veröffentlicht am
    • Zuchtsauenfütterung Nicht nur mampfen, sondern auch kauen

      Fütterung Schweine Zuchtvieh

      Der Faserversorgung der Zuchtsauen wird oft noch zu wenig Beachtung geschenkt. Nur eine Zuchtsau mit einem gut funktionierenden Verdauungssystem kann jedoch hohe Leistungen erbringen. Die bedarfsgerechte Versorgung mit den richtigen Rohfaserträgern sorgt für eine stabile Darmgesundheit, ein...

    • Workshop in Hannover Getreide in der Fütterung noch besser verwerten

      Fütterung Geflügel Rinder Schweine

      Um Futtergetreide möglichst nährstoffeffizient einzusetzen, bedarf es vor allem einer genaueren Erfassung des Futterwertes und einer passgenauen Ergänzung in der Ration. Chemische, mikrobiologische und druckhydrothermische Veredelungsverfahren können ergänzend die Verwertung des Getreides...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.