Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Fütterung

    • jai79/www.pixabay.de

      Geflügelpest Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Stallpflicht Tiergesundheit

      Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...

    • Geflügelpest Erster Fall in Hessen amtlich bestätigt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Gänsehaltung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.

    • Futtermitteluntersuchung 2019 Rapsschrot landet immer häufiger im Trog

      Fütterung Geflügel Raps Rinder Schweine Soja

      Die Nachfrage nach Rapsextraktionsschrot (RES) in der Fütterung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die als Futtermittel verwendete Menge an RES hat sich von 2009 bis 2019 um über 40 Prozent erhöht und übertrifft momentan den Sojaextraktionsschroteinsatz deutlich. Im Mischfutter wurden...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Schaf- und Ziegenfütterung

    Gerhard Bellof Patricia Leberl
    Mythen der Hundefütterung

    Mythen der Hundefütterung

    Nadine Fahrenkrog
    Praktische Rinderfütterung

    Praktische Rinderfütterung

    Gustav Burgstaller
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Alles über Hühner

    Alles über Hühner

    Hervé Husson
    Bartagamen

    Bartagamen

    Veronika Müller
    Das große Diskusbuch

    Das große Diskusbuch

    Bernd Degen
    Deutsche Spitze

    Deutsche Spitze

    Annette Schmitt Lee Hooper
    • Milchviehfütterung MLP-Daten: Aus alt mach neu

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Passt der tägliche Futtermix noch oder haben sich inzwischen Fehler eingeschlichen? Und: Was bedeutet das für den Stoffwechsel der Kühe? Fragen, auf die ein am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf neu entwickeltes Auswertungsschema mit anders gewichteten MLP-Daten künftig Antworten...

    • Rinderaufzucht So startet der Nachwuchs gut ins Leben

      Fütterung Rinder

      Der Erfolg in der Rinderaufzucht hängt maßgeblich von der Fütterung ab. Im Rinderreport Baden-Württemberg 2018 sind Vollkosten für die Aufzucht zwischen 2051 Euro und 2689 Euro dokumentiert. Der Anteil der Grob- und Kraftfutterkosten daran liegt bei circa 46 bis 50 Prozent. Grund genug, die...

    • Der Kamerazeppelin erspäht Pathogene und Krankheitsbefall auf Sonderkulturflächen aus der Luft.

      Digitalisierungstag in Tachenhausen Mit der Zeppelindrohne übers Feld

      Ackerbau Betriebsführung Düngung Ernteergebnisse Förderung Förderung Forschung Fütterung Gemüse Getreide Grünland Leguminosen Naturschutz Rinder Smart farming Tierhaltung Tierwohl Weide

      Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...

    • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beim Informellen Rat der EU-Agrarminister in Koblenz im Gespräch mit Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.

      Informeller Agrarrat Unterstützung für europäisches Tierwohlkennzeichen

      Agrarpolitik Fütterung Markt Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Züchtung

      Beim informellen Agrarrat am 1. September stellten sich die EU-Agrarminister hinter die Initiative für ein europäisches Tierwohlkennzeichen von Bundesministerin Julia Klöckner. Auch über Lehren aus der Corona-Krise, Tiertransporte und Herkunftsbedingungen wurde in Koblenz diskutiert.

    • Neue Studie Weidemilch umweltfreundlicher als pflanzliche Alternativen?

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder Soja Weide

      Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie, die jetzt im "Journal of Applied Animal Nutrition" erschienen ist, soll Soja für die Produktion von Weidemilch wesentlich effektiver eingesetzt werden können, als wenn man Soja direkt für die Produktion von Milchersatzprodukten nutzen würde. Darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hitzesommer Futter von ökologischen Vorrangflächen

      Ackerbau Agrarpolitik Förderung Förderung Fütterung Grünland Naturschutz Schafe Ziegen Zwischenfrucht

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant kurzfristig die Freigabe ökologischer Vorrangflächen zur Futternutzung. Eine entsprechende Verordnung soll kurzfrsitig dem Bundesrat vorgelegt werden.

    • Hier wird das Soja-Stangenbohnengemenge als Sandwich-Silage mit reinem Mais siliert.

      Milchviehfütterung Mais-Bohnen-Mix: Gut für Kühe und Acker

      Fütterung Mais Milchviehhaltung Silage

      Mais-Stangenbohnen-Mischsilagen sind einerseits ein eiweißreiches Futtermittel in der Milchviehhaltung. Andererseits bringt der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau mehr Artenvielfalt auf den Acker - so das Ergebnis von Fütterungsversuchen, die das Thünen-Institut in Trenthorst initiiert hat.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierwohlstudie "Hörner gehören zur Kuh – auch im Laufstall"

      Betriebsführung Forschung Fütterung Melken Rinder Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Weide

      Über fünf Jahre forschte Demeter gemeinsam mit Bioland und Wissenschaftler*innen der Uni Kassel zur Haltung von behorntem Milchvieh. Das Ergebnis der Studie „Hörner im Laufstall“: Natürlich haben Kühe Hörner – und sie können sie im Laufstall auch behalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mastschweineversuch Kastraten: Rationiert oder ad libitum füttern?

      Fütterung Schweine Schweinemast

      Wie füttert man kastrierte Schweine in der letzten Phase der Mast am besten? Besser rationiert, so wie es für lange Zeit empfohlen wurde, oder doch ad libitum? Dieser Frage ging jetzt ein Fütterungsversuch an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Das Handbuch zu Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau wurde komplett überareitet.

      Laboranalysen und Rückständen im Ökolandbau Handbuch-Neuauflage

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Forschung Fütterung Grünland Lebensmittel Pflanzenschutz Schädlinge Tierhaltung

      Mit Mitteln des BÖLN wurde das erstmals 2006 erschienene Handbuch zum Risikomanagement von Pestiziden und Kontaminanten in Öko-Lebensmitteln und -Futtermitteln komplett überarbeitet und neu herausgegeben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschung Kuhmilch-Protein verhindert Allergien bei Kindern

      Forschung Fütterung Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

      Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schweinefütterung Weniger Aminosäuren verlangsamen Wachstum

      Fütterung Schweine

      Forscher der Kansas State University haben verschiedene Diäten untersucht, die das Schweinewachstum verlangsamen sollen. Dabei stellten sie fest, dass eine aminosäurereduzierte Ernährung auf Maisbasis die Schlachtreife verzögern kann, berichtet der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) aktuell auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot

      Kompost und Krankheitskeime Superspreader Miststreuer?

      Ackerbau Boden Düngung Forschung Fütterung Geflügel Gesundheit Gülle + Mist Schweine Stallbau Weide

      Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Deckzentrum: Gruppenhaltung wird Pflicht

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Förderung Förderung Fütterung Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Züchtung

      Der Bundesrat hat vergangenen Freitag (3. Juli 2020) nach mehrjährigen Verhandlungen den Änderungen zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung zugestimmt. Die Hauptpunkte: Gruppenhaltung der Sauen im Deckzentrum in spätestens acht Jahren, Bewegungsbucht im Abferkelbereich in spätestens 15 Jahren...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.