Braugerste Warum die Gerste momentan hochpreisig ist
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist wesentlich kleiner als erhofft. Darauf weist die Braugersten-Gemeinschaft hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Sommergerstenernte 2021 bleibt weit hinter den Erwartungen zurück und ist wesentlich kleiner als erhofft. Darauf weist die Braugersten-Gemeinschaft hin.
Lager und Halmknicken gehörten 2021 zu den Problemen in der Wintergerste. Doch das Ausmaß der Schäden variierte mit der Sorte. Wie die 14 geprüften Sorten in den LSV Baden-Württemberg 2021 abschnitten und was von den sechs Neuzugängen zu halten ist, erklärt Annette Haak.
Nachdem lange Zeit die Hoffnung auf Regen vorherrschte, werden die Ernteeinschätzungen in Nordamerika nun an die Realitäten angepasst.
Jetzt wird es mit dem Regen in Deutschland schon wieder zu viel. Die in einigen Regionen bereits gestartete Gerstenernte musste unterbrochen werden.
In der Regel ist in der Sommergerste eine Wachstumsregulierung nicht nötig. Aufgrund der Niederschläge nach der langen Trockenperiode wird jetzt jedoch viel Stickstoff verfügbar. In Beständen mit weniger standfesten Sorten und hoher Bestandesdichte ist deshalb zu prüfen, ob ein Einsatz von...
Kalium wird in der Pflanze unter anderem für Wasserhaushalt, Zellwandstabilität und einer Erhöhung der Krankheitsresistenz benötigt. Werden vorwiegend vegetative Pflanzenteile geerntet, wie üblicherweise bei Zuckerrüben, Kartoffeln oder Silomais, so muss auf die K-Versorgung des Standortes ein...
Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...
Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...
Eine Untersaat in Sommergerste kann auf elegante Weise die Versorgung von Wiederkäuern oder Biogasanlagen im Herbst sichern. Um Ertrags- und Qualitätseinbußen der Gerste zu verhindern, muss die passende Untersaat mit dem richtigen Saatzeitpunkt gewählt werden. Zwar führen Kleearten in der Regel...
Die Sortenergebnisse für die Öko-Sommergerste liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen ist die Getreideernte in den letzten Zügen. Die Erntebilanz fällt wohl durchwachsen aus. Während die Erträge bei Getreide über die Kulturen hinweg zwischen zehn und 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen, rechnet die badische Zentralgenossenschaft für die...
Wie bereits von der Firma Adama angekündigt, hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 2. März 2020 die Spritzanwendungen für die Prochloraz-haltigen Pflanzenschutzmittel Ampera, Eleando, Kantik und Mirage 45 EC in Gerste widerrufen. Der Widerruf gilt auch für...
Die Firma ADAMA teilte mit, dass der Rückstandshöchstgehalt von Prochloraz in Gerste auf EU Ebene reduziert wurde. Aufgrund dieser Anpassung ist die Spritzanwendung von Prochloraz-haltigen Fungiziden (zum Beispiel Ampera, Eleando, Kantik, Mirage 45 EC) in der Gerste zukünftig nicht mehr möglich....
In den vergangenen vier Jahren ist die globale Gerstenerzeugung um drei Prozent gestiegen. Ein Tempo, das sich wohl nicht halten lässt
Forschen für Ernährungssicherheit: Eine neue Gerstenlinie sorgt selbst bei schlechten Umweltbedingungen für gute Ernteerträge. Gezüchtet wurde sie von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das dafür eine gängige Sorte mit verschiedenen Wildgersten kreuzte....
Dieses Jahr sieht man häufig Wintergerstenbestände, in denen Flugbrand vorzufinden ist. Befallene Pflanzen bilden statt Körnern ein schwarzes Gewebe aus Sporen, welche über den Wind verbreitet werden und auf gesunde Gerstenblüten gelangen. Dort erfolgt die Keimung der Sporen und eine Ansiedelung...
Die Trockenheit in Spaniens Hauptanbaugebieten für Gerste bremst die Verkaufsbereitschaft der Erzeuger vor Ort. Ertragseinbußen werden immer wahrscheinlicher und diese werden nach Meinung der Erzeuger nicht ausreichend honoriert.
Die Erzeugerpreise für Futtergerste frei Erfasserlager haben in den vergangenen vier Wochen rund 22 Euro pro Tonne (Euro/t) nachgegeben und werden aktuell mit 167,70 Euro/t bewertet.
Im Jahr 2018 lagen die Erträge aufgrund der trocken-heißen Witterung deutlich unter den Erträgen des Vorjahres. So haben die einzelnen Sorten abgeschnitten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.